Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 2. Berlin, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

myn hennetjen. Wenn der Tannhäuser II. 67.
sein Gesinde Zadel, Zweifel, Schade und
Unbereit nennt, so ist das schon der Uebergang
der epischen Namen in die bewußte Allegorie, wie
z. B. in dem Spruch: Vielborgen hat eine Stief-
mutter, heißt: Verkaufdeingut, die gebiert eine
Tochter heißt: Gibswohlfeil, dieselbige Tochter
hat ein Bruder der heißt: zum Thorhinaus. In
der Mitte steht noch das bekannte: "Sparebrot
(Vater) ist tod, Schmalhans heißt der Küchen-
meister." Einzelne Namen, wie der des Weibes
Zeitvertreib und Leidvertreib lassen sich in
vielen alten Beyspielen darthun, z. B. Morolf 59.
1145. Auch der "Ruprecht mein Knecht" aus dem
Wartburger Krieg gehört hierher Vergl. die Na-
men, die in der schönen Katrinelje vorkommen.

55.
Das Lämmchen und Fischchen.

(Aus dem Fürstenthum Lippe.) Das Ende wohl
unvollständig und es schwebte nur vor: die Stief-
mutter glaubt das Lämmchen gegessen zu haben und
verlangt nun vom Koch auch noch das Fischlein zu-
bereitet. Der Koch aber tödtet es auch nicht, wie es
anfängt zu sprechen und zu klagen, bringts zum
Lämmchen und täuscht die Stiefmutter wieder, deren
Bosheit dem Vater zu Ohren kommt und die bestraft
wird. S. die weiße und schwarze Braut (No. 49.)
die Anmerkung dazu -- der Eingang vom Abzäh-
len kommt auch in dem Lied der Gräfin von Orla-
münde (im Wunderhorn) vor.

56.
Simeliberg.

Merkwürdig, daß dieses im Münsterland erzählte
Märchen auch am Harz von der Dummburg Otmar
S 235 -- 18. oder Hochburg vorkommt und genau
mit dem orientalischen von den 40 Räubern ein-
stimmt, (1001. No. VI. 345.) wo sogar der Felsen

myn hennetjen. Wenn der Tannhaͤuſer II. 67.
ſein Geſinde Zadel, Zweifel, Schade und
Unbereit nennt, ſo iſt das ſchon der Uebergang
der epiſchen Namen in die bewußte Allegorie, wie
z. B. in dem Spruch: Vielborgen hat eine Stief-
mutter, heißt: Verkaufdeingut, die gebiert eine
Tochter heißt: Gibswohlfeil, dieſelbige Tochter
hat ein Bruder der heißt: zum Thorhinaus. In
der Mitte ſteht noch das bekannte: „Sparebrot
(Vater) iſt tod, Schmalhans heißt der Kuͤchen-
meiſter.“ Einzelne Namen, wie der des Weibes
Zeitvertreib und Leidvertreib laſſen ſich in
vielen alten Beyſpielen darthun, z. B. Morolf 59.
1145. Auch der „Ruprecht mein Knecht“ aus dem
Wartburger Krieg gehoͤrt hierher Vergl. die Na-
men, die in der ſchoͤnen Katrinelje vorkommen.

55.
Das Laͤmmchen und Fiſchchen.

(Aus dem Fuͤrſtenthum Lippe.) Das Ende wohl
unvollſtaͤndig und es ſchwebte nur vor: die Stief-
mutter glaubt das Laͤmmchen gegeſſen zu haben und
verlangt nun vom Koch auch noch das Fiſchlein zu-
bereitet. Der Koch aber toͤdtet es auch nicht, wie es
anfaͤngt zu ſprechen und zu klagen, bringts zum
Laͤmmchen und taͤuſcht die Stiefmutter wieder, deren
Bosheit dem Vater zu Ohren kommt und die beſtraft
wird. S. die weiße und ſchwarze Braut (No. 49.)
die Anmerkung dazu — der Eingang vom Abzaͤh-
len kommt auch in dem Lied der Graͤfin von Orla-
muͤnde (im Wunderhorn) vor.

