Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite
lebt er lang,
so wird er alt,
frißt er viel,
so wird er dick
und zuletzt gar ungeschickt."

so lang das Hölzchen brennt, lebt der Fuchs, bei wem er stirbt, der muß die bestimmte Strafe geben. -- Flederwisch. Die Kinder sitzen um einen Tisch, unter dessen Platte ein Bindfaden herumgeht, an welchem ein Flederwisch hängt. Jeder hält den Faden mit beiden Händen und schiebt ihn fort, dabei wird gesungen:

Flederwischchen, Flederwischchen,
gucke nur nicht übers Tischchen!

Jst das dreimal gesungen, so wird still gehalten, und bei welchem sich dann das Flederwischchen findet, der muß die bestimmte Strafe geben. -- Der Baum. Eins ist Rechenmeister, eins gibt Acht, die andern sind Zahlen. Der Rechenmeister spricht:

"Auf einem meiner Bäume,
den ich hab daheime,
hab ich eins, zwei, drei Blätter.
Auf dem dritten Blatt war eine Schnecke,
die hatte ein Haus zur Decke,
die kroch unter drei, vier Zweige,
sie wollte sitzen treige (träge).
Mit ihren zwei Hörnern,
kroch sie auf zwei Dörner,
und da kamen behende,
lebt er lang,
so wird er alt,
frißt er viel,
so wird er dick
und zuletzt gar ungeschickt.“

so lang das Hoͤlzchen brennt, lebt der Fuchs, bei wem er stirbt, der muß die bestimmte Strafe geben. — Flederwisch. Die Kinder sitzen um einen Tisch, unter dessen Platte ein Bindfaden herumgeht, an welchem ein Flederwisch haͤngt. Jeder haͤlt den Faden mit beiden Haͤnden und schiebt ihn fort, dabei wird gesungen:

Flederwischchen, Flederwischchen,
gucke nur nicht uͤbers Tischchen!

Jst das dreimal gesungen, so wird still gehalten, und bei welchem sich dann das Flederwischchen findet, der muß die bestimmte Strafe geben. — Der Baum. Eins ist Rechenmeister, eins gibt Acht, die andern sind Zahlen. Der Rechenmeister spricht:

„Auf einem meiner Baͤume,
den ich hab daheime,
hab ich eins, zwei, drei Blaͤtter.
Auf dem dritten Blatt war eine Schnecke,
die hatte ein Haus zur Decke,
die kroch unter drei, vier Zweige,
sie wollte sitzen treige (traͤge).
Mit ihren zwei Hoͤrnern,
kroch sie auf zwei Doͤrner,
und da kamen behende,
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <pb facs="#f0025" n="XIX"/>
        <lg type="poem">
          <l>lebt er lang,</l><lb/>
          <l>so wird er alt,</l><lb/>
          <l>frißt er viel,</l><lb/>
          <l>so wird er dick</l><lb/>
          <l>und zuletzt gar ungeschickt.&#x201C;</l><lb/>
        </lg>
        <p>so lang das Ho&#x0364;lzchen brennt, lebt der Fuchs, bei wem er stirbt, der muß die bestimmte Strafe geben. &#x2014; <hi rendition="#g">Flederwisch</hi>. Die Kinder sitzen um einen Tisch, unter dessen Platte ein Bindfaden herumgeht, an welchem ein Flederwisch ha&#x0364;ngt. Jeder ha&#x0364;lt den Faden mit beiden Ha&#x0364;nden und schiebt ihn fort, dabei wird gesungen:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Flederwischchen, Flederwischchen,</l><lb/>
          <l>gucke nur nicht u&#x0364;bers Tischchen!</l><lb/>
        </lg>
        <p>Jst das dreimal gesungen, so wird still gehalten, und bei welchem sich dann das Flederwischchen findet, der muß die bestimmte Strafe geben. &#x2014; <hi rendition="#g">Der Baum</hi>. Eins ist Rechenmeister, eins gibt Acht, die andern sind Zahlen. Der Rechenmeister spricht:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>&#x201E;Auf einem meiner Ba&#x0364;ume,</l><lb/>
          <l>den ich hab daheime,</l><lb/>
          <l>hab ich eins, zwei, drei Bla&#x0364;tter.</l><lb/>
          <l>Auf dem dritten Blatt war eine Schnecke,</l><lb/>
          <l>die hatte ein Haus zur Decke,</l><lb/>
          <l>die kroch unter drei, vier Zweige,</l><lb/>
          <l>sie wollte sitzen treige (tra&#x0364;ge).</l><lb/>
          <l>Mit ihren zwei Ho&#x0364;rnern,</l><lb/>
          <l>kroch sie auf zwei Do&#x0364;rner,</l><lb/>
          <l>und da kamen behende,</l><lb/>
        </lg>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XIX/0025] lebt er lang, so wird er alt, frißt er viel, so wird er dick und zuletzt gar ungeschickt.“ so lang das Hoͤlzchen brennt, lebt der Fuchs, bei wem er stirbt, der muß die bestimmte Strafe geben. — Flederwisch. Die Kinder sitzen um einen Tisch, unter dessen Platte ein Bindfaden herumgeht, an welchem ein Flederwisch haͤngt. Jeder haͤlt den Faden mit beiden Haͤnden und schiebt ihn fort, dabei wird gesungen: Flederwischchen, Flederwischchen, gucke nur nicht uͤbers Tischchen! Jst das dreimal gesungen, so wird still gehalten, und bei welchem sich dann das Flederwischchen findet, der muß die bestimmte Strafe geben. — Der Baum. Eins ist Rechenmeister, eins gibt Acht, die andern sind Zahlen. Der Rechenmeister spricht: „Auf einem meiner Baͤume, den ich hab daheime, hab ich eins, zwei, drei Blaͤtter. Auf dem dritten Blatt war eine Schnecke, die hatte ein Haus zur Decke, die kroch unter drei, vier Zweige, sie wollte sitzen treige (traͤge). Mit ihren zwei Hoͤrnern, kroch sie auf zwei Doͤrner, und da kamen behende,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2015-05-11T18:40:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-06-15T16:12:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

Zusätzlich zu dieser historischen Ausgabe gibt es in der 2004 von Prof. Hans-Jörg Uther herausgegebenen und im Olms-Verlag erschienenen Ausgabe (ISBN 978-3-487-12546-6) in Bd. 2, S. 305–308 ein Wörterverzeichnis mit Begriffserläuterungen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819/25
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, 1819, S. XIX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819/25>, abgerufen am 25.11.2024.