Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 3. Aufl. Bd. 2. Göttingen, 1837.Der Kaufmann dachte 'das ist ein geringes, was kann das anders seyn, als mein Hund,' aber an seinen kleinen Jungen dachte er nicht, und sagte ja, und gab dem schwarzen Mann Handschrift und Siegel darüber, und gieng nach Haus. Als er nach Haus kam, da hatte sich sein kleiner Junge so gefreut, daß er sich an den Bänken hielt, zu ihm hinwackelte, und ihn an den Beinen fest packte. Da erschrack der Vater, und wußte nun was er verschrieben hatte; weil er aber immer noch kein Geld sah, dachte er es wär nur ein Spaß von dem Männchen gewesen. Ohngefähr einen Monat nachher gieng er auf den Boden, und wollte das alte Zinn zusammensuchen und verkaufen, um noch etwas daraus zu lösen, da sah er einen großen Haufen Geld liegen. Wie er das Geld sah, war er vergnügt, kaufte wieder ein, ward ein größerer Kaufmann, als vorher, und ließ Gott einen guten Mann seyn. Unterdessen ward der Junge groß, und dabei klug und gescheidt. Je mehr aber die zwölf Jahre herbeikamen, je ängster ward es dem Kaufmann, so daß man ihm die Angst im Gesicht sehen konnte. Da fragte ihn der Sohn einmal was ihm fehlte; der Vater wollt es nicht sagen, aber er hielt so lange an, bis er ihm endlich sagte er hätte ihn, ohne daß er gewußt was er verspräche, einem schwarzen Männchen zugesagt, und vieles Geld dafür bekommen, und hätte seine Handschrift mit Siegel darüber gegeben, und nun müste er ihn, wenn zwölf Jahre jetzt herum wären, ausliefern. Da sprach der Sohn 'o Vater, laßt euch nicht bang seyn, das soll schon gut werden, der Schwarze hat keine Macht über mich.' Der Kaufmann dachte ‘das ist ein geringes, was kann das anders seyn, als mein Hund,’ aber an seinen kleinen Jungen dachte er nicht, und sagte ja, und gab dem schwarzen Mann Handschrift und Siegel daruͤber, und gieng nach Haus. Als er nach Haus kam, da hatte sich sein kleiner Junge so gefreut, daß er sich an den Baͤnken hielt, zu ihm hinwackelte, und ihn an den Beinen fest packte. Da erschrack der Vater, und wußte nun was er verschrieben hatte; weil er aber immer noch kein Geld sah, dachte er es waͤr nur ein Spaß von dem Maͤnnchen gewesen. Ohngefaͤhr einen Monat nachher gieng er auf den Boden, und wollte das alte Zinn zusammensuchen und verkaufen, um noch etwas daraus zu loͤsen, da sah er einen großen Haufen Geld liegen. Wie er das Geld sah, war er vergnuͤgt, kaufte wieder ein, ward ein groͤßerer Kaufmann, als vorher, und ließ Gott einen guten Mann seyn. Unterdessen ward der Junge groß, und dabei klug und gescheidt. Je mehr aber die zwoͤlf Jahre herbeikamen, je aͤngster ward es dem Kaufmann, so daß man ihm die Angst im Gesicht sehen konnte. Da fragte ihn der Sohn einmal was ihm fehlte; der Vater wollt es nicht sagen, aber er hielt so lange an, bis er ihm endlich sagte er haͤtte ihn, ohne daß er gewußt was er verspraͤche, einem schwarzen Maͤnnchen zugesagt, und vieles Geld dafuͤr bekommen, und haͤtte seine Handschrift mit Siegel daruͤber gegeben, und nun muͤste er ihn, wenn zwoͤlf Jahre jetzt herum waͤren, ausliefern. Da sprach der Sohn ‘o Vater, laßt euch nicht bang seyn, das soll schon gut werden, der Schwarze hat keine Macht uͤber mich.’ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0058" n="42"/> Der Kaufmann dachte ‘das ist ein geringes, was kann das anders seyn, als mein Hund,’ aber an seinen kleinen Jungen dachte er nicht, und sagte ja, und gab dem schwarzen Mann Handschrift und Siegel daruͤber, und gieng nach Haus.