Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

aber ist die Bemerkung (S. 170.), daß der Schmiedhammertact
auf den abgezählten Silben und Reimfall unverkennbar ein-
gewirkt, hätte hier Herr v Hagen nicht durchs Tuch geblickt, so
hätte er nichts gerathen; Schade, daß die goldne Schmiede nicht
von ihm, sondern Conrad gesungen worden ist; bei den späteren
Meistern müßten wir dann noch mannichfaltigere Einflüsse der
Pfrieme, Nadel etc. wahrnehmen, mir scheinen Frauenlobs Lieder
nicht weniger, wo nicht mehr zusammengeschweißt, als die des
Regenbogen. Merkwürdig ist auch dieser Gesang über die Unei-
nigkeit der letzt genannten Meistersänger, S 82. m. Abb.; das
Spotten und Strafen ist wie im Wartburger Krieg, (S. 78. m A.)
übrigens sieht man, daß gleich den späteren der bürgerliche Mei-
ster von höflichem Gesang ausgeht und vor Kaiser und Fürsten
singen will.

Am belehrendsten über die damalige Meisterkunst bleibt Nr.
10. von Conrad von Wirzburg und einzelne Terminologien, denen
vorher schwerlich Docen ein solches Alter zugetrauet hätte fin-
den hier die Rechtfertigung, wie: Differenzen (Buchstaben
versetzen, oder Wiederhohlen desselben Worts in einerlei Zeit)
und schullende Reime, (denn statt: Unterfutter im Abges.
der ersten Strophe muß offenbar: unterschulle gelesen werden etc.)
wogegen wir auch einige neue späterhin verlorene kennen lernen.
Dahin selbst die merkwürdigen Fordernisse, die Conrad nach den
Buchstaben macht, ähnlich dem Reinmar der Man. 2. 154 aus
denen im Wort Maria die göttlichen Eigenschaften erläutert. Die
Reiel sind regelmäßige Tanzlieder, unregelmäßige würden wohl
zu den Leichen gehören. Sonderbar, daß der hier abgedruckte
gulden Reyel, bei ganz gleichen Reimen in dem ersten Stollen die
zweite und dritte Zeile Silben verkürzt, da wir nun hier einen ge-
wissen Meistergesang vor uns haben, so wird die oben im Tyturel
(S. 59 u. 61.) bemerkte Anomalie ganz willkommen erläutert und
ist derselben Erklärung fähig. Der Hofeweiser werden mit Be-
deutung zwölfe verlangt, und vielleicht damit zu damaliger Zeit
noch die Minnepoesie, als an den Höfen die beliebteste gemeint.
Man erwäge, daß hier z. B. Nr. 3. ein Minnelied Muscablüts
in dessen Hofweise gehet, wie ein anderes im Mus. 1. 123. ab-
gedrucktes, auch zum Beweis, daß die Minnelieder, gleich den
andern meistersängerische Tönenamen gehabt, wie ich in m. Abh.
S. 185. behauptet habe. Am aller merkwürdigsten sind aber die
von jedem Meister gefoderten 12 Barant und 3 Schalltöne, über
deren Wesen uns die Colmarer H. S. hoffentlich noch Aufschluß
geben wird. So viel ist deutlich, daß das Bar aus dem Parat
Barat geworden ist, wonach meine Note 61. etwas zu berichtigen
wäre, imgleichen durch das Schall meine 189ste.


aber iſt die Bemerkung (S. 170.), daß der Schmiedhammertact
auf den abgezaͤhlten Silben und Reimfall unverkennbar ein-
gewirkt, haͤtte hier Herr v Hagen nicht durchs Tuch geblickt, ſo
haͤtte er nichts gerathen; Schade, daß die goldne Schmiede nicht
von ihm, ſondern Conrad geſungen worden iſt; bei den ſpaͤteren
Meiſtern muͤßten wir dann noch mannichfaltigere Einfluͤſſe der
Pfrieme, Nadel ꝛc. wahrnehmen, mir ſcheinen Frauenlobs Lieder
nicht weniger, wo nicht mehr zuſammengeſchweißt, als die des
Regenbogen. Merkwuͤrdig iſt auch dieſer Geſang uͤber die Unei-
nigkeit der letzt genannten Meiſterſaͤnger, S 82. m. Abb.; das
Spotten und Strafen iſt wie im Wartburger Krieg, (S. 78. m A.)
uͤbrigens ſieht man, daß gleich den ſpaͤteren der buͤrgerliche Mei-
ſter von hoͤflichem Geſang ausgeht und vor Kaiſer und Fuͤrſten
ſingen will.

Am belehrendſten uͤber die damalige Meiſterkunſt bleibt Nr.
10. von Conrad von Wirzburg und einzelne Terminologien, denen
vorher ſchwerlich Docen ein ſolches Alter zugetrauet haͤtte fin-
den hier die Rechtfertigung, wie: Differenzen (Buchſtaben
verſetzen, oder Wiederhohlen desſelben Worts in einerlei Zeit)
und ſchullende Reime, (denn ſtatt: Unterfutter im Abgeſ.
der erſten Strophe muß offenbar: unterſchulle geleſen werden ꝛc.)
wogegen wir auch einige neue ſpaͤterhin verlorene kennen lernen.
Dahin ſelbſt die merkwuͤrdigen Forderniſſe, die Conrad nach den
Buchſtaben macht, aͤhnlich dem Reinmar der Man. 2. 154 aus
denen im Wort Maria die goͤttlichen Eigenſchaften erlaͤutert. Die
Reiel ſind regelmaͤßige Tanzlieder, unregelmaͤßige wuͤrden wohl
zu den Leichen gehoͤren. Sonderbar, daß der hier abgedruckte
gulden Reyel, bei ganz gleichen Reimen in dem erſten Stollen die
zweite und dritte Zeile Silben verkuͤrzt, da wir nun hier einen ge-
wiſſen Meiſtergeſang vor uns haben, ſo wird die oben im Tyturel
(S. 59 u. 61.) bemerkte Anomalie ganz willkommen erlaͤutert und
iſt derſelben Erklaͤrung faͤhig. Der Hofeweiſer werden mit Be-
deutung zwoͤlfe verlangt, und vielleicht damit zu damaliger Zeit
noch die Minnepoeſie, als an den Hoͤfen die beliebteſte gemeint.
Man erwaͤge, daß hier z. B. Nr. 3. ein Minnelied Muſcabluͤts
in deſſen Hofweiſe gehet, wie ein anderes im Muſ. 1. 123. ab-
gedrucktes, auch zum Beweis, daß die Minnelieder, gleich den
andern meiſterſaͤngeriſche Toͤnenamen gehabt, wie ich in m. Abh.
S. 185. behauptet habe. Am aller merkwuͤrdigſten ſind aber die
von jedem Meiſter gefoderten 12 Barant und 3 Schalltoͤne, uͤber
deren Weſen uns die Colmarer H. S. hoffentlich noch Aufſchluß
geben wird. So viel iſt deutlich, daß das Bar aus dem Parat
Barat geworden iſt, wonach meine Note 61. etwas zu berichtigen
waͤre, imgleichen durch das Schall meine 189ſte.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0203" n="193"/>
aber i&#x017F;t die Bemerkung (S. 170.), daß der Schmiedhammertact<lb/>
auf den abgeza&#x0364;hlten Silben und Reimfall <hi rendition="#g">unverkennbar</hi> ein-<lb/>
gewirkt, ha&#x0364;tte hier Herr v Hagen nicht durchs Tuch geblickt, &#x017F;o<lb/>
ha&#x0364;tte er nichts gerathen; Schade, daß die goldne Schmiede nicht<lb/>
von ihm, &#x017F;ondern Conrad ge&#x017F;ungen worden i&#x017F;t; bei den &#x017F;pa&#x0364;teren<lb/>
Mei&#x017F;tern mu&#x0364;ßten wir dann noch mannichfaltigere Einflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Pfrieme, Nadel &#xA75B;c. wahrnehmen, mir &#x017F;cheinen Frauenlobs Lieder<lb/>
nicht weniger, wo nicht mehr zu&#x017F;ammenge&#x017F;chweißt, als die des<lb/>
Regenbogen. Merkwu&#x0364;rdig i&#x017F;t auch die&#x017F;er Ge&#x017F;ang u&#x0364;ber die Unei-<lb/>
nigkeit der letzt genannten Mei&#x017F;ter&#x017F;a&#x0364;nger, S 82. m. Abb.; das<lb/>
Spotten und Strafen i&#x017F;t wie im Wartburger Krieg, (S. 78. m A.)<lb/>
