Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811.die ersteren freilich, so aber immer, daß in beiderlei einerlei Diese Gleichsetzung offenbart sich nun auch in der Jenai- Auf gleiche Weise werden sich aus den ferneren Hand- 110) Es ist Bedürfniß, daß dieser zerstreut, unvollständig und
durch einander gedruckten Handschrift eine bessere Ausgabe wi- derfahre, wobei die Musiknoten nicht zu vergessen wären. Dem Vernehmen nach hat Herr von Finkenstein neulich eine complete Abschrift genommen. die erſteren freilich, ſo aber immer, daß in beiderlei einerlei Dieſe Gleichſetzung offenbart ſich nun auch in der Jenai- Auf gleiche Weiſe werden ſich aus den ferneren Hand- 110) Es iſt Beduͤrfniß, daß dieſer zerſtreut, unvollſtaͤndig und
durch einander gedruckten Handſchrift eine beſſere Ausgabe wi- derfahre, wobei die Muſiknoten nicht zu vergeſſen waͤren. Dem Vernehmen nach hat Herr von Finkenſtein neulich eine complete Abſchrift genommen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0135" n="125"/> die erſteren freilich, ſo aber immer, daß in beiderlei einerlei<lb/> Art und Geiſt zu erkennen iſt.</p><lb/> <p>Dieſe Gleichſetzung offenbart ſich nun auch in der Jenai-<lb/> ſchen Sammlung <note place="foot" n="110)">Es iſt Beduͤrfniß, daß dieſer zerſtreut, unvollſtaͤndig und<lb/> durch einander gedruckten Handſchrift eine beſſere Ausgabe wi-<lb/> derfahre, wobei die Muſiknoten nicht zu vergeſſen waͤren. Dem<lb/> Vernehmen nach hat Herr <hi rendition="#g">von Finkenſtein</hi> neulich eine<lb/> complete Abſchrift genommen.</note>, worin aber umgekehrt die ſogenannten<lb/> wahren Meiſterlieder uͤberwiegen, weil ſie in eine etwas ſpaͤ-<lb/> tere Zeit fiel, wo die Minnepoeſie bereits abnahm. Spuren<lb/> der letzteren ſind inzwiſchen noch genug hier, und wenn man<lb/> einmal gewiß dieß Buch dem rechten Meiſtergeſang nicht ab-<lb/> ſprechen darf, ſo waͤre es ſonderbar, anzunehmen, daß dem<lb/> Sammler die Ungehoͤrigkeit der Wizlauiſchen Lieder, der Strophe<lb/> Miſners <hi rendition="#aq">DXXVIII,</hi> oder der <hi rendition="#aq">CXLVIII. CXLIX.</hi> Alexanders<lb/> gar nicht aufgefallen ſeyn ſollte.</p><lb/> <p>Auf gleiche Weiſe werden ſich aus den ferneren Hand-<lb/> ſchriften entweder die einzelnen Liebes- oder die einzelnen ernſt-<lb/> haften Lieder fuͤr meine Sache anfuͤhren laſſen, ſobald nur<lb/> beſſere Nachricht daruͤber vorhanden waͤre. Merkwuͤrdig iſt<lb/> ſchon, daß die aͤlteſte vaticaniſche v. 357, welche meiſtentheils<lb/> Minnelieder enthalten wird, mit den drei Reinmars und Wal-<lb/> ter anhebt. Der Weingartener Codex iſt wohl eben ſo wie<lb/> die maneß. Sammlung vorzugsweiſe der Minnepoeſie gewidmet,<lb/> und der Colmarer und Wirzburger wieder mehr dem Jenai-<lb/> ſchen entſprechend. Der Weimarer gibt mehrere Minnelieder,<lb/> die auch in dem Maneßiſchen vorhanden, mitten unter andern<lb/> von Frauenlob. Spaͤtere Meiſtergeſangbuͤcher enthalten zwar<lb/> mehr gleichzeitige und darum einartige Gedichte, aber immer<lb/> darunter ſicher ſolche, die den von <hi rendition="#g">Docen</hi> gezogenen Kreis<lb/> des Meiſtergeſangs uͤbertreten. Die Geſaͤnge Moͤgelins im<lb/> Goͤttinger <hi rendition="#aq">Ms.</hi> werden mit mehreren Minneliedern beſchloſſen.<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [125/0135]
die erſteren freilich, ſo aber immer, daß in beiderlei einerlei
Art und Geiſt zu erkennen iſt.
Dieſe Gleichſetzung offenbart ſich nun auch in der Jenai-
ſchen Sammlung 110), worin aber umgekehrt die ſogenannten
wahren Meiſterlieder uͤberwiegen, weil ſie in eine etwas ſpaͤ-
tere Zeit fiel, wo die Minnepoeſie bereits abnahm. Spuren
der letzteren ſind inzwiſchen noch genug hier, und wenn man
einmal gewiß dieß Buch dem rechten Meiſtergeſang nicht ab-
ſprechen darf, ſo waͤre es ſonderbar, anzunehmen, daß dem
Sammler die Ungehoͤrigkeit der Wizlauiſchen Lieder, der Strophe
Miſners DXXVIII, oder der CXLVIII. CXLIX. Alexanders
gar nicht aufgefallen ſeyn ſollte.
Auf gleiche Weiſe werden ſich aus den ferneren Hand-
ſchriften entweder die einzelnen Liebes- oder die einzelnen ernſt-
haften Lieder fuͤr meine Sache anfuͤhren laſſen, ſobald nur
beſſere Nachricht daruͤber vorhanden waͤre. Merkwuͤrdig iſt
ſchon, daß die aͤlteſte vaticaniſche v. 357, welche meiſtentheils
Minnelieder enthalten wird, mit den drei Reinmars und Wal-
ter anhebt. Der Weingartener Codex iſt wohl eben ſo wie
die maneß. Sammlung vorzugsweiſe der Minnepoeſie gewidmet,
und der Colmarer und Wirzburger wieder mehr dem Jenai-
ſchen entſprechend. Der Weimarer gibt mehrere Minnelieder,
die auch in dem Maneßiſchen vorhanden, mitten unter andern
von Frauenlob. Spaͤtere Meiſtergeſangbuͤcher enthalten zwar
mehr gleichzeitige und darum einartige Gedichte, aber immer
darunter ſicher ſolche, die den von Docen gezogenen Kreis
des Meiſtergeſangs uͤbertreten. Die Geſaͤnge Moͤgelins im
Goͤttinger Ms. werden mit mehreren Minneliedern beſchloſſen.
110) Es iſt Beduͤrfniß, daß dieſer zerſtreut, unvollſtaͤndig und
durch einander gedruckten Handſchrift eine beſſere Ausgabe wi-
derfahre, wobei die Muſiknoten nicht zu vergeſſen waͤren. Dem
Vernehmen nach hat Herr von Finkenſtein neulich eine
complete Abſchrift genommen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |