Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite
Kinderglauben.



1. Wenn ein Brüderchen oder Schwesterchen geboren wird, und die Kinder fragen, woher es gekommen sey? so sagt man ihnen: aus dem Brunnen, da hole oder schöpfe man sie heraus. Fischart im Gargantua führt das schon an. Gewöhnlich ist aber an dem Ort ein gewisser Brunnen, auf den man verweist, und wenn sie hineingucken, sehen sie ihre eigenen Köpfe unten im Wasser und glauben desto mehr daran. Kindibrunnon kommt schon in alten Diplomen (Pistorius III. 544. als ein Ortsname vor. Kanne (im Chronus S. 133. Anm.) bezieht diesen Glauben auf die durch die Mythe der ganzen alten Welt gehende Jdee von Tod und Wiedergeburt im Wasser. Er bemerkt noch, daß bei Detmold ein solcher Geburtsbrunnen Lünsborn heiße.

Oder man sagt: ein Engel bringe sie, und der habe zugleich das Zuckerwerk mitgebracht, das ihnen bei der Kindtaufe oder vorher gegeben wird; gewöhnlich sind es bunte Zuckererbsen. Oder: der Storch fische die Kinder im Wasser und bringe sie in seinem rothen Schnabel getragen, darum wird er angesungen:

Klapperstorch, Langbein,
bring meiner Mutter ein Kind heim,
leg es in Garten,
Kinderglauben.



1. Wenn ein Bruͤderchen oder Schwesterchen geboren wird, und die Kinder fragen, woher es gekommen sey? so sagt man ihnen: aus dem Brunnen, da hole oder schoͤpfe man sie heraus. Fischart im Gargantua fuͤhrt das schon an. Gewoͤhnlich ist aber an dem Ort ein gewisser Brunnen, auf den man verweist, und wenn sie hineingucken, sehen sie ihre eigenen Koͤpfe unten im Wasser und glauben desto mehr daran. Kindibrunnon kommt schon in alten Diplomen (Pistorius III. 544. als ein Ortsname vor. Kanne (im Chronus S. 133. Anm.) bezieht diesen Glauben auf die durch die Mythe der ganzen alten Welt gehende Jdee von Tod und Wiedergeburt im Wasser. Er bemerkt noch, daß bei Detmold ein solcher Geburtsbrunnen Luͤnsborn heiße.

Oder man sagt: ein Engel bringe sie, und der habe zugleich das Zuckerwerk mitgebracht, das ihnen bei der Kindtaufe oder vorher gegeben wird; gewoͤhnlich sind es bunte Zuckererbsen. Oder: der Storch fische die Kinder im Wasser und bringe sie in seinem rothen Schnabel getragen, darum wird er angesungen:

Klapperstorch, Langbein,
bring meiner Mutter ein Kind heim,
leg es in Garten,
<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0066" n="LX"/>
      <div type="preface">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Kinderglauben</hi>.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>1. Wenn ein Bru&#x0364;derchen oder Schwesterchen geboren wird, und die Kinder fragen, woher es gekommen sey? so sagt man ihnen: aus dem <hi rendition="#g">Brunnen</hi>, da hole oder scho&#x0364;pfe man sie heraus. Fischart im Gargantua fu&#x0364;hrt das schon an. Gewo&#x0364;hnlich ist aber an dem Ort ein gewisser Brunnen, auf den man verweist, und wenn sie hineingucken, sehen sie ihre eigenen Ko&#x0364;pfe unten im Wasser und glauben desto mehr daran. <hi rendition="#g">Kindibrunnon</hi> kommt schon in alten Diplomen (<hi rendition="#aq">Pistorius III. 544</hi>. als ein Ortsname vor. Kanne (im Chronus S. 133. Anm.) bezieht diesen Glauben auf die durch die Mythe der ganzen alten Welt gehende Jdee von <hi rendition="#g">Tod</hi> und <hi rendition="#g">Wiedergeburt im Wasser</hi>. Er bemerkt noch, daß bei Detmold ein solcher Geburtsbrunnen <hi rendition="#g">Lu&#x0364;nsborn</hi> heiße.</p><lb/>
        <p>Oder man sagt: ein <hi rendition="#g">Engel</hi> bringe sie, und der habe zugleich das Zuckerwerk mitgebracht, das ihnen bei der Kindtaufe oder vorher gegeben wird; gewo&#x0364;hnlich sind es bunte Zuckererbsen. Oder: der <hi rendition="#g">Storch fische</hi> die Kinder im <hi rendition="#g">Wasser</hi> und bringe sie in seinem rothen Schnabel getragen, darum wird er angesungen:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Klapperstorch, Langbein,</l><lb/>
          <l>bring meiner Mutter ein Kind heim,</l><lb/>
          <l>leg es in Garten,</l><lb/>
        </lg>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[LX/0066] Kinderglauben. 1. Wenn ein Bruͤderchen oder Schwesterchen geboren wird, und die Kinder fragen, woher es gekommen sey? so sagt man ihnen: aus dem Brunnen, da hole oder schoͤpfe man sie heraus. Fischart im Gargantua fuͤhrt das schon an. Gewoͤhnlich ist aber an dem Ort ein gewisser Brunnen, auf den man verweist, und wenn sie hineingucken, sehen sie ihre eigenen Koͤpfe unten im Wasser und glauben desto mehr daran. Kindibrunnon kommt schon in alten Diplomen (Pistorius III. 544. als ein Ortsname vor. Kanne (im Chronus S. 133. Anm.) bezieht diesen Glauben auf die durch die Mythe der ganzen alten Welt gehende Jdee von Tod und Wiedergeburt im Wasser. Er bemerkt noch, daß bei Detmold ein solcher Geburtsbrunnen Luͤnsborn heiße. Oder man sagt: ein Engel bringe sie, und der habe zugleich das Zuckerwerk mitgebracht, das ihnen bei der Kindtaufe oder vorher gegeben wird; gewoͤhnlich sind es bunte Zuckererbsen. Oder: der Storch fische die Kinder im Wasser und bringe sie in seinem rothen Schnabel getragen, darum wird er angesungen: Klapperstorch, Langbein, bring meiner Mutter ein Kind heim, leg es in Garten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2015-05-11T18:40:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-06-15T16:12:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

Zusätzlich zu dieser historischen Ausgabe gibt es in der 2004 von Prof. Hans-Jörg Uther herausgegebenen und im Olms-Verlag erschienenen Ausgabe (ISBN 978-3-487-12546-6) in Bd. 2, S. 305–308 ein Wörterverzeichnis mit Begriffserläuterungen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819/66
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, 1819, S. LX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819/66>, abgerufen am 22.12.2024.