Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 3. Aufl. Bd. 2. Göttingen, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

für mie.' Do giengen se wier tohope (zusammen) up ehre Schlopkammer, do was do noch en viel grötern un viel längern Christoffel, ase bie de twei ersten; dato segde de Künigsdochter 'wenn min Teite röpet, so antworte du,' do nickede de grote lange steinerne Christoffel wohl ene halwe Stunne mit den Koppe, bis de Kopp tolest wier stille stand. Un de Künigssuhn legte sik up de Dörsül, und schläp inne. Den annern Morgen, do segd de Künig 'du hast twaren gut wacket, awerst ik kann die nau mine Dochter nig giewen, ik hewe so en groten Wall, wenn du mie den von hüte Morgen sesse bis tin Morgen afhoggest, so will ik mie drup bedenken.' Do dehe (that d. i. gab) he ünne en gleserne Exen, en gläsernen Kiel, un en gleserne Holthacke midde. Wie he in dat Holt kummen is, do hoggete he einmal to, do was de Exen entwei, do nam he den Kiel, un schlett einmal mit de Holthacke daruppe, do is et so kurt un so klein ase Grutt (Sand). Do was he so bedröwet un glövte nu möste he sterwen, un he geit sitten un grient (weint). Asset nu Middag is, do segd de Künig 'eine von juck Mäken mott ünne wat to etten bringen.' 'Nee,' segged de beiden öllesten, 'wie willt ün nicks bringen, wo he dat leste bie wacket het, de kann ün auck wat bringen.' Do mutt de jungeste weg, un bringen ünne wat to etten. Ase in den Walle kummet, do frägt se ün wie et ünne gienge?' 'O,' sehe he, 'et gienge ün gans schlechte.' Do sehe se he sull herkummen un etten eest en bitken; 'nee,' seh he, 'dat künne he nig, he möste jo doch sterwen, etten wull he nig mehr.' Do gav se ünne so viel gute Woore he möchte et doch versöken; do kümmt

fuͤr mie.’ Do giengen se wier tohope (zusammen) up ehre Schlopkammer, do was do noch en viel groͤtern un viel laͤngern Christoffel, ase bie de twei ersten; dato segde de Kuͤnigsdochter ‘wenn min Teite roͤpet, so antworte du,’ do nickede de grote lange steinerne Christoffel wohl ene halwe Stunne mit den Koppe, bis de Kopp tolest wier stille stand. Un de Kuͤnigssuhn legte sik up de Doͤrsuͤl, und schlaͤp inne. Den annern Morgen, do segd de Kuͤnig ‘du hast twaren gut wacket, awerst ik kann die nau mine Dochter nig giewen, ik hewe so en groten Wall, wenn du mie den von huͤte Morgen sesse bis tin Morgen afhoggest, so will ik mie drup bedenken.’ Do dehe (that d. i. gab) he uͤnne en gleserne Exen, en glaͤsernen Kiel, un en gleserne Holthacke midde. Wie he in dat Holt kummen is, do hoggete he einmal to, do was de Exen entwei, do nam he den Kiel, un schlett einmal mit de Holthacke daruppe, do is et so kurt un so klein ase Grutt (Sand). Do was he so bedroͤwet un gloͤvte nu moͤste he sterwen, un he geit sitten un grient (weint). Asset nu Middag is, do segd de Kuͤnig ‘eine von juck Maͤken mott uͤnne wat to etten bringen.’ ‘Nee,’ segged de beiden oͤllesten, ‘wie willt uͤn nicks bringen, wo he dat leste bie wacket het, de kann uͤn auck wat bringen.’ Do mutt de jungeste weg, un bringen uͤnne wat to etten. Ase in den Walle kummet, do fraͤgt se uͤn wie et uͤnne gienge?’ ‘O,’ sehe he, ‘et gienge uͤn gans schlechte.’ Do sehe se he sull herkummen un etten eest en bitken; ‘nee,’ seh he, ‘dat kuͤnne he nig, he moͤste jo doch sterwen, etten wull he nig mehr.’ Do gav se uͤnne so viel gute Woore he moͤchte et doch versoͤken; do kuͤmmt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0163" n="147"/>
