Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite
Berichtigungen und Zusätze.


Seite 24. letzte Zeile lies: 1327 statt 1320.
S. 29 Anmerk. 18. Im Wartb. Kr. (Jen. H. S. 102.) heiße
es: "gab euch got sinne und sanges site."
Ebendas. Z. 5. von unten ist hinter dem Wort Krieg einzuschal-
ten: v. 46.
S. 36. Z. 7. von u. statt: durchaus, l. "wie von selbst", um
dem Schein eines Widerspruchs mit S.... zu begeanen.
Ein wirklicher ist nicht da, sobald man das Wort: gewor-
den, recht faßt, die nachherigen Meister müssen es wohl
gewußt haben, daß sie ohne Stollen und Abgesang keine
Meistersänge machten.
S. 41. Z. 10. v. u. möchte der allgemeine Ausdruck "immer" zu
viel sagen, indem in so vielen Volksliedern etc. die sich äußerlich
rein aussprechende Duplicität zwar mannichfaltig erst durch
Musik und Refrain (der eine eigene Untersuchung erfor-
derte) gestimmt wird, aber doch auch oft genug von unse-
rer Dreitheiligkeit des Satzes fern bleibt. Und wenn bald
weiter, die Strophenmäßigkeit richtig allem Volksgesang
zugeschrieben wird, so mag doch früherhin die Strophe aus
vier langen Zeilen nicht die einzige Art gewesen seyn. Ho-
hes Alter nämlich müssen schon die aus vier oder selbst
zwei kurzen ungeschlungenen Reimzeilen bestehenden Weisen
gehabt haben, (s. auch Anm. 26. S. 37.) wie sie bis in
spätere Volkslieder noch vorkommen, über deren Melodie
man eine interessante, mir nicht ganz verständliche, Note
des Herrn von Westenberg im Wunderhorn 2. 302. nach-
sehe. Eine andere willkommene Bestätigung geben die dem
altfranz. Lied von Aucaßin beigedruckten Musiknoten, welche
M 2
Berichtigungen und Zuſaͤtze.


Seite 24. letzte Zeile lies: 1327 ſtatt 1320.
S. 29 Anmerk. 18. Im Wartb. Kr. (Jen. H. S. 102.) heiße
es: „gab euch got ſinne und ſanges ſite.“
Ebendaſ. Z. 5. von unten iſt hinter dem Wort Krieg einzuſchal-
ten: v. 46.
S. 36. Z. 7. von u. ſtatt: durchaus, l. „wie von ſelbſt“, um
dem Schein eines Widerſpruchs mit S.... zu begeanen.
Ein wirklicher iſt nicht da, ſobald man das Wort: gewor-
den, recht faßt, die nachherigen Meiſter muͤſſen es wohl
gewußt haben, daß ſie ohne Stollen und Abgeſang keine
Meiſterſaͤnge machten.
S. 41. Z. 10. v. u. moͤchte der allgemeine Ausdruck „immer“ zu
viel ſagen, indem in ſo vielen Volksliedern ꝛc. die ſich aͤußerlich
rein ausſprechende Duplicitaͤt zwar mannichfaltig erſt durch
Muſik und Refrain (der eine eigene Unterſuchung erfor-
derte) geſtimmt wird, aber doch auch oft genug von unſe-
rer Dreitheiligkeit des Satzes fern bleibt. Und wenn bald
weiter, die Strophenmaͤßigkeit richtig allem Volksgeſang
zugeſchrieben wird, ſo mag doch fruͤherhin die Strophe aus
vier langen Zeilen nicht die einzige Art geweſen ſeyn. Ho-
hes Alter naͤmlich muͤſſen ſchon die aus vier oder ſelbſt
zwei kurzen ungeſchlungenen Reimzeilen beſtehenden Weiſen
gehabt haben, (ſ. auch Anm. 26. S. 37.) wie ſie bis in
ſpaͤtere Volkslieder noch vorkommen, uͤber deren Melodie
man eine intereſſante, mir nicht ganz verſtaͤndliche, Note
des Herrn von Weſtenberg im Wunderhorn 2. 302. nach-
ſehe. Eine andere willkommene Beſtaͤtigung geben die dem
altfranz. Lied von Aucaßin beigedruckten Muſiknoten, welche
M 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0185" n="175"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Berichtigungen und Zu&#x017F;a&#x0364;tze</hi>.</hi> </head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <list>
            <item>Seite 24. letzte Zeile lies: 1327 &#x017F;tatt 1320.</item><lb/>
            <item>S. 29 Anmerk. 18. Im Wartb. Kr. (Jen. H. S. 102.) heiße<lb/>
es: &#x201E;gab euch got &#x017F;inne und &#x017F;anges &#x017F;ite.&#x201C;</item><lb/>
            <item>Ebenda&#x017F;. Z. 5. von unten i&#x017F;t hinter dem Wort Krieg einzu&#x017F;chal-<lb/>
ten: <hi rendition="#aq">v.</hi> 46.</item><lb/>
