bloß auf dem wahrgenommenen Umstand, daß mehrere Dichter der maneßischen Sammlung das Beiwort: Meister, vor sich tragen; ich darf annehmen, daß er sonst weder vom Wesen der Minne- noch auch der Meistersänger, weder der alten noch der neuen, die zur Ausführung seiner Vermuthung er- forderliche Erkenntniß gehabt haben wird. Ich bin übrigens selber so wenig bemüht gewesen, meine Meinung neu zu ma- chen, als ich vielmehr das Alter der ihr entgegenstehenden angefochten und die Uebereinstimmung früherer Jahrhunderte in meinen Vortheil gezogen habe.
Was das Interesse der ganzen Frage anlangt, so würde man noch viel zu wenig dafür anführen, wenn man nur be- merkte, daß eine Geschichte der Poesie nichts tauge, welche einzelnen Schwierigkeiten vorbeiginge, weil man sie für klein und wenig halten könnte. Hängt in ihr nicht alles zusammen und soll nicht alles offenbar werden? Ein noch so unscheinen- der Punct leitet auf den tiefeingreifendsten, in dem Kleinen liegen die Spuren des Größten, Göttlichen so wohl als Menschlichen; darum aber, weil das Wahre und Poetische den Kern und die Schale durchdringt, muß es auch in beiden erkannt werden. Ich halte daher; in der Ueberzeugung, wie nothwendig es sey, die Gründlichkeit und Innigkeit der Form darzulegen, die von mir angeregte Untersuchung für eine sehr wichtige in unserer altdeutschen Poesie, und wünsche nur, daß meine Entscheidung des Gegenstandes nicht ganz unwürdig ausgefallen sey, so unvollständig und mangelhaft sie in der einzelnen Ausführung erst noch bleiben mußte.
Wie in ihr ein Wortspiel obwalten soll 203), hat mir nie eingeleuchtet, gerade am Wort war mir nichts gelegen, ich will nur das 14te, 15te und 16te Jahrhundert aus dem 13ten verstehen. In ähnlichem Sinn, wie Docen, könnte z. B.
203)Hagen im N. l. A. 1808. Col. 84.
bloß auf dem wahrgenommenen Umſtand, daß mehrere Dichter der maneßiſchen Sammlung das Beiwort: Meiſter, vor ſich tragen; ich darf annehmen, daß er ſonſt weder vom Weſen der Minne- noch auch der Meiſterſaͤnger, weder der alten noch der neuen, die zur Ausfuͤhrung ſeiner Vermuthung er- forderliche Erkenntniß gehabt haben wird. Ich bin uͤbrigens ſelber ſo wenig bemuͤht geweſen, meine Meinung neu zu ma- chen, als ich vielmehr das Alter der ihr entgegenſtehenden angefochten und die Uebereinſtimmung fruͤherer Jahrhunderte in meinen Vortheil gezogen habe.
Was das Intereſſe der ganzen Frage anlangt, ſo wuͤrde man noch viel zu wenig dafuͤr anfuͤhren, wenn man nur be- merkte, daß eine Geſchichte der Poeſie nichts tauge, welche einzelnen Schwierigkeiten vorbeiginge, weil man ſie fuͤr klein und wenig halten koͤnnte. Haͤngt in ihr nicht alles zuſammen und ſoll nicht alles offenbar werden? Ein noch ſo unſcheinen- der Punct leitet auf den tiefeingreifendſten, in dem Kleinen liegen die Spuren des Groͤßten, Goͤttlichen ſo wohl als Menſchlichen; darum aber, weil das Wahre und Poetiſche den Kern und die Schale durchdringt, muß es auch in beiden erkannt werden. Ich halte daher; in der Ueberzeugung, wie nothwendig es ſey, die Gruͤndlichkeit und Innigkeit der Form darzulegen, die von mir angeregte Unterſuchung fuͤr eine ſehr wichtige in unſerer altdeutſchen Poeſie, und wuͤnſche nur, daß meine Entſcheidung des Gegenſtandes nicht ganz unwuͤrdig ausgefallen ſey, ſo unvollſtaͤndig und mangelhaft ſie in der einzelnen Ausfuͤhrung erſt noch bleiben mußte.
Wie in ihr ein Wortſpiel obwalten ſoll 203), hat mir nie eingeleuchtet, gerade am Wort war mir nichts gelegen, ich will nur das 14te, 15te und 16te Jahrhundert aus dem 13ten verſtehen. In aͤhnlichem Sinn, wie Docen, koͤnnte z. B.
