Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, 1819.von seinem Essen, und das Bild fing auch an, Speise zu genießen. Wie ein paar Wochen herum waren, merkten die Leute, daß das Bild zunahm, dick und stark ward und wunderten sich sehr. Der Pfarrer konnt es auch nicht begreifen, blieb in der Kirche und ging dem Kleinen nach, da sah er, wie dieser sein Brot mit der Mutter Gottes theilte und diese es auch annahm. Nach einiger Zeit wurde der Knabe krank und konnte acht Tage lang nicht aus dem Bett, wie er aber wieder aufstehen konnte, war sein erstes, daß er seine Speise der Mutter Gottes brachte. Der Pfarrer ging ihm nach und hörte, wie er sprach: "lieber Gott, nimms nicht übel, daß ich dir so lange nichts gebracht; ich war aber krank und konnte nicht aufstehen." Da antwortete ihm das Bild und sprach: "ich habe deinen guten Willen gesehen, das ist mir genug; nächsten Sonntag sollst du mit mir auf die Hochzeit kommen." Der Knabe freute sich da und sagte es dem Pfarrer, der bat ihn hinzugehen und das Bild zu fragen, ob er auch dürfe mitkommen. "Nein, antwortete das Bild, du allein." Der Pfarrer wollte ihn erst vorbereiten und ihm das Abendmahl geben; das war der Knabe zufrieden, und nächsten Sonntag, wies Abendmahl an ihn kam, fiel er um und war todt, und war zur ewigen Hochzeit. von seinem Essen, und das Bild fing auch an, Speise zu genießen. Wie ein paar Wochen herum waren, merkten die Leute, daß das Bild zunahm, dick und stark ward und wunderten sich sehr. Der Pfarrer konnt es auch nicht begreifen, blieb in der Kirche und ging dem Kleinen nach, da sah er, wie dieser sein Brot mit der Mutter Gottes theilte und diese es auch annahm. Nach einiger Zeit wurde der Knabe krank und konnte acht Tage lang nicht aus dem Bett, wie er aber wieder aufstehen konnte, war sein erstes, daß er seine Speise der Mutter Gottes brachte. Der Pfarrer ging ihm nach und hoͤrte, wie er sprach: „lieber Gott, nimms nicht uͤbel, daß ich dir so lange nichts gebracht; ich war aber krank und konnte nicht aufstehen.“ Da antwortete ihm das Bild und sprach: „ich habe deinen guten Willen gesehen, das ist mir genug; naͤchsten Sonntag sollst du mit mir auf die Hochzeit kommen.“ Der Knabe freute sich da und sagte es dem Pfarrer, der bat ihn hinzugehen und das Bild zu fragen, ob er auch duͤrfe mitkommen. „Nein, antwortete das Bild, du allein.“ Der Pfarrer wollte ihn erst vorbereiten und ihm das Abendmahl geben; das war der Knabe zufrieden, und naͤchsten Sonntag, wies Abendmahl an ihn kam, fiel er um und war todt, und war zur ewigen Hochzeit. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0382" n="304"/> von seinem Essen, und das Bild fing auch an, Speise zu genießen. Wie ein paar Wochen herum waren, merkten die Leute, daß das Bild zunahm, dick und stark ward und wunderten sich sehr. Der Pfarrer konnt es auch nicht begreifen, blieb in der Kirche und ging dem Kleinen nach, da sah er, wie dieser sein Brot mit der Mutter Gottes theilte und diese es auch annahm.</p><lb/> <p>Nach einiger Zeit wurde der Knabe krank und konnte acht Tage lang nicht aus dem Bett, wie er aber wieder aufstehen konnte, war sein erstes, daß er seine Speise der Mutter Gottes brachte. Der Pfarrer ging ihm nach und hoͤrte, wie er sprach: „lieber Gott, nimms nicht uͤbel, daß ich dir so lange nichts gebracht; ich war aber krank und konnte nicht aufstehen.“ Da antwortete ihm das Bild und sprach: „ich habe deinen guten Willen gesehen, das ist mir genug; naͤchsten Sonntag sollst du mit mir auf die Hochzeit kommen.“ Der Knabe freute sich da und sagte es dem Pfarrer, der bat ihn hinzugehen und das Bild zu fragen, ob er auch duͤrfe mitkommen. „Nein, antwortete das Bild, du allein.“ Der Pfarrer wollte ihn erst vorbereiten und ihm das Abendmahl geben; das war der Knabe zufrieden, und naͤchsten Sonntag, wies Abendmahl an ihn kam, fiel er um und war todt, und war zur ewigen Hochzeit.</p> </div><lb/> </div> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </body> </text> </TEI> [304/0382]
von seinem Essen, und das Bild fing auch an, Speise zu genießen. Wie ein paar Wochen herum waren, merkten die Leute, daß das Bild zunahm, dick und stark ward und wunderten sich sehr. Der Pfarrer konnt es auch nicht begreifen, blieb in der Kirche und ging dem Kleinen nach, da sah er, wie dieser sein Brot mit der Mutter Gottes theilte und diese es auch annahm.
Nach einiger Zeit wurde der Knabe krank und konnte acht Tage lang nicht aus dem Bett, wie er aber wieder aufstehen konnte, war sein erstes, daß er seine Speise der Mutter Gottes brachte. Der Pfarrer ging ihm nach und hoͤrte, wie er sprach: „lieber Gott, nimms nicht uͤbel, daß ich dir so lange nichts gebracht; ich war aber krank und konnte nicht aufstehen.“ Da antwortete ihm das Bild und sprach: „ich habe deinen guten Willen gesehen, das ist mir genug; naͤchsten Sonntag sollst du mit mir auf die Hochzeit kommen.“ Der Knabe freute sich da und sagte es dem Pfarrer, der bat ihn hinzugehen und das Bild zu fragen, ob er auch duͤrfe mitkommen. „Nein, antwortete das Bild, du allein.“ Der Pfarrer wollte ihn erst vorbereiten und ihm das Abendmahl geben; das war der Knabe zufrieden, und naͤchsten Sonntag, wies Abendmahl an ihn kam, fiel er um und war todt, und war zur ewigen Hochzeit.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819/382 |
Zitationshilfe: | Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, 1819, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819/382>, abgerufen am 16.02.2025. |