fu&#x0364;r mie.&#x2019; Do giengen se wier tohope (zusammen) up ehre Schlopkammer, do was do noch en viel gro&#x0364;tern un viel la&#x0364;ngern Christoffel, ase bie de twei ersten; dato segde de Ku&#x0364;nigsdochter &#x2018;wenn min Teite ro&#x0364;pet, so antworte du,&#x2019; do nickede de grote lange steinerne Christoffel wohl ene halwe Stunne mit den Koppe, bis de Kopp tolest wier stille stand. Un de Ku&#x0364;nigssuhn legte sik up de Do&#x0364;rsu&#x0364;l, und schla&#x0364;p inne. Den annern Morgen, do segd de Ku&#x0364;nig &#x2018;du hast twaren gut wacket, awerst ik kann die nau mine Dochter nig giewen, ik hewe so en groten Wall, wenn du mie den von hu&#x0364;te Morgen sesse bis tin Morgen afhoggest, so will ik mie drup bedenken.&#x2019; Do dehe (that d. i. gab) he u&#x0364;nne en gleserne Exen, en gla&#x0364;sernen Kiel, un en gleserne Holthacke midde. Wie he in dat Holt kummen is, do hoggete he einmal to, do was de Exen entwei, do nam he den Kiel, un schlett einmal mit de Holthacke daruppe, do is et so kurt un so klein ase Grutt (Sand). Do was he so bedro&#x0364;wet un glo&#x0364;vte nu mo&#x0364;ste he sterwen, un he geit sitten un grient (weint). Asset nu Middag is, do segd de Ku&#x0364;nig &#x2018;eine von juck Ma&#x0364;ken mott u&#x0364;nne wat to etten bringen.&#x2019; &#x2018;Nee,&#x2019; segged de beiden o&#x0364;llesten, &#x2018;wie willt u&#x0364;n nicks bringen, wo he dat leste bie wacket het, de kann u&#x0364;n auck wat bringen.&#x2019; Do mutt de jungeste weg, un bringen u&#x0364;nne wat to etten. Ase in den Walle kummet, do fra&#x0364;gt se u&#x0364;n wie et u&#x0364;nne gienge?&#x2019; &#x2018;O,&#x2019; sehe he, &#x2018;et gienge u&#x0364;n gans schlechte.&#x2019; Do sehe se he sull herkummen un etten eest en bitken; &#x2018;nee,&#x2019; seh he, &#x2018;dat ku&#x0364;nne he nig, he mo&#x0364;ste jo doch sterwen, etten wull he nig mehr.&#x2019; Do gav se u&#x0364;nne so viel gute Woore he mo&#x0364;chte et doch verso&#x0364;ken; do ku&#x0364;mmt
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0163] fuͤr mie.’ Do giengen se wier tohope (zusammen) up ehre Schlopkammer, do was do noch en viel groͤtern un viel laͤngern Christoffel, ase bie de twei ersten; dato segde de Kuͤnigsdochter ‘wenn min Teite roͤpet, so antworte du,’ do nickede de grote lange steinerne Christoffel wohl ene halwe Stunne mit den Koppe, bis de Kopp tolest wier stille stand. Un de Kuͤnigssuhn legte sik up de Doͤrsuͤl, und schlaͤp inne. Den annern Morgen, do segd de Kuͤnig ‘du hast twaren gut wacket, awerst ik kann die nau mine Dochter nig giewen, ik hewe so en groten Wall, wenn du mie den von huͤte Morgen sesse bis tin Morgen afhoggest, so will ik mie drup bedenken.’ Do dehe (that d. i. gab) he uͤnne en gleserne Exen, en glaͤsernen Kiel, un en gleserne Holthacke midde. Wie he in dat Holt kummen is, do hoggete he einmal to, do was de Exen entwei, do nam he den Kiel, un schlett einmal mit de Holthacke daruppe, do is et so kurt un so klein ase Grutt (Sand). Do was he so bedroͤwet un gloͤvte nu moͤste he sterwen, un he geit sitten un grient (weint). Asset nu Middag is, do segd de Kuͤnig ‘eine von juck Maͤken mott uͤnne wat to etten bringen.’ ‘Nee,’ segged de beiden oͤllesten, ‘wie willt uͤn nicks bringen, wo he dat leste bie wacket het, de kann uͤn auck wat bringen.’ Do mutt de jungeste weg, un bringen uͤnne wat to etten. Ase in den Walle kummet, do fraͤgt se uͤn wie et uͤnne gienge?’ ‘O,’ sehe he, ‘et gienge uͤn gans schlechte.’ Do sehe se he sull herkummen un etten eest en bitken; ‘nee,’ seh he, ‘dat kuͤnne he nig, he moͤste jo doch sterwen, etten wull he nig mehr.’ Do gav se uͤnne so viel gute Woore he moͤchte et doch versoͤken; do kuͤmmt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2015-05-11T18:40:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Staatsbibliothek zu Berlin: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-06-15T16:12:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1837/163
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 3. Aufl. Bd. 2. Göttingen, 1837, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1837/163>, abgerufen am 24.11.2024.