u&#x0364;brigens &#x017F;ieht man, daß gleich den &#x017F;pa&#x0364;teren der bu&#x0364;rgerliche Mei-<lb/>
&#x017F;ter von ho&#x0364;flichem Ge&#x017F;ang ausgeht und vor Kai&#x017F;er und Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;ingen will.</p><lb/>
          <p>Am belehrend&#x017F;ten u&#x0364;ber die damalige Mei&#x017F;terkun&#x017F;t bleibt Nr.<lb/>
10. von Conrad von Wirzburg und einzelne Terminologien, denen<lb/>
vorher &#x017F;chwerlich Docen ein &#x017F;olches Alter zugetrauet ha&#x0364;tte fin-<lb/>
den hier die Rechtfertigung, wie: <hi rendition="#g">Differenzen</hi> (Buch&#x017F;taben<lb/>
ver&#x017F;etzen, oder Wiederhohlen des&#x017F;elben Worts in einerlei Zeit)<lb/>
und <hi rendition="#g">&#x017F;chullende</hi> Reime, (denn &#x017F;tatt: Unterfutter im Abge&#x017F;.<lb/>
der er&#x017F;ten Strophe muß offenbar: unter&#x017F;chulle gele&#x017F;en werden &#xA75B;c.)<lb/>
wogegen wir auch einige neue &#x017F;pa&#x0364;terhin verlorene kennen lernen.<lb/>
Dahin &#x017F;elb&#x017F;t die merkwu&#x0364;rdigen Forderni&#x017F;&#x017F;e, die Conrad nach den<lb/>
Buch&#x017F;taben macht, a&#x0364;hnlich dem Reinmar der Man. 2. 154 aus<lb/>
denen im Wort Maria die go&#x0364;ttlichen Eigen&#x017F;chaften erla&#x0364;utert. Die<lb/>
Reiel &#x017F;ind regelma&#x0364;ßige Tanzlieder, unregelma&#x0364;ßige wu&#x0364;rden wohl<lb/>
zu den Leichen geho&#x0364;ren. Sonderbar, daß der hier abgedruckte<lb/>
gulden Reyel, bei ganz gleichen Reimen in dem er&#x017F;ten Stollen die<lb/>
zweite und dritte Zeile Silben verku&#x0364;rzt, da wir nun hier einen ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Mei&#x017F;terge&#x017F;ang vor uns haben, &#x017F;o wird die oben im Tyturel<lb/>
(S. 59 u. 61.) bemerkte Anomalie ganz willkommen erla&#x0364;utert und<lb/>
i&#x017F;t der&#x017F;elben Erkla&#x0364;rung fa&#x0364;hig. Der Hofewei&#x017F;er werden mit Be-<lb/>
deutung zwo&#x0364;lfe verlangt, und vielleicht damit zu damaliger Zeit<lb/>
noch die Minnepoe&#x017F;ie, als an den Ho&#x0364;fen die beliebte&#x017F;te gemeint.<lb/>
Man erwa&#x0364;ge, daß hier z. B. Nr. 3. ein Minnelied Mu&#x017F;cablu&#x0364;ts<lb/>
in de&#x017F;&#x017F;en Hofwei&#x017F;e gehet, wie ein anderes im Mu&#x017F;. 1. 123. ab-<lb/>
gedrucktes, auch zum Beweis, daß die Minnelieder, gleich den<lb/>
andern mei&#x017F;ter&#x017F;a&#x0364;ngeri&#x017F;che To&#x0364;nenamen gehabt, wie ich in m. Abh.<lb/>
S. 185. behauptet habe. Am aller merkwu&#x0364;rdig&#x017F;ten &#x017F;ind aber die<lb/>
von jedem Mei&#x017F;ter gefoderten 12 Barant und 3 Schallto&#x0364;ne, u&#x0364;ber<lb/>
deren We&#x017F;en uns die Colmarer H. S. hoffentlich noch Auf&#x017F;chluß<lb/>
geben wird. So viel i&#x017F;t deutlich, daß das Bar aus dem Parat<lb/>
Barat geworden i&#x017F;t, wonach meine Note 61. etwas zu berichtigen<lb/>