</p><lb/> <p>Als er nach Haus kam, da hatte sich sein kleiner Junge so gefreut, daß er sich an den Baͤnken hielt, zu ihm hinwackelte, und ihn an den Beinen fest packte. Da erschrack der Vater, und wußte nun was er verschrieben hatte; weil er aber immer noch kein Geld sah, dachte er es waͤr nur ein Spaß von dem Maͤnnchen gewesen. Ohngefaͤhr einen Monat nachher gieng er auf den Boden, und wollte das alte Zinn zusammensuchen und verkaufen, um noch etwas daraus zu loͤsen, da sah er einen großen Haufen Geld liegen. Wie er das Geld sah, war er vergnuͤgt, kaufte wieder ein, ward ein groͤßerer Kaufmann, als vorher, und ließ Gott einen guten Mann seyn. Unterdessen ward der Junge groß, und dabei klug und gescheidt. Je mehr aber die zwoͤlf Jahre herbeikamen, je aͤngster ward es dem Kaufmann, so daß man ihm die Angst im Gesicht sehen konnte. Da fragte ihn der Sohn einmal was ihm fehlte; der Vater wollt es nicht sagen, aber er hielt so lange an, bis er ihm endlich sagte er haͤtte ihn, ohne daß er gewußt was er verspraͤche, einem schwarzen Maͤnnchen zugesagt, und vieles Geld dafuͤr bekommen, und haͤtte seine Handschrift mit Siegel daruͤber gegeben, und nun muͤste er ihn, wenn zwoͤlf Jahre jetzt herum waͤren, ausliefern. Da sprach der Sohn ‘o Vater, laßt euch nicht bang seyn, das soll schon gut werden, der Schwarze hat keine Macht uͤber mich.’</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [42/0058]
Der Kaufmann dachte ‘das ist ein geringes, was kann das anders seyn, als mein Hund,’ aber an seinen kleinen Jungen dachte er nicht, und sagte ja, und gab dem schwarzen Mann Handschrift und Siegel daruͤber, und gieng nach Haus.
Als er nach Haus kam, da hatte sich sein kleiner Junge so gefreut, daß er sich an den Baͤnken hielt, zu ihm hinwackelte, und ihn an den Beinen fest packte. Da erschrack der Vater, und wußte nun was er verschrieben hatte; weil er aber immer noch kein Geld sah, dachte er es waͤr nur ein Spaß von dem Maͤnnchen gewesen. Ohngefaͤhr einen Monat nachher gieng er auf den Boden, und wollte das alte Zinn zusammensuchen und verkaufen, um noch etwas daraus zu loͤsen, da sah er einen großen Haufen Geld liegen. Wie er das Geld sah, war er vergnuͤgt, kaufte wieder ein, ward ein groͤßerer Kaufmann, als vorher, und ließ Gott einen guten Mann seyn. Unterdessen ward der Junge groß, und dabei klug und gescheidt. Je mehr aber die zwoͤlf Jahre herbeikamen, je aͤngster ward es dem Kaufmann, so daß man ihm die Angst im Gesicht sehen konnte. Da fragte ihn der Sohn einmal was ihm fehlte; der Vater wollt es nicht sagen, aber er hielt so lange an, bis er ihm endlich sagte er haͤtte ihn, ohne daß er gewußt was er verspraͤche, einem schwarzen Maͤnnchen zugesagt, und vieles Geld dafuͤr bekommen, und haͤtte seine Handschrift mit Siegel daruͤber gegeben, und nun muͤste er ihn, wenn zwoͤlf Jahre jetzt herum waͤren, ausliefern. Da sprach der Sohn ‘o Vater, laßt euch nicht bang seyn, das soll schon gut werden, der Schwarze hat keine Macht uͤber mich.’
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2015-05-11T18:40:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Staatsbibliothek zu Berlin: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-06-15T16:12:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |