Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 7. Aufl. Bd. 2. Göttingen, 1857.alles gar wohl sehen. Und als Zweiäuglein meinte Dreiäuglein schliefe fest, sagte es sein Sprüchlein 'Zicklein, meck, Tischlein, deck,' aß und trank nach Herzenslust und hieß dann das Tischlein wieder fortgehen, 'Zicklein, meck, Tischlein, weg,' und Dreiäuglein hatte alles mit angesehen. Da kam Zweiäuglein zu ihm, weckte es und sprach 'ei, Dreiäuglein, bist du eingeschlafen? du kannst gut hüten! komm, wir wollen heim gehen.' Und als sie nach Haus kamen, aß Zweiäuglein wieder nicht, und Dreiäuglein sprach zur Mutter 'ich weiß nun warum das hochmüthige Ding nicht ißt: wenn sie draußen zur Ziege spricht 'Zicklein, meck, Tischlein, deck,' so steht ein Tischlein vor ihr, das ist mit dem besten Essen besetzt, viel besser als wirs hier haben: und wenn sie satt ist, so spricht sie 'Zicklein, meck, Tischlein, weg,' und alles ist wieder verschwunden; ich habe alles genau mit angesehen. Zwei Augen hatte sie mir mit einem Sprüchlein eingeschläfert, aber das eine auf der Stirne, das war zum Glück wach geblieben.' Da rief die neidische Mutter 'willst dus besser haben, als wir? die Lust soll dir vergehen!' Sie holte ein Schlachtmesser und stieß es der Ziege ins Herz, daß sie todt hinfiel. Als Zweiäuglein das sah, gieng es voll Trauer hinaus, setzte sich auf den Feldrain und weinte seine bitteren Thränen. Da stand auf einmal die weise Frau wieder neben ihm und sprach 'Zweiäuglein, was weinst du?' 'Soll ich nicht weinen!' antwortete alles gar wohl sehen. Und als Zweiäuglein meinte Dreiäuglein schliefe fest, sagte es sein Sprüchlein ‘Zicklein, meck, Tischlein, deck,’ aß und trank nach Herzenslust und hieß dann das Tischlein wieder fortgehen, ‘Zicklein, meck, Tischlein, weg,’ und Dreiäuglein hatte alles mit angesehen. Da kam Zweiäuglein zu ihm, weckte es und sprach ‘ei, Dreiäuglein, bist du eingeschlafen? du kannst gut hüten! komm, wir wollen heim gehen.’ Und als sie nach Haus kamen, aß Zweiäuglein wieder nicht, und Dreiäuglein sprach zur Mutter ‘ich weiß nun warum das hochmüthige Ding nicht ißt: wenn sie draußen zur Ziege spricht ‘Zicklein, meck, Tischlein, deck,’ so steht ein Tischlein vor ihr, das ist mit dem besten Essen besetzt, viel besser als wirs hier haben: und wenn sie satt ist, so spricht sie ‘Zicklein, meck, Tischlein, weg,’ und alles ist wieder verschwunden; ich habe alles genau mit angesehen. Zwei Augen hatte sie mir mit einem Sprüchlein eingeschläfert, aber das eine auf der Stirne, das war zum Glück wach geblieben.’ Da rief die neidische Mutter ‘willst dus besser haben, als wir? die Lust soll dir vergehen!’ Sie holte ein Schlachtmesser und stieß es der Ziege ins Herz, daß sie todt hinfiel. Als Zweiäuglein das sah, gieng es voll Trauer hinaus, setzte sich auf den Feldrain und weinte seine bitteren Thränen. Da stand auf einmal die weise Frau wieder neben ihm und sprach ‘Zweiäuglein, was weinst du?’ ‘Soll ich nicht weinen!’ antwortete <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0227" n="215"/> alles gar wohl sehen. Und als Zweiäuglein meinte Dreiäuglein schliefe fest, sagte es sein Sprüchlein</p><lb/> <lg type="poem"> <l>‘Zicklein, meck,</l><lb/> <l>Tischlein, deck,’</l><lb/> </lg> <p>aß und trank nach Herzenslust und hieß dann das Tischlein wieder fortgehen,</p><lb/> <lg type="poem"> <l>‘Zicklein, meck,</l><lb/> <l>Tischlein, weg,’</l><lb/> </lg> <p>und Dreiäuglein hatte alles mit angesehen. Da kam Zweiäuglein zu ihm, weckte es und sprach ‘ei, Dreiäuglein, bist du eingeschlafen? du kannst gut hüten! komm, wir wollen heim gehen.’ Und als sie nach Haus kamen, aß Zweiäuglein wieder nicht, und Dreiäuglein sprach zur Mutter ‘ich weiß nun warum das hochmüthige Ding nicht ißt: wenn sie draußen zur Ziege spricht</p><lb/> <lg type="poem"> <l>‘Zicklein, meck,</l><lb/> <l>Tischlein, deck,’</l><lb/> </lg> <p>so steht ein Tischlein vor ihr, das ist mit dem besten Essen besetzt, viel besser als wirs hier haben: und wenn sie satt ist, so spricht sie</p><lb/> <lg type="poem"> <l>‘Zicklein, meck,</l><lb/> <l>Tischlein, weg,’</l><lb/> </lg> <p>und alles ist wieder verschwunden; ich habe alles genau mit angesehen. Zwei Augen hatte sie mir mit einem Sprüchlein eingeschläfert, aber das eine auf der Stirne, das war zum Glück wach geblieben.’ Da rief die neidische Mutter ‘willst dus besser haben, als wir? die Lust soll dir vergehen!’ Sie holte ein Schlachtmesser und stieß es der Ziege ins Herz, daß sie todt hinfiel.</p><lb/> <p>Als Zweiäuglein das sah, gieng es voll Trauer hinaus, setzte sich auf den Feldrain und weinte seine bitteren Thränen. Da stand auf einmal die weise Frau wieder neben ihm und sprach ‘Zweiäuglein, was weinst du?’ ‘Soll ich nicht weinen!’ antwortete </p> </div> </body> </text> </TEI> [215/0227]
alles gar wohl sehen. Und als Zweiäuglein meinte Dreiäuglein schliefe fest, sagte es sein Sprüchlein
‘Zicklein, meck,
Tischlein, deck,’
aß und trank nach Herzenslust und hieß dann das Tischlein wieder fortgehen,
‘Zicklein, meck,
Tischlein, weg,’
und Dreiäuglein hatte alles mit angesehen. Da kam Zweiäuglein zu ihm, weckte es und sprach ‘ei, Dreiäuglein, bist du eingeschlafen? du kannst gut hüten! komm, wir wollen heim gehen.’ Und als sie nach Haus kamen, aß Zweiäuglein wieder nicht, und Dreiäuglein sprach zur Mutter ‘ich weiß nun warum das hochmüthige Ding nicht ißt: wenn sie draußen zur Ziege spricht
‘Zicklein, meck,
Tischlein, deck,’
so steht ein Tischlein vor ihr, das ist mit dem besten Essen besetzt, viel besser als wirs hier haben: und wenn sie satt ist, so spricht sie
‘Zicklein, meck,
Tischlein, weg,’
und alles ist wieder verschwunden; ich habe alles genau mit angesehen. Zwei Augen hatte sie mir mit einem Sprüchlein eingeschläfert, aber das eine auf der Stirne, das war zum Glück wach geblieben.’ Da rief die neidische Mutter ‘willst dus besser haben, als wir? die Lust soll dir vergehen!’ Sie holte ein Schlachtmesser und stieß es der Ziege ins Herz, daß sie todt hinfiel.
Als Zweiäuglein das sah, gieng es voll Trauer hinaus, setzte sich auf den Feldrain und weinte seine bitteren Thränen. Da stand auf einmal die weise Frau wieder neben ihm und sprach ‘Zweiäuglein, was weinst du?’ ‘Soll ich nicht weinen!’ antwortete
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1857 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1857/227 |
Zitationshilfe: | Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 7. Aufl. Bd. 2. Göttingen, 1857, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1857/227>, abgerufen am 16.02.2025. |