wa&#x0364;re, imgleichen durch das Schall meine 189&#x017F;te.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0203] aber iſt die Bemerkung (S. 170.), daß der Schmiedhammertact auf den abgezaͤhlten Silben und Reimfall unverkennbar ein- gewirkt, haͤtte hier Herr v Hagen nicht durchs Tuch geblickt, ſo haͤtte er nichts gerathen; Schade, daß die goldne Schmiede nicht von ihm, ſondern Conrad geſungen worden iſt; bei den ſpaͤteren Meiſtern muͤßten wir dann noch mannichfaltigere Einfluͤſſe der Pfrieme, Nadel ꝛc. wahrnehmen, mir ſcheinen Frauenlobs Lieder nicht weniger, wo nicht mehr zuſammengeſchweißt, als die des Regenbogen. Merkwuͤrdig iſt auch dieſer Geſang uͤber die Unei- nigkeit der letzt genannten Meiſterſaͤnger, S 82. m. Abb.; das Spotten und Strafen iſt wie im Wartburger Krieg, (S. 78. m A.) uͤbrigens ſieht man, daß gleich den ſpaͤteren der buͤrgerliche Mei- ſter von hoͤflichem Geſang ausgeht und vor Kaiſer und Fuͤrſten ſingen will. Am belehrendſten uͤber die damalige Meiſterkunſt bleibt Nr. 10. von Conrad von Wirzburg und einzelne Terminologien, denen vorher ſchwerlich Docen ein ſolches Alter zugetrauet haͤtte fin- den hier die Rechtfertigung, wie: Differenzen (Buchſtaben verſetzen, oder Wiederhohlen desſelben Worts in einerlei Zeit) und ſchullende Reime, (denn ſtatt: Unterfutter im Abgeſ. der erſten Strophe muß offenbar: unterſchulle geleſen werden ꝛc.) wogegen wir auch einige neue ſpaͤterhin verlorene kennen lernen. Dahin ſelbſt die merkwuͤrdigen Forderniſſe, die Conrad nach den Buchſtaben macht, aͤhnlich dem Reinmar der Man. 2. 154 aus denen im Wort Maria die goͤttlichen Eigenſchaften erlaͤutert. Die Reiel ſind regelmaͤßige Tanzlieder, unregelmaͤßige wuͤrden wohl zu den Leichen gehoͤren. Sonderbar, daß der hier abgedruckte gulden Reyel, bei ganz gleichen Reimen in dem erſten Stollen die zweite und dritte Zeile Silben verkuͤrzt, da wir nun hier einen ge- wiſſen Meiſtergeſang vor uns haben, ſo wird die oben im Tyturel (S. 59 u. 61.) bemerkte Anomalie ganz willkommen erlaͤutert und iſt derſelben Erklaͤrung faͤhig. Der Hofeweiſer werden mit Be- deutung zwoͤlfe verlangt, und vielleicht damit zu damaliger Zeit noch die Minnepoeſie, als an den Hoͤfen die beliebteſte gemeint. Man erwaͤge, daß hier z. B. Nr. 3. ein Minnelied Muſcabluͤts in deſſen Hofweiſe gehet, wie ein anderes im Muſ. 1. 123. ab- gedrucktes, auch zum Beweis, daß die Minnelieder, gleich den andern meiſterſaͤngeriſche Toͤnenamen gehabt, wie ich in m. Abh. S. 185. behauptet habe. Am aller merkwuͤrdigſten ſind aber die von jedem Meiſter gefoderten 12 Barant und 3 Schalltoͤne, uͤber deren Weſen uns die Colmarer H. S. hoffentlich noch Aufſchluß geben wird. So viel iſt deutlich, daß das Bar aus dem Parat Barat geworden iſt, wonach meine Note 61. etwas zu berichtigen waͤre, imgleichen durch das Schall meine 189ſte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811/203
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811/203>, abgerufen am 22.11.2024.