und der herrliche Held und Spielmann Volker war doch selbst eines Königs Dienstmann gewesen. Ferner, Lehre und Sitte hielt die Sänger zusammen, und der Gebrauch mag einer der frühesten seyn, weil er so ganz einfältig ist, daß sie unter sich ein Reich stifteten, ein Haupt hatten und es ihren König nannten. So ist der Dienst der Poesie in alter Zeit geschehen.
Daß in dem erblühenden Minnesang eine eigen- thümliche Kunst zu walten anfange, habe ich mich zu zeigen bemüht und eben damit den Ursprung des Mei- stergesangs gesetzt. Und doch möchte man in gewisser Hinsicht diese Poesie kein Eigenthum der Dichter nennen. Unter andern ist offenbar, daß nie eine Poesie frauen hafter gewesen, als diese war, mit ihrer unermüdlichen Blumenliebe, mit ihrem stillen Glänzen. Wer wollte noch Zweifel tragen, daß in dem Gemüth der Frauen damals ganz eine solche Welt gestanden und tausend sol- cher Klänge erklungen haben? Welche Herzenliebe (das bedeutet Minne) werden sie sich in all ihrer Heimlichkeit erdacht, weiches Herzenleid geklagt haben, zärter als es je ein Mann gesungen! Auszusprechen fiel aber jenen niemals bei, ihr Leben blieb ihr Dichten und Trachten, ihre Ohren öffneten sich den Liedern mit Dank und Glau- ben, welche die Männer, als einzige Pfleger der Poesie vor ihnen sangen. -- Auf der andern Seite habe ich ausgeführt, wie in eigener Kunst der Reime der Dich- ter ein Eigenthum zu schaffen und seine Kraft zu be- weisen strebte. Aber ungeachtet der allgemeinen Empfäng- lichkeit für die neue Dichtkunst, überhoben sich doch die
und der herrliche Held und Spielmann Volker war doch ſelbſt eines Koͤnigs Dienſtmann geweſen. Ferner, Lehre und Sitte hielt die Saͤnger zuſammen, und der Gebrauch mag einer der fruͤheſten ſeyn, weil er ſo ganz einfaͤltig iſt, daß ſie unter ſich ein Reich ſtifteten, ein Haupt hatten und es ihren Koͤnig nannten. So iſt der Dienſt der Poeſie in alter Zeit geſchehen.
Daß in dem erbluͤhenden Minneſang eine eigen- thuͤmliche Kunſt zu walten anfange, habe ich mich zu zeigen bemuͤht und eben damit den Urſprung des Mei- ſtergeſangs geſetzt. Und doch moͤchte man in gewiſſer Hinſicht dieſe Poeſie kein Eigenthum der Dichter nennen. Unter andern iſt offenbar, daß nie eine Poeſie frauen hafter geweſen, als dieſe war, mit ihrer unermuͤdlichen Blumenliebe, mit ihrem ſtillen Glaͤnzen. Wer wollte noch Zweifel tragen, daß in dem Gemuͤth der Frauen damals ganz eine ſolche Welt geſtanden und tauſend ſol- cher Klaͤnge erklungen haben? Welche Herzenliebe (das bedeutet Minne) werden ſie ſich in all ihrer Heimlichkeit erdacht, weiches Herzenleid geklagt haben, zaͤrter als es je ein Mann geſungen! Auszuſprechen fiel aber jenen niemals bei, ihr Leben blieb ihr Dichten und Trachten, ihre Ohren oͤffneten ſich den Liedern mit Dank und Glau- ben, welche die Maͤnner, als einzige Pfleger der Poeſie vor ihnen ſangen. — Auf der andern Seite habe ich ausgefuͤhrt, wie in eigener Kunſt der Reime der Dich- ter ein Eigenthum zu ſchaffen und ſeine Kraft zu be- weiſen ſtrebte. Aber ungeachtet der allgemeinen Empfaͤng- lichkeit fuͤr die neue Dichtkunſt, uͤberhoben ſich doch die
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="preface"n="2"><p><pbfacs="#f0018"n="8"/>
und der herrliche Held und Spielmann Volker war<lb/>
doch ſelbſt eines Koͤnigs Dienſtmann geweſen. Ferner,<lb/>
Lehre und Sitte hielt die Saͤnger zuſammen, und der<lb/>
