Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811.III. Niederländer. Dennoch verdienen die Niederländer, die es im Fache lee- 1) Die Biegung des Worts streitet entgegen, welches der 2) Ueber den Ursprung der Gesellschaft finden die holländi- 173) Hauptschriftsteller: Schets eoner Geschiedenisse der Redery-
keren door Willem Kops (in den Werken van de maet- schappy der nederlandsche Letterkunde te Leyden. Tweede deel 1774. 4. p. 212 -- 351.) und Henryk van Wyn in s. avondstonden. Amsterd. 1800. 1. 299. 346 - 354. III. Niederlaͤnder. Dennoch verdienen die Niederlaͤnder, die es im Fache lee- 1) Die Biegung des Worts ſtreitet entgegen, welches der 2) Ueber den Urſprung der Geſellſchaft finden die hollaͤndi- 173) Hauptſchriftſteller: Schets eoner Geschiedenisse der Redery-
keren door Willem Kops (in den Werken van de maet- schappy der nederlandsche Letterkunde te Leyden. Tweede deel 1774. 4. p. 212 — 351.) und Henryk van Wyn in ſ. avondstonden. Amsterd. 1800. 1. 299. 346 ‒ 354. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0166" n="156"/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g"><hi rendition="#fr">Niederlaͤnder</hi></hi>.</head><lb/> <p>Dennoch verdienen die Niederlaͤnder, die es im Fache lee-<lb/> rer Kuͤnſtlichkeit ebenfalls ſehr weit gebracht haben, eine um-<lb/> ſtaͤndlichere Erwaͤhnung, weil man aus Zufaͤlligkeiten eine<lb/> Uebereinſtimmung mit Deutſchland gemuthmaßt hat, und ſolche<lb/> bei einem aus uns hergeſtammten Volk allerdings eher ſuchen<lb/> ſollte. Schon einige Schriftſteller haben geaͤußert, daß die<lb/> ſeit Jahrhunderten in den Niederlanden gewoͤhnlichen <hi rendition="#g">Retho-<lb/> riker</hi>, oder wie ſie ſich auch ſelber nennen, <hi rendition="#g">Rederyker</hi>,<lb/> mit den Meiſterſaͤngern verwandt waͤren. Auffallender muß<lb/> das ſcheinen, da unſere Minneſaͤnger einigemal das Wort<lb/> „Redereiche“ und in einem Zuſammenhang gebrauchen, der es<lb/> leidet, auf jene Wahrnehmung bezogen zu werden. Die deut-<lb/> lichſte Stelle waͤre die bei Walter 1. 105, ſo wie auch Gott-<lb/> fried den Veldeck ſinnig und rederich nennt (Tr. 4605.) Dieſe<lb/> Meinung hat einigen Schein, ich habe ſie aber aus folgenden<lb/> Gruͤnden verworfen:</p><lb/> <p>1) Die Biegung des Worts ſtreitet entgegen, welches der<lb/> Analogie gemaͤß in der Mehrzahl rederyke und nicht rederyker<lb/> bilden mußte, da man doch letzteres allgemein ſagt. Dazu<lb/> iſt rederyker der ſpaͤtere, ungebraͤuchlichere Ausdruck, fuͤr den<lb/> haͤufigſten: „rethoriker“, einigemal: „rethroſynen“ — alſo ver-<lb/> dient die Herleitung der beiden Formen aus <hi rendition="#aq">rhetoriques</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">rhetoriciens</hi> unbedingten Vorzug, obgleich man bei der erſten<lb/> Entſtellung recht gut an den zufaͤllig aͤhnlichen Begriff von<lb/> Wohlredend (<hi rendition="#aq">redenryk</hi>) gedacht haben kann.</p><lb/> <p>2) Ueber den Urſprung der Geſellſchaft finden die hollaͤndi-<lb/> ſchen Literatoren <note place="foot" n="173)">Hauptſchriftſteller: <hi rendition="#aq">Schets eoner Geschiedenisse der Redery-<lb/> keren door Willem <hi rendition="#g">Kops</hi></hi> (in den <hi rendition="#aq">Werken van de maet-<lb/> schappy der nederlandsche Letterkunde te Leyden. Tweede<lb/> deel 1774. 4. p.</hi> 212 — 351.) und <hi rendition="#aq">Henryk <hi rendition="#g">van Wyn</hi></hi> in ſ.<lb/><hi rendition="#aq">avondstonden. Amsterd.</hi> 1800. 1. 299. 346 ‒ 354.</note>, daß der Name erſt im 15ten Jahrh.<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [156/0166]
III. Niederlaͤnder.
Dennoch verdienen die Niederlaͤnder, die es im Fache lee-
rer Kuͤnſtlichkeit ebenfalls ſehr weit gebracht haben, eine um-
ſtaͤndlichere Erwaͤhnung, weil man aus Zufaͤlligkeiten eine
Uebereinſtimmung mit Deutſchland gemuthmaßt hat, und ſolche
bei einem aus uns hergeſtammten Volk allerdings eher ſuchen
ſollte. Schon einige Schriftſteller haben geaͤußert, daß die
ſeit Jahrhunderten in den Niederlanden gewoͤhnlichen Retho-
riker, oder wie ſie ſich auch ſelber nennen, Rederyker,
mit den Meiſterſaͤngern verwandt waͤren. Auffallender muß
das ſcheinen, da unſere Minneſaͤnger einigemal das Wort
„Redereiche“ und in einem Zuſammenhang gebrauchen, der es
leidet, auf jene Wahrnehmung bezogen zu werden. Die deut-
lichſte Stelle waͤre die bei Walter 1. 105, ſo wie auch Gott-
fried den Veldeck ſinnig und rederich nennt (Tr. 4605.) Dieſe
Meinung hat einigen Schein, ich habe ſie aber aus folgenden
Gruͤnden verworfen:
1) Die Biegung des Worts ſtreitet entgegen, welches der
Analogie gemaͤß in der Mehrzahl rederyke und nicht rederyker
bilden mußte, da man doch letzteres allgemein ſagt. Dazu
iſt rederyker der ſpaͤtere, ungebraͤuchlichere Ausdruck, fuͤr den
haͤufigſten: „rethoriker“, einigemal: „rethroſynen“ — alſo ver-
dient die Herleitung der beiden Formen aus rhetoriques oder
rhetoriciens unbedingten Vorzug, obgleich man bei der erſten
Entſtellung recht gut an den zufaͤllig aͤhnlichen Begriff von
Wohlredend (redenryk) gedacht haben kann.
2) Ueber den Urſprung der Geſellſchaft finden die hollaͤndi-
ſchen Literatoren 173), daß der Name erſt im 15ten Jahrh.
173) Hauptſchriftſteller: Schets eoner Geschiedenisse der Redery-
keren door Willem Kops (in den Werken van de maet-
schappy der nederlandsche Letterkunde te Leyden. Tweede
deel 1774. 4. p. 212 — 351.) und Henryk van Wyn in ſ.
avondstonden. Amsterd. 1800. 1. 299. 346 ‒ 354.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |