Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 7. Aufl. Bd. 2. Göttingen, 1857.177. Die Boten des Todes. Vor alten Zeiten wanderte einmal ein Riese auf der großen Landstraße, da sprang ihm plötzlich ein unbekannter Mann entgegen und rief 'halt! keinen Schritt weiter!' 'Was,' sprach der Riese, 'du Wicht, den ich zwischen den Fingern zerdrücken kann, du willst mir den Weg vertreten? Wer bist du, daß du so keck reden darfst?' 'Jch bin der Tod,' erwiederte der andere, 'mir widersteht niemand, und auch du mußt meinen Befehlen gehorchen.' Der Riese aber weigerte sich und fieng an mit dem Tode zu ringen. Es war ein langer heftiger Kampf, zuletzt behielt der Riese die Oberhand und schlug den Tod mit seiner Faust nieder, daß er neben einen Stein zusammensank. Der Riese gieng seiner Wege, und der Tod lag da besiegt und war so kraftlos, daß er sich nicht wieder erheben konnte. 'Was soll daraus werden,' sprach er, 'wenn ich da in der Ecke liegen bleibe? es stirbt niemand mehr auf der Welt, und sie wird so mit Menschen angefüllt werden, daß sie nicht mehr Platz haben neben einander zu stehen.' Jndem kam ein junger Mensch des Wegs, frisch und gesund, sang ein Lied und warf seine Augen hin und her. Als er den halbohnmächtigen erblickte, gieng er mitleidig heran, richtete ihn auf, flößte ihm aus seiner Flasche einen stärkenden Trank ein und wartete bis er wieder zu Kräften kam. 'Weißt du auch,' fragte der Fremde, indem er sich aufrichtete, 'wer ich bin, und wem du wieder auf die Beine geholfen hast?' 'Nein,' antwortete der Jüngling, 'ich kenne dich nicht.' 'Jch bin der Tod,' sprach er, 'ich verschone niemand und kann auch mit dir 177. Die Boten des Todes. Vor alten Zeiten wanderte einmal ein Riese auf der großen Landstraße, da sprang ihm plötzlich ein unbekannter Mann entgegen und rief ‘halt! keinen Schritt weiter!’ ‘Was,’ sprach der Riese, ‘du Wicht, den ich zwischen den Fingern zerdrücken kann, du willst mir den Weg vertreten? Wer bist du, daß du so keck reden darfst?’ ‘Jch bin der Tod,’ erwiederte der andere, ‘mir widersteht niemand, und auch du mußt meinen Befehlen gehorchen.’ Der Riese aber weigerte sich und fieng an mit dem Tode zu ringen. Es war ein langer heftiger Kampf, zuletzt behielt der Riese die Oberhand und schlug den Tod mit seiner Faust nieder, daß er neben einen Stein zusammensank. Der Riese gieng seiner Wege, und der Tod lag da besiegt und war so kraftlos, daß er sich nicht wieder erheben konnte. ‘Was soll daraus werden,’ sprach er, ‘wenn ich da in der Ecke liegen bleibe? es stirbt niemand mehr auf der Welt, und sie wird so mit Menschen angefüllt werden, daß sie nicht mehr Platz haben neben einander zu stehen.’ Jndem kam ein junger Mensch des Wegs, frisch und gesund, sang ein Lied und warf seine Augen hin und her. Als er den halbohnmächtigen erblickte, gieng er mitleidig heran, richtete ihn auf, flößte ihm aus seiner Flasche einen stärkenden Trank ein und wartete bis er wieder zu Kräften kam. ‘Weißt du auch,’ fragte der Fremde, indem er sich aufrichtete, ‘wer ich bin, und wem du wieder auf die Beine geholfen hast?’ ‘Nein,’ antwortete der Jüngling, ‘ich kenne dich nicht.’ ‘Jch bin der Tod,’ sprach er, ‘ich verschone niemand und kann auch mit dir <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0368" n="356"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">177.<lb/> Die Boten des Todes.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>or alten Zeiten wanderte einmal ein Riese auf der großen Landstraße, da sprang ihm plötzlich ein unbekannter Mann entgegen und rief ‘halt! keinen Schritt weiter!’ ‘Was,’ sprach der Riese, ‘du Wicht, den ich zwischen den Fingern zerdrücken kann, du willst mir den Weg vertreten? Wer bist du, daß du so keck reden darfst?’ ‘Jch bin der Tod,’ erwiederte der andere, ‘mir widersteht niemand, und auch du mußt meinen Befehlen gehorchen.’ Der Riese aber weigerte sich und fieng an mit dem Tode zu ringen. Es war ein langer heftiger Kampf, zuletzt behielt der Riese die Oberhand und schlug den Tod mit seiner Faust nieder, daß er neben einen Stein zusammensank. Der Riese gieng seiner Wege, und der Tod lag da besiegt und war so kraftlos, daß er sich nicht wieder erheben konnte. ‘Was soll daraus werden,’ sprach er, ‘wenn ich da in der Ecke liegen bleibe? es stirbt niemand mehr auf der Welt, und sie wird so mit Menschen angefüllt werden, daß sie nicht mehr Platz haben neben einander zu stehen.’ Jndem kam ein junger Mensch des Wegs, frisch und gesund, sang ein Lied und warf seine Augen hin und her. Als er den halbohnmächtigen erblickte, gieng er mitleidig heran, richtete ihn auf, flößte ihm aus seiner Flasche einen stärkenden Trank ein und wartete bis er wieder zu Kräften kam. ‘Weißt du auch,’ fragte der Fremde, indem er sich aufrichtete, ‘wer ich bin, und wem du wieder auf die Beine geholfen hast?’ ‘Nein,’ antwortete der Jüngling, ‘ich kenne dich nicht.’ ‘Jch bin der Tod,’ sprach er, ‘ich verschone niemand und kann auch mit dir </p> </div> </body> </text> </TEI> [356/0368]
177.
Die Boten des Todes.
Vor alten Zeiten wanderte einmal ein Riese auf der großen Landstraße, da sprang ihm plötzlich ein unbekannter Mann entgegen und rief ‘halt! keinen Schritt weiter!’ ‘Was,’ sprach der Riese, ‘du Wicht, den ich zwischen den Fingern zerdrücken kann, du willst mir den Weg vertreten? Wer bist du, daß du so keck reden darfst?’ ‘Jch bin der Tod,’ erwiederte der andere, ‘mir widersteht niemand, und auch du mußt meinen Befehlen gehorchen.’ Der Riese aber weigerte sich und fieng an mit dem Tode zu ringen. Es war ein langer heftiger Kampf, zuletzt behielt der Riese die Oberhand und schlug den Tod mit seiner Faust nieder, daß er neben einen Stein zusammensank. Der Riese gieng seiner Wege, und der Tod lag da besiegt und war so kraftlos, daß er sich nicht wieder erheben konnte. ‘Was soll daraus werden,’ sprach er, ‘wenn ich da in der Ecke liegen bleibe? es stirbt niemand mehr auf der Welt, und sie wird so mit Menschen angefüllt werden, daß sie nicht mehr Platz haben neben einander zu stehen.’ Jndem kam ein junger Mensch des Wegs, frisch und gesund, sang ein Lied und warf seine Augen hin und her. Als er den halbohnmächtigen erblickte, gieng er mitleidig heran, richtete ihn auf, flößte ihm aus seiner Flasche einen stärkenden Trank ein und wartete bis er wieder zu Kräften kam. ‘Weißt du auch,’ fragte der Fremde, indem er sich aufrichtete, ‘wer ich bin, und wem du wieder auf die Beine geholfen hast?’ ‘Nein,’ antwortete der Jüngling, ‘ich kenne dich nicht.’ ‘Jch bin der Tod,’ sprach er, ‘ich verschone niemand und kann auch mit dir
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1857 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1857/368 |
Zitationshilfe: | Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 7. Aufl. Bd. 2. Göttingen, 1857, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1857/368>, abgerufen am 16.02.2025. |