Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 5. Aufl. Bd. 2. Göttingen, 1843.gierwen dröften (geben dürften), wullen se et dohn. As he 'ne Tied lang der west was, sede he he wull asse gern noh sin Vader gohn, da segget se dat söll he men dohn, düssen Buel (Beutel) met Geld söll he met niermen, düsse Klöder soll he antrecken, un in acht Dage möst he der wier sien. Do werd he upnurmen (aufgehoben), un is glick in Ostindien, do kann he sin Vader in de Fiskhütte nig mer finden, un frög de Luide wo doh de arme Fisker blierwen wöre, do segget se dat möst he nig seggen, dann queim he an de Galge. Do kümmt he bi sin Vader, do seg he 'Fisker, wo sin ji do to kummen?' Do seg de 'dat möt ji nig seggen, wann dat de Heerens van de Stadt gewahr weeret, kümme ji an de Galge.' He willt ober gar nig loten, he werd noh de Galge bracht. Es he do is, seg he 'o mine Heerens, gierwet mie doh Verlöv dat ick noh de olle Fiskhütte gohn mag.' Do tüt he sinen ollen Kiel an, do kümmt he wier noh de Heerens, un seg 'seih ji et nu wull, sin ick nig en armen Fisker sinen Sohn? in düt Tueg heve ick minen Vader un Moder dat Braud gewunnen.' Do erkennet se en, un badden üm Vergiebnüs, un niermt en met noh sin Hues, do verteld he alle wü et em gohn hev, dat he wöre in en Wold kummen up en haujen Berg, do hädde sick de Berg updohn, do wöre he in en verwünsket Schloß kummen, wo alles schwatt west wöre, un drei Princessinnen wören der an kummen, de wören schwatt west, men en lück witt in't Gesicht. De hädden em segd he soll nig bange sien, he könn eer erlösen. Do seg sine Moder dat mög wull nig guet sien, he soll 'ne gewiehte Wasskeefze met niermen un drüppen (tropfen) eer gleinig (glühend) Wass in't Gesicht. gierwen dröften (geben dürften), wullen se et dohn. As he ’ne Tied lang der west was, sede he he wull asse gern noh sin Vader gohn, da segget se dat söll he men dohn, düssen Buel (Beutel) met Geld söll he met niermen, düsse Klöder soll he antrecken, un in acht Dage möst he der wier sien. Do werd he upnurmen (aufgehoben), un is glick in Ostindien, do kann he sin Vader in de Fiskhütte nig mer finden, un frög de Luide wo doh de arme Fisker blierwen wöre, do segget se dat möst he nig seggen, dann queim he an de Galge. Do kümmt he bi sin Vader, do seg he ‘Fisker, wo sin ji do to kummen?’ Do seg de ‘dat möt ji nig seggen, wann dat de Heerens van de Stadt gewahr weeret, kümme ji an de Galge.’ He willt ober gar nig loten, he werd noh de Galge bracht. Es he do is, seg he ‘o mine Heerens, gierwet mie doh Verlöv dat ick noh de olle Fiskhütte gohn mag.’ Do tüt he sinen ollen Kiel an, do kümmt he wier noh de Heerens, un seg ‘seih ji et nu wull, sin ick nig en armen Fisker sinen Sohn? in düt Tueg heve ick minen Vader un Moder dat Braud gewunnen.’ Do erkennet se en, un badden üm Vergiebnüs, un niermt en met noh sin Hues, do verteld he alle wü et em gohn hev, dat he wöre in en Wold kummen up en haujen Berg, do hädde sick de Berg updohn, do wöre he in en verwünsket Schloß kummen, wo alles schwatt west wöre, un drei Princessinnen wören der an kummen, de wören schwatt west, men en lück witt in’t Gesicht. De hädden em segd he soll nig bange sien, he könn eer erlösen. Do seg sine Moder dat mög wull nig guet sien, he soll ’ne gewiehte Wasskeefze met niermen un drüppen (tropfen) eer gleinig (glühend) Wass in’t Gesicht. