Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, 1819.und fragte bei ihm an, ob er der Doctor Allwissend wäre? "Ja, der wär' er." -- "So sollte er mitgehen und das gestohlene Geld wiederschaffen;" "o ja, aber die Grethe seine Frau müßte auch mit." Der Herr war das zufrieden, ließ sie beide in dem Wagen sitzen und sie fuhren zusammen fort. Als sie auf den adlichen Hof kamen, war der Tisch gedeckt; da sollt' er erst mitessen. "Ja, aber seine Frau die Grethe auch," sagte er, und setzte sich mit ihr hinter den Tisch. Wie nun der erste Bediente mit einer Schüssel schönem Essen kam, stieß der Bauer seine Frau an und sagte: "Grethe, das war der erste." Und meinte, es wär' derjenige, welcher das erste Essen brächte. Der Bediente aber meinte, er hätte damit sagen wollen, das ist der erste Dieb und weil er's nun wirklich war, ward ihm angst und er sagte draußen zu seinen Cameraden: "der Doctor weiß alles, wir kommen übel an, er hat gesagt, ich wär' der erste." Der zweite wollte gar nicht herein, er mußte aber doch. Wie der nun mit seiner Schüssel herein kam, stieß der Bauer seine Frau an: "Grethe, das ist der zweite." Dem Bedienten ward ebenfalls angst und er machte, daß er hinauskam. Dem dritten ging's nicht besser, der Bauer sagte wieder: "Grethe, das ist der dritte." Der vierte mußte eine verdeckte Schüssel hereintragen, und der Herr sprach zum Doctor, er sollte seine Kunst zeigen und rathen was darunter läg', es waren aber Krebse. Der Bauer sah' die Schüssel an, wußt' nicht, wie er sich helfen sollte und sprach: "ach ich armer Krebs!" Wie der Herr das hörte, rief er: "da! er weiß es, nun weiß er auch wer das Geld hat." und fragte bei ihm an, ob er der Doctor Allwissend waͤre? „Ja, der waͤr’ er.“ — „So sollte er mitgehen und das gestohlene Geld wiederschaffen;“ „o ja, aber die Grethe seine Frau muͤßte auch mit.“ Der Herr war das zufrieden, ließ sie beide in dem Wagen sitzen und sie fuhren zusammen fort. Als sie auf den adlichen Hof kamen, war der Tisch gedeckt; da sollt’ er erst mitessen. „Ja, aber seine Frau die Grethe auch,“ sagte er, und setzte sich mit ihr hinter den Tisch. Wie nun der erste Bediente mit einer Schuͤssel schoͤnem Essen kam, stieß der Bauer seine Frau an und sagte: „Grethe, das war der erste.“ Und meinte, es waͤr’ derjenige, welcher das erste Essen braͤchte. Der Bediente aber meinte, er haͤtte damit sagen wollen, das ist der erste Dieb und weil er’s nun wirklich war, ward ihm angst und er sagte draußen zu seinen Cameraden: „der Doctor weiß alles, wir kommen uͤbel an, er hat gesagt, ich waͤr’ der erste.“ Der zweite wollte gar nicht herein, er mußte aber doch. Wie der nun mit seiner Schuͤssel herein kam, stieß der Bauer seine Frau an: „Grethe, das ist der zweite.“ Dem Bedienten ward ebenfalls angst und er machte, daß er hinauskam. Dem dritten ging’s nicht besser, der Bauer sagte wieder: „Grethe, das ist der dritte.“ Der vierte mußte eine verdeckte Schuͤssel hereintragen, und der Herr sprach zum Doctor, er sollte seine Kunst zeigen und rathen was darunter laͤg’, es waren aber Krebse. Der Bauer sah’ die Schuͤssel an, wußt’ nicht, wie er sich helfen sollte und sprach: „ach ich armer Krebs!“ Wie der Herr das hoͤrte, rief er: „da! er weiß es, nun weiß er auch wer das Geld hat.“ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0155" n="77"/> und fragte bei ihm an, ob er der Doctor Allwissend waͤre? „Ja, der waͤr’ er.