Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

Volkslieder der Griechen im Morgenblatt 1819. Nr. 170. 171.). Nachricht darüber hat sich beim Athenäus erhalten (VIII. 60. p. 360.). Nämlich zu Anfang des Frühlings trugen die Kinder auf Rhodus eine Schwalbe herum, sammelten Eßwaaren und sangen ein Lied dabei. Dies nannte man schwalbeln (khelidonizein) und einer der sieben Weisen, Kleobulus aus Lindus, soll bei einer Hungersnoth die Sitte eingeführt haben. Die Schwalbe, die schwarz ist und unten weiß zu werden beginnt, scheint ein Bild von der in das Licht übergehenden Nacht, oder des besiegten Winters zu seyn. Das Lied ist dieses:

Die Schwalbe ist wieder
ist wieder gekommen,
sie bringet den Frühling
und liebliche Tage.
Weiß ist sie am Bauche,
schwarz am Rücken.
Wie? giebst du nicht eine Feige
uns aus dem reichen Haus?
Eine Schaale mit Wein,
ein Körbchen mit Käs und Mehl,
Eiersemmeln auch
liebet die Schwalbe.
Nun, sollen wir was kriegen oder soll'n wir gehn?
dein Glück, wenn du uns gibst, wir lassen dich sonst nicht,
wir schleppen dir die Thüre mit der Schwelle fort,
aber auch die Frau, die drinnen sitzt, die holen wir.

Volkslieder der Griechen im Morgenblatt 1819. Nr. 170. 171.). Nachricht daruͤber hat sich beim Athenaͤus erhalten (VIII. 60. p. 360.). Naͤmlich zu Anfang des Fruͤhlings trugen die Kinder auf Rhodus eine Schwalbe herum, sammelten Eßwaaren und sangen ein Lied dabei. Dies nannte man schwalbeln (χελιδονίζειν) und einer der sieben Weisen, Kleobulus aus Lindus, soll bei einer Hungersnoth die Sitte eingefuͤhrt haben. Die Schwalbe, die schwarz ist und unten weiß zu werden beginnt, scheint ein Bild von der in das Licht uͤbergehenden Nacht, oder des besiegten Winters zu seyn. Das Lied ist dieses:

Die Schwalbe ist wieder
ist wieder gekommen,
sie bringet den Fruͤhling
und liebliche Tage.
Weiß ist sie am Bauche,
schwarz am Ruͤcken.
Wie? giebst du nicht eine Feige
uns aus dem reichen Haus?
Eine Schaale mit Wein,
ein Koͤrbchen mit Kaͤs und Mehl,
Eiersemmeln auch
liebet die Schwalbe.
Nun, sollen wir was kriegen oder soll’n wir gehn?
dein Gluͤck, wenn du uns gibst, wir lassen dich sonst nicht,
wir schleppen dir die Thuͤre mit der Schwelle fort,
aber auch die Frau, die drinnen sitzt, die holen wir.
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <p><pb facs="#f0044" n="XXXVIII"/>
Volkslieder der Griechen im Morgenblatt 1819. Nr. 170. 171.). Nachricht daru&#x0364;ber hat sich beim Athena&#x0364;us erhalten (<hi rendition="#aq">VIII.</hi> 60. <hi rendition="#aq">p</hi>. 360.). Na&#x0364;mlich zu Anfang des Fru&#x0364;hlings trugen die Kinder auf Rhodus <hi rendition="#g">eine Schwalbe</hi> herum, sammelten Eßwaaren und sangen ein Lied dabei. Dies nannte man schwalbeln (<foreign xml:lang="grc">&#x03C7;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B9;&#x03B4;&#x03BF;&#x03BD;&#x03AF;&#x03B6;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;</foreign>) und einer der sieben Weisen, Kleobulus aus Lindus, soll bei einer Hungersnoth die Sitte eingefu&#x0364;hrt haben. Die Schwalbe, die schwarz ist und unten weiß zu werden beginnt, scheint ein Bild von der in das Licht u&#x0364;bergehenden Nacht, oder des besiegten Winters zu seyn. Das Lied ist dieses:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Die Schwalbe ist wieder</l><lb/>
          <l>ist wieder gekommen,</l><lb/>
          <l>sie bringet den Fru&#x0364;hling</l><lb/>
          <l>und liebliche Tage.</l><lb/>
          <l>Weiß ist sie am Bauche,</l><lb/>
          <l>schwarz am Ru&#x0364;cken.</l><lb/>
          <l>Wie? giebst du nicht eine Feige</l><lb/>
          <l>uns aus dem reichen Haus?</l><lb/>
          <l>Eine Schaale mit Wein,</l><lb/>
          <l>ein Ko&#x0364;rbchen mit Ka&#x0364;s und Mehl,</l><lb/>
          <l>Eiersemmeln auch</l><lb/>
          <l>liebet die Schwalbe.</l><lb/>
          <l>Nun, sollen wir was kriegen oder soll&#x2019;n wir gehn?</l><lb/>
          <l>dein Glu&#x0364;ck, wenn du uns gibst, wir lassen dich sonst nicht,</l><lb/>
          <l>wir schleppen dir die Thu&#x0364;re mit der Schwelle fort,</l><lb/>
          <l>aber auch die Frau, die drinnen sitzt, die holen wir.</l><lb/>
        </lg>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XXXVIII/0044] Volkslieder der Griechen im Morgenblatt 1819. Nr. 170. 171.). Nachricht daruͤber hat sich beim Athenaͤus erhalten (VIII. 60. p. 360.). Naͤmlich zu Anfang des Fruͤhlings trugen die Kinder auf Rhodus eine Schwalbe herum, sammelten Eßwaaren und sangen ein Lied dabei. Dies nannte man schwalbeln (χελιδονίζειν) und einer der sieben Weisen, Kleobulus aus Lindus, soll bei einer Hungersnoth die Sitte eingefuͤhrt haben. Die Schwalbe, die schwarz ist und unten weiß zu werden beginnt, scheint ein Bild von der in das Licht uͤbergehenden Nacht, oder des besiegten Winters zu seyn. Das Lied ist dieses: Die Schwalbe ist wieder ist wieder gekommen, sie bringet den Fruͤhling und liebliche Tage. Weiß ist sie am Bauche, schwarz am Ruͤcken. Wie? giebst du nicht eine Feige uns aus dem reichen Haus? Eine Schaale mit Wein, ein Koͤrbchen mit Kaͤs und Mehl, Eiersemmeln auch liebet die Schwalbe. Nun, sollen wir was kriegen oder soll’n wir gehn? dein Gluͤck, wenn du uns gibst, wir lassen dich sonst nicht, wir schleppen dir die Thuͤre mit der Schwelle fort, aber auch die Frau, die drinnen sitzt, die holen wir.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2015-05-11T18:40:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-06-15T16:12:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

Zusätzlich zu dieser historischen Ausgabe gibt es in der 2004 von Prof. Hans-Jörg Uther herausgegebenen und im Olms-Verlag erschienenen Ausgabe (ISBN 978-3-487-12546-6) in Bd. 2, S. 305–308 ein Wörterverzeichnis mit Begriffserläuterungen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819/44
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, 1819, S. XXXVIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819/44>, abgerufen am 24.11.2024.