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0294" n="284"/> gierwen dröften (geben dürften), wullen se et dohn. As he ’ne Tied lang der west was, sede he he wull asse gern noh sin Vader gohn, da segget se dat söll he men dohn, düssen Buel (Beutel) met Geld söll he met niermen, düsse Klöder soll he antrecken, un in acht Dage möst he der wier sien.</p><lb/> <p>Do werd he upnurmen (aufgehoben), un is glick in Ostindien, do kann he sin Vader in de Fiskhütte nig mer finden, un frög de Luide wo doh de arme Fisker blierwen wöre, do segget se dat möst he nig seggen, dann queim he an de Galge. Do kümmt he bi sin Vader, do seg he ‘Fisker, wo sin ji do to kummen?’ Do seg de ‘dat möt ji nig seggen, wann dat de Heerens van de Stadt gewahr weeret, kümme ji an de Galge.’ He willt ober gar nig loten, he werd noh de Galge bracht. Es he do is, seg he ‘o mine Heerens, gierwet mie doh Verlöv dat ick noh de olle Fiskhütte gohn mag.’ Do tüt he sinen ollen Kiel an, do kümmt he wier noh de Heerens, un seg ‘seih ji et nu wull, sin ick nig en armen Fisker sinen Sohn? in düt Tueg heve ick minen Vader un Moder dat Braud gewunnen.’ Do erkennet se en, un badden üm Vergiebnüs, un niermt en met noh sin Hues, do verteld he alle wü et em gohn hev, dat he wöre in en Wold kummen up en haujen Berg, do hädde sick de Berg updohn, do wöre he in en verwünsket Schloß kummen, wo alles schwatt west wöre, un drei Princessinnen wören der an kummen, de wören schwatt west, men en lück witt in’t Gesicht. De hädden em segd he soll nig bange sien, he könn eer erlösen. Do seg sine Moder dat mög wull nig guet sien, he soll ’ne gewiehte Wasskeefze met niermen un drüppen (tropfen) eer gleinig (glühend) Wass in’t Gesicht.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [284/0294]
gierwen dröften (geben dürften), wullen se et dohn. As he ’ne Tied lang der west was, sede he he wull asse gern noh sin Vader gohn, da segget se dat söll he men dohn, düssen Buel (Beutel) met Geld söll he met niermen, düsse Klöder soll he antrecken, un in acht Dage möst he der wier sien.
Do werd he upnurmen (aufgehoben), un is glick in Ostindien, do kann he sin Vader in de Fiskhütte nig mer finden, un frög de Luide wo doh de arme Fisker blierwen wöre, do segget se dat möst he nig seggen, dann queim he an de Galge. Do kümmt he bi sin Vader, do seg he ‘Fisker, wo sin ji do to kummen?’ Do seg de ‘dat möt ji nig seggen, wann dat de Heerens van de Stadt gewahr weeret, kümme ji an de Galge.’ He willt ober gar nig loten, he werd noh de Galge bracht. Es he do is, seg he ‘o mine Heerens, gierwet mie doh Verlöv dat ick noh de olle Fiskhütte gohn mag.’ Do tüt he sinen ollen Kiel an, do kümmt he wier noh de Heerens, un seg ‘seih ji et nu wull, sin ick nig en armen Fisker sinen Sohn? in düt Tueg heve ick minen Vader un Moder dat Braud gewunnen.’ Do erkennet se en, un badden üm Vergiebnüs, un niermt en met noh sin Hues, do verteld he alle wü et em gohn hev, dat he wöre in en Wold kummen up en haujen Berg, do hädde sick de Berg updohn, do wöre he in en verwünsket Schloß kummen, wo alles schwatt west wöre, un drei Princessinnen wören der an kummen, de wören schwatt west, men en lück witt in’t Gesicht. De hädden em segd he soll nig bange sien, he könn eer erlösen. Do seg sine Moder dat mög wull nig guet sien, he soll ’ne gewiehte Wasskeefze met niermen un drüppen (tropfen) eer gleinig (glühend) Wass in’t Gesicht.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2015-05-11T18:40:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2017-11-08T15:10:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2016-06-01T16:12:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |