Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811.zu seyn. Das Mär prüfen kommt mehrmals im Titurel vor, Um aber auf das klarste in dem Beispiel der Merker dar- 82) Walter 1. 116. vom Merken des Sangs und Kiesen. Auch des Goldeners letzte Strophe verdient für die Existenz der Mer- ker nachgelesen zu werden. 82 b) Und erinnere an die alte indische Sage von Calidas, der vor
dem Preis aussetzenden Raia, die von seinen Nebenbuhlern be- strittenen Verse auf Steine schreibt und in das Wasser wirft, die rechten schwimmen oben, die falschen sollen untergehen. Polier 1. 186. 187. zu ſeyn. Das Maͤr pruͤfen kommt mehrmals im Titurel vor, Um aber auf das klarſte in dem Beiſpiel der Merker dar- 82) Walter 1. 116. vom Merken des Sangs und Kieſen. Auch des Goldeners letzte Strophe verdient fuͤr die Exiſtenz der Mer- ker nachgeleſen zu werden. 82 b) Und erinnere an die alte indiſche Sage von Calidas, der vor
dem Preis ausſetzenden Raia, die von ſeinen Nebenbuhlern be- ſtrittenen Verſe auf Steine ſchreibt und in das Waſſer wirft, die rechten ſchwimmen oben, die falſchen ſollen untergehen. Polier 1. 186. 187. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0105" n="95"/> zu ſeyn. Das Maͤr pruͤfen kommt mehrmals im Titurel vor,<lb/> (1139. 2099. 4470. 5314.) aber auch ſchon in der Klage, (<hi rendition="#aq">ed.</hi><lb/> Bodmer <hi rendition="#aq">v.</hi> 192. 4424.) Hadloub a. a. O. ſpricht vom Pruͤfen<lb/> des Meiſtergeſangs. Frauenlob (2. 216.) ſagt deutlich: „das<lb/> pruͤf ein Mann der dichten kann“, und: „nach pruͤfen waͤr ein<lb/> Singen gut“ nach der Lesart des Weim. Cod. Bei Maneße<lb/> 2. 218. ſtehet dafuͤr: „bi pfiffen were ein ſwigen gut.“ Ul-<lb/> rich von Winterſteten (1. 61.): „pruͤve er wol ſwer tihten<lb/> kunne“, wofuͤr <hi rendition="#g">Benecke</hi> noch beſſer: „rihten“ lieſt. Denn es<lb/> iſt wohl zu denken, daß die Merker oder Pruͤfer, ſobald ſie<lb/> vermuthlich fuͤr den einzelnen Fall geſetzt worden waren, eine<lb/> Art von richterlichem Anſehen und Entſcheidung bekamen, wel-<lb/> ches auch die im Wartburger Krieg erwaͤhlten Kieſer beſtaͤti-<lb/> gen <note place="foot" n="82)">Walter 1. 116. vom Merken des Sangs und Kieſen. Auch<lb/> des Goldeners letzte Strophe verdient fuͤr die Exiſtenz der Mer-<lb/> ker nachgeleſen zu werden.</note>.</p><lb/> <p>Um aber auf das klarſte in dem Beiſpiel der Merker dar-<lb/> zuthun, daß die Anordnung meiſterſaͤngeriſcher Gebraͤuche auf<lb/> die freieſten Zeiten und Gelegenheiten der Ritterpoeſie zuruͤck-<lb/> gefuͤhrt werden koͤnne und muͤſſe, nehme ich einen Beweis aus<lb/> der Geſchichte fremder Dichtkunſt her <note place="foot" n="82 b)">Und erinnere an die alte indiſche Sage von Calidas, der vor<lb/> dem Preis ausſetzenden Raia, die von ſeinen Nebenbuhlern be-<lb/> ſtrittenen Verſe auf Steine ſchreibt und in das Waſſer wirft,<lb/> die rechten ſchwimmen oben, die falſchen ſollen untergehen.<lb/><hi rendition="#g">Polier</hi> 1. 186. 187.</note>. In der 61ſten<lb/> der <hi rendition="#aq">cento novelle antiche,</hi> einer wahrſcheinlich ſchon vor<lb/> Boccaccio verfaßten Sammlung, die uns wenigſtens eine Menge<lb/> altitalieniſcher fuͤr die Poeſie merkwuͤrdiger Anecdoten bewahrt,<lb/> findet ſich eine den Ritter und Dichter <hi rendition="#aq">Messer</hi> (Herr) <hi rendition="#aq">Alamaño</hi><lb/> angehende Erzaͤhlung. Der Troubadour wußte die ſchwere Auf-<lb/> gabe ſeiner erzuͤrnten Dame aͤußerſt ſinnreich zu loͤſen und zu<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0105]
zu ſeyn. Das Maͤr pruͤfen kommt mehrmals im Titurel vor,
(1139. 2099. 4470. 5314.) aber auch ſchon in der Klage, (ed.
Bodmer v. 192. 4424.) Hadloub a. a. O. ſpricht vom Pruͤfen
des Meiſtergeſangs. Frauenlob (2. 216.) ſagt deutlich: „das
pruͤf ein Mann der dichten kann“, und: „nach pruͤfen waͤr ein
Singen gut“ nach der Lesart des Weim. Cod. Bei Maneße
2. 218. ſtehet dafuͤr: „bi pfiffen were ein ſwigen gut.“ Ul-
rich von Winterſteten (1. 61.): „pruͤve er wol ſwer tihten
kunne“, wofuͤr Benecke noch beſſer: „rihten“ lieſt. Denn es
iſt wohl zu denken, daß die Merker oder Pruͤfer, ſobald ſie
vermuthlich fuͤr den einzelnen Fall geſetzt worden waren, eine
Art von richterlichem Anſehen und Entſcheidung bekamen, wel-
ches auch die im Wartburger Krieg erwaͤhlten Kieſer beſtaͤti-
gen 82).
Um aber auf das klarſte in dem Beiſpiel der Merker dar-
zuthun, daß die Anordnung meiſterſaͤngeriſcher Gebraͤuche auf
die freieſten Zeiten und Gelegenheiten der Ritterpoeſie zuruͤck-
gefuͤhrt werden koͤnne und muͤſſe, nehme ich einen Beweis aus
der Geſchichte fremder Dichtkunſt her 82 b). In der 61ſten
der cento novelle antiche, einer wahrſcheinlich ſchon vor
Boccaccio verfaßten Sammlung, die uns wenigſtens eine Menge
altitalieniſcher fuͤr die Poeſie merkwuͤrdiger Anecdoten bewahrt,
findet ſich eine den Ritter und Dichter Messer (Herr) Alamaño
angehende Erzaͤhlung. Der Troubadour wußte die ſchwere Auf-
gabe ſeiner erzuͤrnten Dame aͤußerſt ſinnreich zu loͤſen und zu
82) Walter 1. 116. vom Merken des Sangs und Kieſen. Auch
des Goldeners letzte Strophe verdient fuͤr die Exiſtenz der Mer-
ker nachgeleſen zu werden.
82 b) Und erinnere an die alte indiſche Sage von Calidas, der vor
dem Preis ausſetzenden Raia, die von ſeinen Nebenbuhlern be-
ſtrittenen Verſe auf Steine ſchreibt und in das Waſſer wirft,
die rechten ſchwimmen oben, die falſchen ſollen untergehen.
Polier 1. 186. 187.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |