Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite
hie diu geisel, dort der topf*)
laz kint in umbe triben,
so lobt manz vor den wiben.

Und ein Ausdruck bei Reimar dem Alten (Maness. I. 80 b.) ist wahrscheinlich darnach zu erklären: "so wenent topfknaben wislichen tuon," dumme Knaben, die mit dem Kreisel spielen, dünken sich weise, kluge Leute. -- Scherben auf dem Wasser tanzen lassen, welchem der abprallende Stein am meisten Sprünge thut, der ist der Sieger. Ein uraltes, weit verbreitetes Spiel. Die Griechen kannten es unter den Namen epostrakismos (s. Meursii Graecia ludibunda); engl. Shipping, dänisch: at slaae Pläder (Thorlac. antiq. boreal. sp. IV. 237.) französ. faire des ricochets. Die äußerst mannigfachen bildlichen Ausdrücke die in Deutschland üblich sind, verdienten einmal vollständig zusammengestellt zu werden (einen Theil findet man im Morgenblatt 1816 Nr. 16-19.), sie sind fast immer von der hüpfenden Bewegung des flachen Steins genommen, z. B. die Braut führen, die Braut, die Jungfrau schlagen (in Hessen), weil diese nämlich lustig tanzt und hüpft. So auch das Bäuerlein lösen; Ferner: im katholischen Schwaben: die liebe Frau lösen. Wasserjungfern, das Wassertäucherlein machen, Frösche werfen, oder: Brot schneiden, Butterbrot streichen, und die einzelnen Ausdrücke: pflinzern, plätschern, schiffeln, stelzeln u. s. w. -- Tatze, Dotze, heißt in der Schweiz das

*) topf ist der Kreisel (noch gebräuchlich in Dilltopf); engl. top, franz. toupie.
hie diu geisel, dort der topf*)
laz kint in umbe triben,
so lobt manz vor den wiben.

Und ein Ausdruck bei Reimar dem Alten (Maness. I. 80 b.) ist wahrscheinlich darnach zu erklaͤren: „so wenent topfknaben wislichen tuon,“ dumme Knaben, die mit dem Kreisel spielen, duͤnken sich weise, kluge Leute. — Scherben auf dem Wasser tanzen lassen, welchem der abprallende Stein am meisten Spruͤnge thut, der ist der Sieger. Ein uraltes, weit verbreitetes Spiel. Die Griechen kannten es unter den Namen ἑποστρακισμός (s. Meursii Graecia ludibunda); engl. Shipping, daͤnisch: at slaae Plaͤder (Thorlac. antiq. boreal. sp. IV. 237.) franzoͤs. faire des ricochets. Die aͤußerst mannigfachen bildlichen Ausdruͤcke die in Deutschland uͤblich sind, verdienten einmal vollstaͤndig zusammengestellt zu werden (einen Theil findet man im Morgenblatt 1816 Nr. 16-19.), sie sind fast immer von der huͤpfenden Bewegung des flachen Steins genommen, z. B. die Braut fuͤhren, die Braut, die Jungfrau schlagen (in Hessen), weil diese naͤmlich lustig tanzt und huͤpft. So auch das Baͤuerlein loͤsen; Ferner: im katholischen Schwaben: die liebe Frau loͤsen. Wasserjungfern, das Wassertaͤucherlein machen, Froͤsche werfen, oder: Brot schneiden, Butterbrot streichen, und die einzelnen Ausdruͤcke: pflinzern, plaͤtschern, schiffeln, stelzeln u. s. w. — Tatze, Dotze, heißt in der Schweiz das

*) topf ist der Kreisel (noch gebraͤuchlich in Dilltopf); engl. top, franz. toupie.
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <pb facs="#f0033" n="XXVII"/>
        <lg type="poem">
          <l>hie diu <hi rendition="#g">geisel</hi>, dort der <hi rendition="#g">topf</hi><note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">topf</hi> ist der Kreisel (noch gebra&#x0364;uchlich in Dilltopf); engl. <hi rendition="#aq">top</hi>, franz. <hi rendition="#aq">toupie</hi>.</note></l><lb/>
          <l>laz kint in umbe triben,</l><lb/>
          <l>so lobt manz vor den wiben.</l><lb/>
        </lg>
        <p>Und ein Ausdruck bei Reimar dem Alten (Maness. <hi rendition="#aq">I.</hi> 80 <hi rendition="#aq">b</hi>.) ist wahrscheinlich darnach zu erkla&#x0364;ren: &#x201E;so wenent <hi rendition="#g">topfknaben</hi> wislichen tuon,&#x201C; dumme Knaben, die mit dem Kreisel spielen, du&#x0364;nken sich weise, kluge Leute. &#x2014; <hi rendition="#g">Scherben auf dem Wasser tanzen lassen</hi>, welchem der abprallende Stein am meisten Spru&#x0364;nge thut, der ist der Sieger. Ein uraltes, weit verbreitetes Spiel. Die Griechen kannten es unter den Namen <foreign xml:lang="grc">&#x1F11;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C3;&#x03C4;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BA;&#x03B9;&#x03C3;&#x03BC;&#x03CC;&#x03C2;</foreign> (s. <hi rendition="#aq">Meursii Graecia ludibunda</hi>); engl. <hi rendition="#aq">Shipping</hi>, da&#x0364;nisch: at slaae Pla&#x0364;der (<hi rendition="#aq">Thorlac. antiq. boreal. sp. IV. 237</hi>.) franzo&#x0364;s. <hi rendition="#aq">faire des ricochets</hi>. Die a&#x0364;ußerst mannigfachen bildlichen Ausdru&#x0364;cke die in Deutschland u&#x0364;blich sind, verdienten einmal vollsta&#x0364;ndig zusammengestellt zu werden (einen Theil findet man im Morgenblatt 1816 Nr. 16-19.), sie sind fast immer von der hu&#x0364;pfenden Bewegung des flachen Steins genommen, z. B. die Braut fu&#x0364;hren, die Braut, die Jungfrau schlagen (in Hessen), weil diese na&#x0364;mlich lustig tanzt und hu&#x0364;pft. So auch das Ba&#x0364;uerlein lo&#x0364;sen; Ferner: im katholischen Schwaben: die liebe Frau lo&#x0364;sen. Wasserjungfern, das Wasserta&#x0364;ucherlein machen, Fro&#x0364;sche werfen, oder: Brot schneiden, Butterbrot streichen, und die einzelnen Ausdru&#x0364;cke: pflinzern, pla&#x0364;tschern, schiffeln, stelzeln u. s. w. &#x2014; <hi rendition="#g">Tatze, Dotze</hi>, heißt in der Schweiz das
</p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XXVII/0033] hie diu geisel, dort der topf *) laz kint in umbe triben, so lobt manz vor den wiben. Und ein Ausdruck bei Reimar dem Alten (Maness. I. 80 b.) ist wahrscheinlich darnach zu erklaͤren: „so wenent topfknaben wislichen tuon,“ dumme Knaben, die mit dem Kreisel spielen, duͤnken sich weise, kluge Leute. — Scherben auf dem Wasser tanzen lassen, welchem der abprallende Stein am meisten Spruͤnge thut, der ist der Sieger. Ein uraltes, weit verbreitetes Spiel. Die Griechen kannten es unter den Namen ἑποστρακισμός (s. Meursii Graecia ludibunda); engl. Shipping, daͤnisch: at slaae Plaͤder (Thorlac. antiq. boreal. sp. IV. 237.) franzoͤs. faire des ricochets. Die aͤußerst mannigfachen bildlichen Ausdruͤcke die in Deutschland uͤblich sind, verdienten einmal vollstaͤndig zusammengestellt zu werden (einen Theil findet man im Morgenblatt 1816 Nr. 16-19.), sie sind fast immer von der huͤpfenden Bewegung des flachen Steins genommen, z. B. die Braut fuͤhren, die Braut, die Jungfrau schlagen (in Hessen), weil diese naͤmlich lustig tanzt und huͤpft. So auch das Baͤuerlein loͤsen; Ferner: im katholischen Schwaben: die liebe Frau loͤsen. Wasserjungfern, das Wassertaͤucherlein machen, Froͤsche werfen, oder: Brot schneiden, Butterbrot streichen, und die einzelnen Ausdruͤcke: pflinzern, plaͤtschern, schiffeln, stelzeln u. s. w. — Tatze, Dotze, heißt in der Schweiz das *) topf ist der Kreisel (noch gebraͤuchlich in Dilltopf); engl. top, franz. toupie.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2015-05-11T18:40:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-06-15T16:12:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

Zusätzlich zu dieser historischen Ausgabe gibt es in der 2004 von Prof. Hans-Jörg Uther herausgegebenen und im Olms-Verlag erschienenen Ausgabe (ISBN 978-3-487-12546-6) in Bd. 2, S. 305–308 ein Wörterverzeichnis mit Begriffserläuterungen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819/33
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, 1819, S. XXVII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819/33>, abgerufen am 21.11.2024.