Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 6. Aufl. Bd. 2. Göttingen, 1850.Schriften von dem Schlotte halen, süst sull he sterwen. Da geit he wier in Stall, un grind un segd 'o min lewe Schümmelken, nu sull ik noch 'n mal weg, wie süll wie dat macken?' Da segd de Schümmel se sullen dat Schipp man wier vull laen (laden). Da geht es wieder wie das vorigemal, und die Riesen und die Vögel werden von dem Fleisch gesättigt und bsänftigt. Ase se bie dat Schlott kümmet, segd de Schümmel to ünn he sulle man herin gahn, in den Schlapzimmer der Prinzessin, up den Diske da lägen de Schriften. Da geit Ferenand getrü hün un langet se. Ase se up'n Water sind, da let he sine Schriffedder in't Water fallen, da segd de Schümmel 'nu kann ik die awerst nig helpen.' Da fällt'n dat bie mit de Flötepiepen, he fänkt an to flöten, da kümmt de Fisk un het de Fedder im Mule un langet se'm hen. Nu bringet he de Schriften na den Schlotte, wo de Hochtid hallen werd. De Künigin mogte awerst den Künig nig lien, weil he keine Nese hadde, sonnern se mogte den Ferenand getrü geren lien. Wie nu mal alle Herens vom Hove tosammen sied, so segd de Künigin, se könne auck Kunststücke macken, se künne einen den Kopp afhoggen un wier upsetten, et sull nur mant einer versöcken. Da wull awerst kener de eiste sien, da mott Ferenand getrü daran, wier up Anstifften von Ferenand ungetrü, den hogget se den Kopp af un sett'n ünn auck wier up, et is auck glick wier tau heilt, dat et ut sach ase hädde he 'n roen Faen (Faden) üm 'n Hals. Da segd de Künig to ehr 'mein Kind, wo hast du denn das gelernt?' 'Ja, segd se, 'die Kunst versteh ich, soll ich es an dir auch einmal versuchen?' Schriften von dem Schlotte halen, süst sull he sterwen. Da geit he wier in Stall, un grind un segd ‘o min lewe Schümmelken, nu sull ik noch ’n mal weg, wie süll wie dat macken?’ Da segd de Schümmel se sullen dat Schipp man wier vull laen (laden). Da geht es wieder wie das vorigemal, und die Riesen und die Vögel werden von dem Fleisch gesättigt und bsänftigt. Ase se bie dat Schlott kümmet, segd de Schümmel to ünn he sulle man herin gahn, in den Schlapzimmer der Prinzessin, up den Diske da lägen de Schriften. Da geit Ferenand getrü hün un langet se. Ase se up’n Water sind, da let he sine Schriffedder in’t Water fallen, da segd de Schümmel ‘nu kann ik die awerst nig helpen.’ Da fällt’n dat bie mit de Flötepiepen, he fänkt an to flöten, da kümmt de Fisk un het de Fedder im Mule un langet se’m hen. Nu bringet he de Schriften na den Schlotte, wo de Hochtid hallen werd. De Künigin mogte awerst den Künig nig lien, weil he keine Nese hadde, sonnern se mogte den Ferenand getrü geren lien. Wie nu mal alle Herens vom Hove tosammen sied, so segd de Künigin, se könne auck Kunststücke macken, se künne einen den Kopp afhoggen un wier upsetten, et sull nur mant einer versöcken. Da wull awerst kener de eiste sien, da mott Ferenand getrü daran, wier up Anstifften von Ferenand ungetrü, den hogget se den Kopp af un sett’n ünn auck wier up, et is auck glick wier tau heilt, dat et ut sach ase hädde he ’n roen Faen (Faden) üm ’n Hals. Da segd de Künig to ehr ‘mein Kind, wo hast du denn das gelernt?’ ‘Ja, segd se, ‘die Kunst versteh ich, soll ich es an dir auch einmal versuchen?’ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0240" n="228"/> Schriften von dem Schlotte halen, süst sull he sterwen. Da geit he wier in Stall, un grind un segd ‘o min lewe Schümmelken, nu sull ik noch ’n mal weg, wie süll wie dat macken?’ Da segd de Schümmel se sullen dat Schipp man wier vull laen (laden). Da geht es wieder wie das vorigemal, und die Riesen und die Vögel werden von dem Fleisch gesättigt und bsänftigt. Ase se bie dat Schlott kümmet, segd de Schümmel to ünn he sulle man herin gahn, in den Schlapzimmer der Prinzessin, up den Diske da lägen de Schriften. Da geit Ferenand getrü hün un langet se. Ase se up’n Water sind, da let he sine Schriffedder in’t Water fallen, da segd de Schümmel ‘nu kann ik die awerst nig helpen.’ Da fällt’n dat bie mit de Flötepiepen, he fänkt an to flöten, da kümmt de Fisk un het de Fedder im Mule un langet se’m hen. Nu bringet he de Schriften na den Schlotte, wo de Hochtid hallen werd.</p><lb/> <p>De Künigin mogte awerst den Künig nig lien, weil he keine Nese hadde, sonnern se mogte den Ferenand getrü geren lien. Wie nu mal alle Herens vom Hove tosammen sied, so segd de Künigin, se könne auck Kunststücke macken, se künne einen den Kopp afhoggen un wier upsetten, et sull nur mant einer versöcken. Da wull awerst kener de eiste sien, da mott Ferenand getrü daran, wier up Anstifften von Ferenand ungetrü, den hogget se den Kopp af un sett’n ünn auck wier up, et is auck glick wier tau heilt, dat et ut sach ase hädde he ’n roen Faen (Faden) üm ’n Hals. Da segd de Künig to ehr ‘mein Kind, wo hast du denn das gelernt?’ ‘Ja, segd se, ‘die Kunst versteh ich, soll ich es an dir auch einmal versuchen?’ </p> </div> </body> </text> </TEI> [228/0240]
Schriften von dem Schlotte halen, süst sull he sterwen. Da geit he wier in Stall, un grind un segd ‘o min lewe Schümmelken, nu sull ik noch ’n mal weg, wie süll wie dat macken?’ Da segd de Schümmel se sullen dat Schipp man wier vull laen (laden). Da geht es wieder wie das vorigemal, und die Riesen und die Vögel werden von dem Fleisch gesättigt und bsänftigt. Ase se bie dat Schlott kümmet, segd de Schümmel to ünn he sulle man herin gahn, in den Schlapzimmer der Prinzessin, up den Diske da lägen de Schriften. Da geit Ferenand getrü hün un langet se. Ase se up’n Water sind, da let he sine Schriffedder in’t Water fallen, da segd de Schümmel ‘nu kann ik die awerst nig helpen.’ Da fällt’n dat bie mit de Flötepiepen, he fänkt an to flöten, da kümmt de Fisk un het de Fedder im Mule un langet se’m hen. Nu bringet he de Schriften na den Schlotte, wo de Hochtid hallen werd.
De Künigin mogte awerst den Künig nig lien, weil he keine Nese hadde, sonnern se mogte den Ferenand getrü geren lien. Wie nu mal alle Herens vom Hove tosammen sied, so segd de Künigin, se könne auck Kunststücke macken, se künne einen den Kopp afhoggen un wier upsetten, et sull nur mant einer versöcken. Da wull awerst kener de eiste sien, da mott Ferenand getrü daran, wier up Anstifften von Ferenand ungetrü, den hogget se den Kopp af un sett’n ünn auck wier up, et is auck glick wier tau heilt, dat et ut sach ase hädde he ’n roen Faen (Faden) üm ’n Hals. Da segd de Künig to ehr ‘mein Kind, wo hast du denn das gelernt?’ ‘Ja, segd se, ‘die Kunst versteh ich, soll ich es an dir auch einmal versuchen?’
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1850 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1850/240 |
Zitationshilfe: | Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 6. Aufl. Bd. 2. Göttingen, 1850, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1850/240>, abgerufen am 16.02.2025. |