            <item>S. 36. Z. 7. von u. &#x017F;tatt: durchaus, l. &#x201E;wie von &#x017F;elb&#x017F;t&#x201C;, um<lb/>
dem Schein eines Wider&#x017F;pruchs mit S.... zu begeanen.<lb/>
Ein wirklicher i&#x017F;t nicht da, &#x017F;obald man das Wort: gewor-<lb/>
den, recht faßt, die nachherigen Mei&#x017F;ter mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en es wohl<lb/>
gewußt haben, daß &#x017F;ie ohne Stollen und Abge&#x017F;ang keine<lb/>
Mei&#x017F;ter&#x017F;a&#x0364;nge machten.</item><lb/>
            <item>S. 41. Z. 10. v. u. mo&#x0364;chte der allgemeine Ausdruck &#x201E;immer&#x201C; zu<lb/>
viel &#x017F;agen, indem in &#x017F;o vielen Volksliedern &#xA75B;c. die &#x017F;ich a&#x0364;ußerlich<lb/>
rein aus&#x017F;prechende Duplicita&#x0364;t zwar mannichfaltig er&#x017F;t durch<lb/>
Mu&#x017F;ik und Refrain (der eine eigene Unter&#x017F;uchung erfor-<lb/>
derte) ge&#x017F;timmt wird, aber doch auch oft genug von un&#x017F;e-<lb/>
rer Dreitheiligkeit des Satzes fern bleibt. Und wenn bald<lb/>
weiter, die Strophenma&#x0364;ßigkeit richtig allem Volksge&#x017F;ang<lb/>
zuge&#x017F;chrieben wird, &#x017F;o mag doch fru&#x0364;herhin die Strophe aus<lb/>
vier langen Zeilen nicht die einzige Art gewe&#x017F;en &#x017F;eyn. Ho-<lb/>
hes Alter na&#x0364;mlich mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chon die aus vier oder &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zwei kurzen unge&#x017F;chlungenen Reimzeilen be&#x017F;tehenden Wei&#x017F;en<lb/>
gehabt haben, (&#x017F;. auch Anm. 26. S. 37.) wie &#x017F;ie bis in<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;tere Volkslieder noch vorkommen, u&#x0364;ber deren Melodie<lb/>
man eine intere&#x017F;&#x017F;ante, mir nicht ganz ver&#x017F;ta&#x0364;ndliche, Note<lb/>
des Herrn von We&#x017F;tenberg im Wunderhorn 2. 302. nach-<lb/>
&#x017F;ehe. Eine andere willkommene Be&#x017F;ta&#x0364;tigung geben die dem<lb/>
altfranz. Lied von Aucaßin beigedruckten Mu&#x017F;iknoten, welche<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 2</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0185] Berichtigungen und Zuſaͤtze. Seite 24. letzte Zeile lies: 1327 ſtatt 1320. S. 29 Anmerk. 18. Im Wartb. Kr. (Jen. H. S. 102.) heiße es: „gab euch got ſinne und ſanges ſite.“ Ebendaſ. Z. 5. von unten iſt hinter dem Wort Krieg einzuſchal- ten: v. 46. S. 36. Z. 7. von u. ſtatt: durchaus, l. „wie von ſelbſt“, um dem Schein eines Widerſpruchs mit S.... zu begeanen. Ein wirklicher iſt nicht da, ſobald man das Wort: gewor- den, recht faßt, die nachherigen Meiſter muͤſſen es wohl gewußt haben, daß ſie ohne Stollen und Abgeſang keine Meiſterſaͤnge machten. S. 41. Z. 10. v. u. moͤchte der allgemeine Ausdruck „immer“ zu viel ſagen, indem in ſo vielen Volksliedern ꝛc. die ſich aͤußerlich rein ausſprechende Duplicitaͤt zwar mannichfaltig erſt durch Muſik und Refrain (der eine eigene Unterſuchung erfor- derte) geſtimmt wird, aber doch auch oft genug von unſe- rer Dreitheiligkeit des Satzes fern bleibt. Und wenn bald weiter, die Strophenmaͤßigkeit richtig allem Volksgeſang zugeſchrieben wird, ſo mag doch fruͤherhin die Strophe aus vier langen Zeilen nicht die einzige Art geweſen ſeyn. Ho- hes Alter naͤmlich muͤſſen ſchon die aus vier oder ſelbſt zwei kurzen ungeſchlungenen Reimzeilen beſtehenden Weiſen gehabt haben, (ſ. auch Anm. 26. S. 37.) wie ſie bis in ſpaͤtere Volkslieder noch vorkommen, uͤber deren Melodie man eine intereſſante, mir nicht ganz verſtaͤndliche, Note des Herrn von Weſtenberg im Wunderhorn 2. 302. nach- ſehe. Eine andere willkommene Beſtaͤtigung geben die dem altfranz. Lied von Aucaßin beigedruckten Muſiknoten, welche M 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811/185
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811/185>, abgerufen am 22.11.2024.