203)Hagen im N. l. A. 1808. Col. 84.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0182"n="172"/>
bloß auf dem wahrgenommenen Umſtand, daß mehrere Dichter<lb/>
der maneßiſchen Sammlung das Beiwort: Meiſter, vor ſich<lb/>
tragen; ich darf annehmen, daß er ſonſt weder vom Weſen<lb/>
der Minne- noch auch der Meiſterſaͤnger, weder der alten<lb/>
noch der neuen, die zur Ausfuͤhrung ſeiner Vermuthung er-<lb/>
forderliche Erkenntniß gehabt haben wird. Ich bin uͤbrigens<lb/>ſelber ſo wenig bemuͤht geweſen, meine Meinung neu zu ma-<lb/>
chen, als ich vielmehr das Alter der ihr entgegenſtehenden<lb/>
angefochten und die Uebereinſtimmung fruͤherer Jahrhunderte<lb/>
in meinen Vortheil gezogen habe.</p><lb/><p>Was das Intereſſe der ganzen Frage anlangt, ſo wuͤrde<lb/>
man noch viel zu wenig dafuͤr anfuͤhren, wenn man nur be-<lb/>
merkte, daß eine Geſchichte der Poeſie nichts tauge, welche<lb/>
einzelnen Schwierigkeiten vorbeiginge, weil man ſie fuͤr klein<lb/>
und wenig halten koͤnnte. Haͤngt in ihr nicht alles zuſammen<lb/>
und ſoll nicht alles offenbar werden? Ein noch ſo unſcheinen-<lb/>
der Punct leitet auf den tiefeingreifendſten, in dem Kleinen<lb/>
liegen die Spuren des Groͤßten, Goͤttlichen ſo wohl als<lb/>
Menſchlichen; darum aber, weil das Wahre und Poetiſche<lb/>
den Kern und die Schale durchdringt, muß es auch in beiden<lb/>
erkannt werden. Ich halte daher; in der Ueberzeugung, wie<lb/>
nothwendig es ſey, die Gruͤndlichkeit und Innigkeit der Form<lb/>
darzulegen, die von mir angeregte Unterſuchung fuͤr eine ſehr<lb/>
wichtige in unſerer altdeutſchen Poeſie, und wuͤnſche nur, daß<lb/>
meine Entſcheidung des Gegenſtandes nicht ganz unwuͤrdig<lb/>
ausgefallen ſey, ſo unvollſtaͤndig und mangelhaft ſie in der<lb/>
einzelnen Ausfuͤhrung erſt noch bleiben mußte.</p><lb/><p>Wie in ihr ein Wortſpiel obwalten ſoll <noteplace="foot"n="203)"><hirendition="#g">Hagen</hi> im N. l. A. 1808. Col. 84.</note>, hat mir nie<lb/>
eingeleuchtet, gerade am Wort war mir nichts gelegen, ich<lb/>
will nur das 14te, 15te und 16te Jahrhundert aus dem 13ten<lb/>
verſtehen. In aͤhnlichem Sinn, wie <hirendition="#g">Docen</hi>, koͤnnte z. B.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[172/0182]
bloß auf dem wahrgenommenen Umſtand, daß mehrere Dichter
der maneßiſchen Sammlung das Beiwort: Meiſter, vor ſich
tragen; ich darf annehmen, daß er ſonſt weder vom Weſen
der Minne- noch auch der Meiſterſaͤnger, weder der alten
noch der neuen, die zur Ausfuͤhrung ſeiner Vermuthung er-
forderliche Erkenntniß gehabt haben wird. Ich bin uͤbrigens
ſelber ſo wenig bemuͤht geweſen, meine Meinung neu zu ma-
chen, als ich vielmehr das Alter der ihr entgegenſtehenden
angefochten und die Uebereinſtimmung fruͤherer Jahrhunderte
in meinen Vortheil gezogen habe.
Was das Intereſſe der ganzen Frage anlangt, ſo wuͤrde
man noch viel zu wenig dafuͤr anfuͤhren, wenn man nur be-
merkte, daß eine Geſchichte der Poeſie nichts tauge, welche
einzelnen Schwierigkeiten vorbeiginge, weil man ſie fuͤr klein
und wenig halten koͤnnte. Haͤngt in ihr nicht alles zuſammen
und ſoll nicht alles offenbar werden? Ein noch ſo unſcheinen-
der Punct leitet auf den tiefeingreifendſten, in dem Kleinen
liegen die Spuren des Groͤßten, Goͤttlichen ſo wohl als
Menſchlichen; darum aber, weil das Wahre und Poetiſche
den Kern und die Schale durchdringt, muß es auch in beiden
erkannt werden. Ich halte daher; in der Ueberzeugung, wie
nothwendig es ſey, die Gruͤndlichkeit und Innigkeit der Form
darzulegen, die von mir angeregte Unterſuchung fuͤr eine ſehr
wichtige in unſerer altdeutſchen Poeſie, und wuͤnſche nur, daß
meine Entſcheidung des Gegenſtandes nicht ganz unwuͤrdig
ausgefallen ſey, ſo unvollſtaͤndig und mangelhaft ſie in der
einzelnen Ausfuͤhrung erſt noch bleiben mußte.
Wie in ihr ein Wortſpiel obwalten ſoll 203), hat mir nie
eingeleuchtet, gerade am Wort war mir nichts gelegen, ich
will nur das 14te, 15te und 16te Jahrhundert aus dem 13ten
verſtehen. In aͤhnlichem Sinn, wie Docen, koͤnnte z. B.
203) Hagen im N. l. A. 1808. Col. 84.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811/182>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.