Gebrauch mag einer der fruͤheſten ſeyn, weil er ſo ganz<lb/>
einfaͤltig iſt, daß ſie unter ſich ein Reich ſtifteten, ein<lb/>
Haupt hatten und es ihren Koͤnig nannten. So iſt der<lb/>
Dienſt der Poeſie in alter Zeit geſchehen.</p><lb/><p>Daß in dem erbluͤhenden Minneſang eine eigen-<lb/>
thuͤmliche Kunſt zu walten anfange, habe ich mich zu<lb/>
zeigen bemuͤht und eben damit den Urſprung des Mei-<lb/>ſtergeſangs geſetzt. Und doch moͤchte man in gewiſſer<lb/>
Hinſicht dieſe Poeſie kein Eigenthum der Dichter nennen.<lb/>
Unter andern iſt offenbar, daß nie eine Poeſie frauen<lb/>
hafter geweſen, als dieſe war, mit ihrer unermuͤdlichen<lb/>
Blumenliebe, mit ihrem ſtillen Glaͤnzen. Wer wollte<lb/>
noch Zweifel tragen, daß in dem Gemuͤth der Frauen<lb/>
damals ganz eine ſolche Welt geſtanden und tauſend ſol-<lb/>
cher Klaͤnge erklungen haben? Welche Herzenliebe (das<lb/>
bedeutet Minne) werden ſie ſich in all ihrer Heimlichkeit<lb/>
erdacht, weiches Herzenleid geklagt haben, zaͤrter als es<lb/>
je ein Mann geſungen! Auszuſprechen <choice><sic>ſiel</sic><corr>fiel</corr></choice> aber jenen<lb/>
niemals bei, ihr Leben blieb ihr Dichten und Trachten,<lb/>
ihre Ohren oͤffneten ſich den Liedern mit Dank und Glau-<lb/>
ben, welche die Maͤnner, als einzige Pfleger der Poeſie<lb/>
vor ihnen ſangen. — Auf der andern Seite habe ich<lb/>
ausgefuͤhrt, wie in eigener Kunſt der Reime der Dich-<lb/>
ter ein Eigenthum zu ſchaffen und ſeine Kraft zu be-<lb/>
weiſen ſtrebte. Aber ungeachtet der allgemeinen Empfaͤng-<lb/>
lichkeit fuͤr die neue Dichtkunſt, uͤberhoben ſich doch die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[8/0018]
und der herrliche Held und Spielmann Volker war
doch ſelbſt eines Koͤnigs Dienſtmann geweſen. Ferner,
Lehre und Sitte hielt die Saͤnger zuſammen, und der
Gebrauch mag einer der fruͤheſten ſeyn, weil er ſo ganz
einfaͤltig iſt, daß ſie unter ſich ein Reich ſtifteten, ein
Haupt hatten und es ihren Koͤnig nannten. So iſt der
Dienſt der Poeſie in alter Zeit geſchehen.
Daß in dem erbluͤhenden Minneſang eine eigen-
thuͤmliche Kunſt zu walten anfange, habe ich mich zu
zeigen bemuͤht und eben damit den Urſprung des Mei-
ſtergeſangs geſetzt. Und doch moͤchte man in gewiſſer
Hinſicht dieſe Poeſie kein Eigenthum der Dichter nennen.
Unter andern iſt offenbar, daß nie eine Poeſie frauen
hafter geweſen, als dieſe war, mit ihrer unermuͤdlichen
Blumenliebe, mit ihrem ſtillen Glaͤnzen. Wer wollte
noch Zweifel tragen, daß in dem Gemuͤth der Frauen
damals ganz eine ſolche Welt geſtanden und tauſend ſol-
cher Klaͤnge erklungen haben? Welche Herzenliebe (das
bedeutet Minne) werden ſie ſich in all ihrer Heimlichkeit
erdacht, weiches Herzenleid geklagt haben, zaͤrter als es
je ein Mann geſungen! Auszuſprechen fiel aber jenen
niemals bei, ihr Leben blieb ihr Dichten und Trachten,
ihre Ohren oͤffneten ſich den Liedern mit Dank und Glau-
ben, welche die Maͤnner, als einzige Pfleger der Poeſie
vor ihnen ſangen. — Auf der andern Seite habe ich
ausgefuͤhrt, wie in eigener Kunſt der Reime der Dich-
ter ein Eigenthum zu ſchaffen und ſeine Kraft zu be-
weiſen ſtrebte. Aber ungeachtet der allgemeinen Empfaͤng-
lichkeit fuͤr die neue Dichtkunſt, uͤberhoben ſich doch die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811/18>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.