Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 7. Aufl. Bd. 2. Göttingen, 1857.obendrein. Jst dir das recht?' 'Meinetwegen,' antwortete der Schneider und dachte in seinem Sinn 'man muß sich strecken nach seiner Decke. Jch such mich bald wieder los zu machen.' Darauf sprach der Riese zu ihm 'geh, kleiner Halunke, und hol mir einen Krug Wasser.' 'Warum nicht lieber gleich den Brunnen mitsammt der Quelle?' fragte der Prahlhans und gieng mit dem Krug zu dem Wasser. 'Was? den Brunnen mitsammt der Quelle?' brummte der Riese, der ein bischen tölpisch und albern war, in den Bart hinein und fieng an sich zu fürchten, 'der Kerl kann mehr als Äpfel braten: der hat einen Alraun im Leib. Sei auf deiner Hut, alter Hans, das ist kein Diener für dich.' Als der Schneider das Wasser gebracht hatte, befahl ihm der Riese in dem Wald ein paar Scheite Holz zu hauen und heim zu tragen. 'Warum nicht lieber den ganzen Wald mit einem Streich, den ganzen Wald mit jung und alt, mit allem, was er hat, knorzig und glatt?' fragte das Schneiderlein, und gieng das Holz zu hauen. 'Was? den ganzen Wald mit jung und alt, mit allem, was er hat, knorzig und glatt? und den Brunnen mit sammt der Quelle?' brummte der leichtgläubige Riese in den Bart und fürchtete sich noch mehr, 'der Kerl kann mehr als Äpfel braten, der hat einen Alraun im Leib. Sei auf deiner Hut, alter Hans, das ist kein Diener für dich.' Wie der Schneider das Holz gebracht hatte, befahl ihm der Riese zwei oder drei wilde Schweine zum Abendessen zu schießen. 'Warum nicht lieber gleich tausend auf einen Schuß und die alle hierher?' fragte der hoffärtige Schneider. 'Was?' rief der Hasenfuß von obendrein. Jst dir das recht?’ ‘Meinetwegen,’ antwortete der Schneider und dachte in seinem Sinn ‘man muß sich strecken nach seiner Decke. Jch such mich bald wieder los zu machen.’ Darauf sprach der Riese zu ihm ‘geh, kleiner Halunke, und hol mir einen Krug Wasser.’ ‘Warum nicht lieber gleich den Brunnen mitsammt der Quelle?’ fragte der Prahlhans und gieng mit dem Krug zu dem Wasser. ‘Was? den Brunnen mitsammt der Quelle?’ brummte der Riese, der ein bischen tölpisch und albern war, in den Bart hinein und fieng an sich zu fürchten, ‘der Kerl kann mehr als Äpfel braten: der hat einen Alraun im Leib. Sei auf deiner Hut, alter Hans, das ist kein Diener für dich.’ Als der Schneider das Wasser gebracht hatte, befahl ihm der Riese in dem Wald ein paar Scheite Holz zu hauen und heim zu tragen. ‘Warum nicht lieber den ganzen Wald mit einem Streich, den ganzen Wald mit jung und alt, mit allem, was er hat, knorzig und glatt?’ fragte das Schneiderlein, und gieng das Holz zu hauen. ‘Was? den ganzen Wald mit jung und alt, mit allem, was er hat, knorzig und glatt? und den Brunnen mit sammt der Quelle?’ brummte der leichtgläubige Riese in den Bart und fürchtete sich noch mehr, ‘der Kerl kann mehr als Äpfel braten, der hat einen Alraun im Leib. Sei auf deiner Hut, alter Hans, das ist kein Diener für dich.’ Wie der Schneider das Holz gebracht hatte, befahl ihm der Riese zwei oder drei wilde Schweine zum Abendessen zu schießen. ‘Warum nicht lieber gleich tausend auf einen Schuß und die alle hierher?’ fragte der hoffärtige Schneider. ‘Was?’ rief der Hasenfuß von <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0400" n="388"/> obendrein. Jst dir das recht?’ ‘Meinetwegen,’ antwortete der Schneider und dachte in seinem Sinn ‘man muß sich strecken nach seiner Decke. Jch such mich bald wieder los zu machen.’</p><lb/> <p>Darauf sprach der Riese zu ihm ‘geh, kleiner Halunke, und hol mir einen Krug Wasser.’ ‘Warum nicht lieber gleich den Brunnen mitsammt der Quelle?’ fragte der Prahlhans und gieng mit dem Krug zu dem Wasser. ‘Was? den Brunnen mitsammt der Quelle?’ brummte der Riese, der ein bischen tölpisch und albern war, in den Bart hinein und fieng an sich zu fürchten, ‘der Kerl kann mehr als Äpfel braten: der hat einen Alraun im Leib. Sei auf deiner Hut, alter Hans, das ist kein Diener für dich.’ Als der Schneider das Wasser gebracht hatte, befahl ihm der Riese in dem Wald ein paar Scheite Holz zu hauen und heim zu tragen. ‘Warum nicht lieber den ganzen Wald mit einem Streich,</p><lb/> <lg type="poem"> <l>den ganzen Wald</l><lb/> <l>mit jung und alt,</l><lb/> <l>mit allem, was er hat,</l><lb/> <l>knorzig und glatt?’</l><lb/> </lg> <p>fragte das Schneiderlein, und gieng das Holz zu hauen. ‘Was?</p><lb/> <lg type="poem"> <l>den ganzen Wald</l><lb/> <l>mit jung und alt,</l><lb/> <l>mit allem, was er hat,</l><lb/> <l>knorzig und glatt?</l><lb/> </lg> <p>und den Brunnen mit sammt der Quelle?’ brummte der leichtgläubige Riese in den Bart und fürchtete sich noch mehr, ‘der Kerl kann mehr als Äpfel braten, der hat einen Alraun im Leib. Sei auf deiner Hut, alter Hans, das ist kein Diener für dich.’ Wie der Schneider das Holz gebracht hatte, befahl ihm der Riese zwei oder drei wilde Schweine zum Abendessen zu schießen. ‘Warum nicht lieber gleich tausend auf einen Schuß und die alle hierher?’ fragte der hoffärtige Schneider. ‘Was?’ rief der Hasenfuß von </p> </div> </body> </text> </TEI> [388/0400]
obendrein. Jst dir das recht?’ ‘Meinetwegen,’ antwortete der Schneider und dachte in seinem Sinn ‘man muß sich strecken nach seiner Decke. Jch such mich bald wieder los zu machen.’
Darauf sprach der Riese zu ihm ‘geh, kleiner Halunke, und hol mir einen Krug Wasser.’ ‘Warum nicht lieber gleich den Brunnen mitsammt der Quelle?’ fragte der Prahlhans und gieng mit dem Krug zu dem Wasser. ‘Was? den Brunnen mitsammt der Quelle?’ brummte der Riese, der ein bischen tölpisch und albern war, in den Bart hinein und fieng an sich zu fürchten, ‘der Kerl kann mehr als Äpfel braten: der hat einen Alraun im Leib. Sei auf deiner Hut, alter Hans, das ist kein Diener für dich.’ Als der Schneider das Wasser gebracht hatte, befahl ihm der Riese in dem Wald ein paar Scheite Holz zu hauen und heim zu tragen. ‘Warum nicht lieber den ganzen Wald mit einem Streich,
den ganzen Wald
mit jung und alt,
mit allem, was er hat,
knorzig und glatt?’
fragte das Schneiderlein, und gieng das Holz zu hauen. ‘Was?
den ganzen Wald
mit jung und alt,
mit allem, was er hat,
knorzig und glatt?
und den Brunnen mit sammt der Quelle?’ brummte der leichtgläubige Riese in den Bart und fürchtete sich noch mehr, ‘der Kerl kann mehr als Äpfel braten, der hat einen Alraun im Leib. Sei auf deiner Hut, alter Hans, das ist kein Diener für dich.’ Wie der Schneider das Holz gebracht hatte, befahl ihm der Riese zwei oder drei wilde Schweine zum Abendessen zu schießen. ‘Warum nicht lieber gleich tausend auf einen Schuß und die alle hierher?’ fragte der hoffärtige Schneider. ‘Was?’ rief der Hasenfuß von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1857 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1857/400 |
Zitationshilfe: | Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 7. Aufl. Bd. 2. Göttingen, 1857, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1857/400>, abgerufen am 16.02.2025. |