Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

Myra) angethan, und nimmt eine Prüfung mit den Kindern vor; die guten dürfen ihr Körbchen irgendwo hinsetzen und finden es dann den andern Morgen voll Geschenke; die bösen aber werden von dem Knecht Barthel geängstigt, bis sie Besserung versprechen (Denis Lesefrüchte I. 131). Jn der Grafschaft Mark und Homburg versammeln sich die Kinder Abends vorher und jedes hat einen seiner Schuhe mit Hafer gefüllt. Dieser wird auf eine große Schüssel geschüttet, um das Pferd des heil. Niklas, der in der Nacht vom 5. auf den 6. Dezember anlangt, damit zu füttern. Am Morgen finden die Kinder seine Gaben in der schönsten Ordnung aufgestellt. Die Zuckerbäcker bilden ihn als einen geharnischten, reisigen Mann ab. Jn der Grafschaft Mark, so wie in allen westwärts liegenden Ländern wird nur an diesem Tag bescheert, im Homburgischen auch noch Weihnachten. (Reichs Anzeiger 1796. I. S. 166.) Die Holländer sagen, er komme auf einem kleinen, weißen Pferde zum Schornstein eingeritten (Grabners Reise in den Niederlanden S. 365.). An vielen Orten, in Oberschwaben, auch in Hessen, wird er als Vorgänger der Christbescheerung angesehen, auch wohl mit dem rußigen, Schrecken einjagenden Knecht Ruprecht verwechselt, so daß von diesem allein die Rede ist. Guten Kindern bringt er Aepfel, Nüsse, Spielzeug, den bösen aber eine vergoldete oder mit Goldflittern geschmückte Ruthe. Ein Kinderlied darüber steht im Anhang des Wunderh. S. 28. 29. (Vergl. Scheffers Haltaus S. 155. 156.) Jn Thüringen verfertigt man an diesem Tage Niklaszöpfe, ein Backwerk in Gestalt eines geflochtenen Haarzopfes. Die Sitte

Myra) angethan, und nimmt eine Pruͤfung mit den Kindern vor; die guten duͤrfen ihr Koͤrbchen irgendwo hinsetzen und finden es dann den andern Morgen voll Geschenke; die boͤsen aber werden von dem Knecht Barthel geaͤngstigt, bis sie Besserung versprechen (Denis Lesefruͤchte I. 131). Jn der Grafschaft Mark und Homburg versammeln sich die Kinder Abends vorher und jedes hat einen seiner Schuhe mit Hafer gefuͤllt. Dieser wird auf eine große Schuͤssel geschuͤttet, um das Pferd des heil. Niklas, der in der Nacht vom 5. auf den 6. Dezember anlangt, damit zu fuͤttern. Am Morgen finden die Kinder seine Gaben in der schoͤnsten Ordnung aufgestellt. Die Zuckerbaͤcker bilden ihn als einen geharnischten, reisigen Mann ab. Jn der Grafschaft Mark, so wie in allen westwaͤrts liegenden Laͤndern wird nur an diesem Tag bescheert, im Homburgischen auch noch Weihnachten. (Reichs Anzeiger 1796. I. S. 166.) Die Hollaͤnder sagen, er komme auf einem kleinen, weißen Pferde zum Schornstein eingeritten (Grabners Reise in den Niederlanden S. 365.). An vielen Orten, in Oberschwaben, auch in Hessen, wird er als Vorgaͤnger der Christbescheerung angesehen, auch wohl mit dem rußigen, Schrecken einjagenden Knecht Ruprecht verwechselt, so daß von diesem allein die Rede ist. Guten Kindern bringt er Aepfel, Nuͤsse, Spielzeug, den boͤsen aber eine vergoldete oder mit Goldflittern geschmuͤckte Ruthe. Ein Kinderlied daruͤber steht im Anhang des Wunderh. S. 28. 29. (Vergl. Scheffers Haltaus S. 155. 156.) Jn Thuͤringen verfertigt man an diesem Tage Niklaszoͤpfe, ein Backwerk in Gestalt eines geflochtenen Haarzopfes. Die Sitte

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <p><pb facs="#f0049" n="XLIII"/>
Myra) angethan, und nimmt eine Pru&#x0364;fung mit den Kindern vor; die guten du&#x0364;rfen ihr Ko&#x0364;rbchen irgendwo hinsetzen und finden es dann den andern Morgen voll Geschenke; die bo&#x0364;sen aber werden von dem Knecht Barthel gea&#x0364;ngstigt, bis sie Besserung versprechen (Denis Lesefru&#x0364;chte <hi rendition="#aq">I.</hi> 131). Jn der Grafschaft Mark und Homburg versammeln sich die Kinder Abends vorher und jedes hat einen seiner Schuhe mit Hafer gefu&#x0364;llt. Dieser wird auf eine große Schu&#x0364;ssel geschu&#x0364;ttet, um das Pferd des heil. Niklas, der in der Nacht vom 5. auf den 6. Dezember anlangt, damit zu fu&#x0364;ttern. Am Morgen finden die Kinder seine Gaben in der scho&#x0364;nsten Ordnung aufgestellt. Die Zuckerba&#x0364;cker bilden ihn als einen geharnischten, reisigen Mann ab. Jn der Grafschaft Mark, so wie in allen westwa&#x0364;rts liegenden La&#x0364;ndern wird nur an diesem Tag bescheert, im Homburgischen auch noch Weihnachten. (Reichs Anzeiger 1796. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 166.) Die Holla&#x0364;nder sagen, er komme auf einem kleinen, weißen Pferde zum Schornstein eingeritten (Grabners Reise in den Niederlanden S. 365.). An vielen Orten, in Oberschwaben, auch in Hessen, wird er als Vorga&#x0364;nger der Christbescheerung angesehen, auch wohl mit dem rußigen, Schrecken einjagenden <hi rendition="#g">Knecht Ruprecht</hi> verwechselt, so daß von diesem allein die Rede ist. Guten Kindern bringt er Aepfel, Nu&#x0364;sse, Spielzeug, den bo&#x0364;sen aber eine vergoldete oder mit Goldflittern geschmu&#x0364;ckte Ruthe. Ein Kinderlied daru&#x0364;ber steht im Anhang des Wunderh. S. 28. 29. (Vergl. Scheffers Haltaus S. 155. 156.) Jn Thu&#x0364;ringen verfertigt man an diesem Tage Niklaszo&#x0364;pfe, ein Backwerk in Gestalt eines geflochtenen Haarzopfes. Die Sitte
</p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XLIII/0049] Myra) angethan, und nimmt eine Pruͤfung mit den Kindern vor; die guten duͤrfen ihr Koͤrbchen irgendwo hinsetzen und finden es dann den andern Morgen voll Geschenke; die boͤsen aber werden von dem Knecht Barthel geaͤngstigt, bis sie Besserung versprechen (Denis Lesefruͤchte I. 131). Jn der Grafschaft Mark und Homburg versammeln sich die Kinder Abends vorher und jedes hat einen seiner Schuhe mit Hafer gefuͤllt. Dieser wird auf eine große Schuͤssel geschuͤttet, um das Pferd des heil. Niklas, der in der Nacht vom 5. auf den 6. Dezember anlangt, damit zu fuͤttern. Am Morgen finden die Kinder seine Gaben in der schoͤnsten Ordnung aufgestellt. Die Zuckerbaͤcker bilden ihn als einen geharnischten, reisigen Mann ab. Jn der Grafschaft Mark, so wie in allen westwaͤrts liegenden Laͤndern wird nur an diesem Tag bescheert, im Homburgischen auch noch Weihnachten. (Reichs Anzeiger 1796. I. S. 166.) Die Hollaͤnder sagen, er komme auf einem kleinen, weißen Pferde zum Schornstein eingeritten (Grabners Reise in den Niederlanden S. 365.). An vielen Orten, in Oberschwaben, auch in Hessen, wird er als Vorgaͤnger der Christbescheerung angesehen, auch wohl mit dem rußigen, Schrecken einjagenden Knecht Ruprecht verwechselt, so daß von diesem allein die Rede ist. Guten Kindern bringt er Aepfel, Nuͤsse, Spielzeug, den boͤsen aber eine vergoldete oder mit Goldflittern geschmuͤckte Ruthe. Ein Kinderlied daruͤber steht im Anhang des Wunderh. S. 28. 29. (Vergl. Scheffers Haltaus S. 155. 156.) Jn Thuͤringen verfertigt man an diesem Tage Niklaszoͤpfe, ein Backwerk in Gestalt eines geflochtenen Haarzopfes. Die Sitte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2015-05-11T18:40:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-06-15T16:12:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

Zusätzlich zu dieser historischen Ausgabe gibt es in der 2004 von Prof. Hans-Jörg Uther herausgegebenen und im Olms-Verlag erschienenen Ausgabe (ISBN 978-3-487-12546-6) in Bd. 2, S. 305–308 ein Wörterverzeichnis mit Begriffserläuterungen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819/49
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, 1819, S. XLIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819/49>, abgerufen am 22.11.2024.