Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

letzte Beispiel wird hier entscheidend. Ich bemerke noch, daß
Spruch zuerst eine viel allgemeinere und geläufigere Bedeutung
gehabt und manchmal das bezeichnet hat, was wir jetzo Phrase
nennen, manchmal ein ganzes Lied. So erwähnt Walter 1.
116. seiner freudenreichen und Werner 2. 162. seiner süßen,
Hadloub 2. 196. der losen Sprüche von der Minne, in wel-
chen drei Beispielen wir nichts anders als wirkliche Gesänge
darunter verstehen dürfen. Die Sitte späterer Spruchdichter
ihren Namen jedesmal in den Schluß des Gedichts zu brin-
gen, treffe ich auch bei Minnesingern an (Hetzboldt 2. 18.
Neithart 2. 82. Conrad v. W. 2. 199.) sehe darin aber keine
weitere Beziehung. Es ist vielmehr eine der Volkspoesie ei-
gene Wendung, die meistentheils gar unschuldig und fein her-
auskommt. In dieser zierlichen Art schließt Wildonie (1. 194.)
ein hübsches Lied recht anmuthig mit: ein Waldvögelein hat
es vorgesungen.



letzte Beiſpiel wird hier entſcheidend. Ich bemerke noch, daß
Spruch zuerſt eine viel allgemeinere und gelaͤufigere Bedeutung
gehabt und manchmal das bezeichnet hat, was wir jetzo Phraſe
nennen, manchmal ein ganzes Lied. So erwaͤhnt Walter 1.
116. ſeiner freudenreichen und Werner 2. 162. ſeiner ſuͤßen,
Hadloub 2. 196. der loſen Spruͤche von der Minne, in wel-
chen drei Beiſpielen wir nichts anders als wirkliche Geſaͤnge
darunter verſtehen duͤrfen. Die Sitte ſpaͤterer Spruchdichter
ihren Namen jedesmal in den Schluß des Gedichts zu brin-
gen, treffe ich auch bei Minneſingern an (Hetzboldt 2. 18.
Neithart 2. 82. Conrad v. W. 2. 199.) ſehe darin aber keine
weitere Beziehung. Es iſt vielmehr eine der Volkspoeſie ei-
gene Wendung, die meiſtentheils gar unſchuldig und fein her-
auskommt. In dieſer zierlichen Art ſchließt Wildonie (1. 194.)
ein huͤbſches Lied recht anmuthig mit: ein Waldvoͤgelein hat
es vorgeſungen.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0150" n="140"/>
letzte Bei&#x017F;piel wird hier ent&#x017F;cheidend. Ich bemerke noch, daß<lb/>
Spruch zuer&#x017F;t eine viel allgemeinere und gela&#x0364;ufigere Bedeutung<lb/>
gehabt und manchmal das bezeichnet hat, was wir jetzo Phra&#x017F;e<lb/>
nennen, manchmal ein ganzes Lied. So erwa&#x0364;hnt Walter 1.<lb/>
116. &#x017F;einer freudenreichen und Werner 2. 162. &#x017F;einer &#x017F;u&#x0364;ßen,<lb/>
Hadloub 2. 196. der lo&#x017F;en Spru&#x0364;che von der Minne, in wel-<lb/>
chen drei Bei&#x017F;pielen wir nichts anders als wirkliche Ge&#x017F;a&#x0364;nge<lb/>
darunter ver&#x017F;tehen du&#x0364;rfen. Die Sitte &#x017F;pa&#x0364;terer Spruchdichter<lb/>
ihren Namen jedesmal in den Schluß des Gedichts zu brin-<lb/>
gen, treffe ich auch bei Minne&#x017F;ingern an (Hetzboldt 2. 18.<lb/>
Neithart 2. 82. Conrad v. W. 2. 199.) &#x017F;ehe darin aber keine<lb/>
weitere Beziehung. Es i&#x017F;t vielmehr eine der Volkspoe&#x017F;ie ei-<lb/>
gene Wendung, die mei&#x017F;tentheils gar un&#x017F;chuldig und fein her-<lb/>
auskommt. In die&#x017F;er zierlichen Art &#x017F;chließt Wildonie (1. 194.)<lb/>
ein hu&#x0364;b&#x017F;ches Lied recht anmuthig mit: ein Waldvo&#x0364;gelein hat<lb/>
es vorge&#x017F;ungen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0150] letzte Beiſpiel wird hier entſcheidend. Ich bemerke noch, daß Spruch zuerſt eine viel allgemeinere und gelaͤufigere Bedeutung gehabt und manchmal das bezeichnet hat, was wir jetzo Phraſe nennen, manchmal ein ganzes Lied. So erwaͤhnt Walter 1. 116. ſeiner freudenreichen und Werner 2. 162. ſeiner ſuͤßen, Hadloub 2. 196. der loſen Spruͤche von der Minne, in wel- chen drei Beiſpielen wir nichts anders als wirkliche Geſaͤnge darunter verſtehen duͤrfen. Die Sitte ſpaͤterer Spruchdichter ihren Namen jedesmal in den Schluß des Gedichts zu brin- gen, treffe ich auch bei Minneſingern an (Hetzboldt 2. 18. Neithart 2. 82. Conrad v. W. 2. 199.) ſehe darin aber keine weitere Beziehung. Es iſt vielmehr eine der Volkspoeſie ei- gene Wendung, die meiſtentheils gar unſchuldig und fein her- auskommt. In dieſer zierlichen Art ſchließt Wildonie (1. 194.) ein huͤbſches Lied recht anmuthig mit: ein Waldvoͤgelein hat es vorgeſungen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811/150
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811/150>, abgerufen am 25.11.2024.