“ — „So sollte er mitgehen und das gestohlene Geld wiederschaffen;“ „o ja, aber die Grethe seine Frau muͤßte auch mit.“ Der Herr war das zufrieden, ließ sie beide in dem Wagen sitzen und sie fuhren zusammen fort. Als sie auf den adlichen Hof kamen, war der Tisch gedeckt; da sollt’ er erst mitessen. „Ja, aber seine Frau die Grethe auch,“ sagte er, und setzte sich mit ihr hinter den Tisch. Wie nun der erste Bediente mit einer Schuͤssel schoͤnem Essen kam, stieß der Bauer seine Frau an und sagte: „Grethe, das war der erste.“ Und meinte, es waͤr’ derjenige, welcher das erste Essen braͤchte. Der Bediente aber meinte, er haͤtte damit sagen wollen, das ist der erste Dieb und weil er’s nun wirklich war, ward ihm angst und er sagte draußen zu seinen Cameraden: „der Doctor weiß alles, wir kommen uͤbel an, er hat gesagt, ich waͤr’ der erste.“ Der zweite wollte gar nicht herein, er mußte aber doch. Wie der nun mit seiner Schuͤssel herein kam, stieß der Bauer seine Frau an: „Grethe, das ist der zweite.“ Dem Bedienten ward ebenfalls angst und er machte, daß er hinauskam. Dem dritten ging’s nicht besser, der Bauer sagte wieder: „Grethe, das ist der dritte.“ Der vierte mußte eine verdeckte Schuͤssel hereintragen, und der Herr sprach zum Doctor, er sollte seine Kunst zeigen und rathen was darunter laͤg’, es waren aber Krebse. Der Bauer sah’ die Schuͤssel an, wußt’ nicht, wie er sich helfen sollte und sprach: „ach ich armer <hi rendition="#g">Krebs</hi>!“ Wie der Herr das hoͤrte, rief er: „da! er weiß es, nun weiß er auch wer das Geld hat.“</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [77/0155]
und fragte bei ihm an, ob er der Doctor Allwissend waͤre? „Ja, der waͤr’ er.“ — „So sollte er mitgehen und das gestohlene Geld wiederschaffen;“ „o ja, aber die Grethe seine Frau muͤßte auch mit.“ Der Herr war das zufrieden, ließ sie beide in dem Wagen sitzen und sie fuhren zusammen fort. Als sie auf den adlichen Hof kamen, war der Tisch gedeckt; da sollt’ er erst mitessen. „Ja, aber seine Frau die Grethe auch,“ sagte er, und setzte sich mit ihr hinter den Tisch. Wie nun der erste Bediente mit einer Schuͤssel schoͤnem Essen kam, stieß der Bauer seine Frau an und sagte: „Grethe, das war der erste.“ Und meinte, es waͤr’ derjenige, welcher das erste Essen braͤchte. Der Bediente aber meinte, er haͤtte damit sagen wollen, das ist der erste Dieb und weil er’s nun wirklich war, ward ihm angst und er sagte draußen zu seinen Cameraden: „der Doctor weiß alles, wir kommen uͤbel an, er hat gesagt, ich waͤr’ der erste.“ Der zweite wollte gar nicht herein, er mußte aber doch. Wie der nun mit seiner Schuͤssel herein kam, stieß der Bauer seine Frau an: „Grethe, das ist der zweite.“ Dem Bedienten ward ebenfalls angst und er machte, daß er hinauskam. Dem dritten ging’s nicht besser, der Bauer sagte wieder: „Grethe, das ist der dritte.“ Der vierte mußte eine verdeckte Schuͤssel hereintragen, und der Herr sprach zum Doctor, er sollte seine Kunst zeigen und rathen was darunter laͤg’, es waren aber Krebse. Der Bauer sah’ die Schuͤssel an, wußt’ nicht, wie er sich helfen sollte und sprach: „ach ich armer Krebs!“ Wie der Herr das hoͤrte, rief er: „da! er weiß es, nun weiß er auch wer das Geld hat.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819/155 |
Zitationshilfe: | Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, 1819, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819/155>, abgerufen am 16.02.2025. |