Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, 1819.komm doch mit hinaus, da kannst du eine fette Mahlzeit halten." Der Löwe ging mit; wie sie bei dem Pferd standen, sprach der Fuchs: "hier hast du's doch nicht nach deiner Gemächlichkeit, weißt du was? ich wills mit dem Schweif an dich binden, da kannst du's in deine Höhle ziehen und in aller Ruhe verzehren." Dem Löwen gefiel der Rath und er stellte sich hin, damit ihm der Fuchs das Pferd anknüpfen könne, hielt auch fein still. Der Fuchs aber band mit des Pferdes Schweif dem Löwen die Beine zusammen, und drehte und schnürte alles so wohl und stark, daß es mit keiner Kraft zu zerreißen war. Als er nun sein Werk vollendet hatte, klopfte er dem Pferd auf die Schultern und sprach: "zieh Schimmel, zieh!" Da sprang das Pferd mit einmal auf, und zog den Löwen mit sich fort; der Löwe fing an zu brüllen, daß die Vögel in dem ganzen Wald vor Schrecken aufflogen, aber das Pferd ließ ihn brüllen, zog und schleppte ihn über das Feld vor seines Herrn Thür. Wie der Herr das sah, besann er sich eines bessern und sprach zu dem Pferd: "Du sollst bei mir bleiben und es gut haben," und gab ihm satt zu fressen bis es starb. 133.
Die zertanzten Schuhe. Es war einmal ein König, der hatte zwölf Töchter, eine immer schöner als die andere, die hatten ihre zwölf Betten zusammen in einem Saal, und wann sie waren schlafen gegangen, wurde die Thüre verschlossen und verriegelt, und doch waren jeden komm doch mit hinaus, da kannst du eine fette Mahlzeit halten.“ Der Loͤwe ging mit; wie sie bei dem Pferd standen, sprach der Fuchs: „hier hast du’s doch nicht nach deiner Gemaͤchlichkeit, weißt du was? ich wills mit dem Schweif an dich binden, da kannst du’s in deine Hoͤhle ziehen und in aller Ruhe verzehren.“ Dem Loͤwen gefiel der Rath und er stellte sich hin, damit ihm der Fuchs das Pferd anknuͤpfen koͤnne, hielt auch fein still. Der Fuchs aber band mit des Pferdes Schweif dem Loͤwen die Beine zusammen, und drehte und schnuͤrte alles so wohl und stark, daß es mit keiner Kraft zu zerreißen war. Als er nun sein Werk vollendet hatte, klopfte er dem Pferd auf die Schultern und sprach: „zieh Schimmel, zieh!“ Da sprang das Pferd mit einmal auf, und zog den Loͤwen mit sich fort; der Loͤwe fing an zu bruͤllen, daß die Voͤgel in dem ganzen Wald vor Schrecken aufflogen, aber das Pferd ließ ihn bruͤllen, zog und schleppte ihn uͤber das Feld vor seines Herrn Thuͤr. Wie der Herr das sah, besann er sich eines bessern und sprach zu dem Pferd: „Du sollst bei mir bleiben und es gut haben,“ und gab ihm satt zu fressen bis es starb. 133.
Die zertanzten Schuhe. Es war einmal ein Koͤnig, der hatte zwoͤlf Toͤchter, eine immer schoͤner als die andere, die hatten ihre zwoͤlf Betten zusammen in einem Saal, und wann sie waren schlafen gegangen, wurde die Thuͤre verschlossen und verriegelt, und doch waren jeden <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0303" n="225"/> komm doch mit hinaus, da kannst du eine fette Mahlzeit halten.“ Der Loͤwe ging mit; wie sie bei dem Pferd standen, sprach der Fuchs: „hier hast du’s doch nicht nach deiner Gemaͤchlichkeit, weißt du was? ich wills mit dem Schweif an dich binden, da kannst du’s in deine Hoͤhle ziehen und in aller Ruhe verzehren.“ Dem Loͤwen gefiel der Rath und er stellte sich hin, damit ihm der Fuchs das Pferd anknuͤpfen koͤnne, hielt auch fein still. Der Fuchs aber band mit des Pferdes Schweif dem Loͤwen die Beine zusammen, und drehte und schnuͤrte alles so wohl und stark, daß es mit keiner Kraft zu zerreißen war. Als er nun sein Werk vollendet hatte, klopfte er dem Pferd auf die Schultern und sprach: „zieh Schimmel, zieh!“ Da sprang das Pferd mit einmal auf, und zog den Loͤwen mit sich fort; der Loͤwe fing an zu bruͤllen, daß die Voͤgel in dem ganzen Wald vor Schrecken aufflogen, aber das Pferd ließ ihn bruͤllen, zog und schleppte ihn uͤber das Feld vor seines Herrn Thuͤr. Wie der Herr das sah, besann er sich eines bessern und sprach zu dem Pferd: „Du sollst bei mir bleiben und es gut haben,“ und gab ihm satt zu fressen bis es starb.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">133.<lb/> Die zertanzten Schuhe.</hi> </head><lb/> <p>Es war einmal ein Koͤnig, der hatte zwoͤlf Toͤchter, eine immer schoͤner als die andere, die hatten ihre zwoͤlf Betten zusammen in einem Saal, und wann sie waren schlafen gegangen, wurde die Thuͤre verschlossen und verriegelt, und doch waren jeden </p> </div> </body> </text> </TEI> [225/0303]
komm doch mit hinaus, da kannst du eine fette Mahlzeit halten.“ Der Loͤwe ging mit; wie sie bei dem Pferd standen, sprach der Fuchs: „hier hast du’s doch nicht nach deiner Gemaͤchlichkeit, weißt du was? ich wills mit dem Schweif an dich binden, da kannst du’s in deine Hoͤhle ziehen und in aller Ruhe verzehren.“ Dem Loͤwen gefiel der Rath und er stellte sich hin, damit ihm der Fuchs das Pferd anknuͤpfen koͤnne, hielt auch fein still. Der Fuchs aber band mit des Pferdes Schweif dem Loͤwen die Beine zusammen, und drehte und schnuͤrte alles so wohl und stark, daß es mit keiner Kraft zu zerreißen war. Als er nun sein Werk vollendet hatte, klopfte er dem Pferd auf die Schultern und sprach: „zieh Schimmel, zieh!“ Da sprang das Pferd mit einmal auf, und zog den Loͤwen mit sich fort; der Loͤwe fing an zu bruͤllen, daß die Voͤgel in dem ganzen Wald vor Schrecken aufflogen, aber das Pferd ließ ihn bruͤllen, zog und schleppte ihn uͤber das Feld vor seines Herrn Thuͤr. Wie der Herr das sah, besann er sich eines bessern und sprach zu dem Pferd: „Du sollst bei mir bleiben und es gut haben,“ und gab ihm satt zu fressen bis es starb.
133.
Die zertanzten Schuhe.
Es war einmal ein Koͤnig, der hatte zwoͤlf Toͤchter, eine immer schoͤner als die andere, die hatten ihre zwoͤlf Betten zusammen in einem Saal, und wann sie waren schlafen gegangen, wurde die Thuͤre verschlossen und verriegelt, und doch waren jeden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819/303 |
Zitationshilfe: | Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, 1819, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819/303>, abgerufen am 16.02.2025. |