56.
Simeliberg.

Merkwuͤrdig, daß dieſes im Muͤnſterland erzaͤhlte
Maͤrchen auch am Harz von der Dummburg Otmar
S 235 — 18. oder Hochburg vorkommt und genau
mit dem orientaliſchen von den 40 Raͤubern ein-
ſtimmt, (1001. No. VI. 345.) wo ſogar der Felſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0361" n="XXXXII[XLII]"/>
myn hennetjen.</hi> Wenn der Tannha&#x0364;u&#x017F;er <hi rendition="#aq">II.</hi> 67.<lb/>
&#x017F;ein Ge&#x017F;inde <hi rendition="#g">Zadel, Zweifel, Schade</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Unbereit</hi> nennt, &#x017F;o i&#x017F;t das &#x017F;chon der Uebergang<lb/>
der epi&#x017F;chen Namen in die bewußte Allegorie, wie<lb/>
z. B. in dem Spruch: <hi rendition="#g">Vielborgen</hi> hat eine Stief-<lb/>
mutter, heißt: <hi rendition="#g">Verkaufdeingut</hi>, die gebiert eine<lb/>
Tochter heißt: <hi rendition="#g">Gibswohlfeil</hi>, die&#x017F;elbige Tochter<lb/>
hat ein Bruder der heißt: <hi rendition="#g">zum Thorhinaus</hi>. In<lb/>
der Mitte &#x017F;teht noch das bekannte: &#x201E;<hi rendition="#g">Sparebrot</hi><lb/>
(Vater) i&#x017F;t tod, <hi rendition="#g">Schmalhans</hi> heißt der Ku&#x0364;chen-<lb/>
mei&#x017F;ter.&#x201C; Einzelne Namen, wie der des Weibes<lb/><hi rendition="#g">Zeitvertreib</hi> und <hi rendition="#g">Leidvertreib</hi> la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich in<lb/>
vielen alten Bey&#x017F;pielen darthun, z. B. Morolf 59.<lb/>
1145. Auch der &#x201E;Ruprecht mein Knecht&#x201C; aus dem<lb/>
Wartburger Krieg geho&#x0364;rt hierher Vergl. die Na-<lb/>
men, die in der &#x017F;cho&#x0364;nen Katrinelje vorkommen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>55.<lb/><hi rendition="#g">Das La&#x0364;mmchen und Fi&#x017F;chchen</hi>.</head><lb/>
          <p>(Aus dem Fu&#x0364;r&#x017F;tenthum Lippe.) Das Ende wohl<lb/>
unvoll&#x017F;ta&#x0364;ndig und es &#x017F;chwebte nur vor: die Stief-<lb/>
mutter glaubt das La&#x0364;mmchen gege&#x017F;&#x017F;en zu haben und<lb/>
verlangt nun vom Koch auch noch das Fi&#x017F;chlein zu-<lb/>
bereitet. Der Koch aber to&#x0364;dtet es auch nicht, wie es<lb/>
anfa&#x0364;ngt zu &#x017F;prechen und zu klagen, bringts zum<lb/>
La&#x0364;mmchen und ta&#x0364;u&#x017F;cht die Stiefmutter wieder, deren<lb/>
Bosheit dem Vater zu Ohren kommt und die be&#x017F;traft<lb/>
wird. S. die weiße und &#x017F;chwarze Braut (No. 49.)<lb/>
die Anmerkung dazu &#x2014; der Eingang vom Abza&#x0364;h-<lb/>
len kommt auch in dem Lied der Gra&#x0364;fin von Orla-<lb/>
mu&#x0364;nde (im Wunderhorn) vor.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>56.<lb/><hi rendition="#g">Simeliberg</hi>.</head><lb/>
          <p>Merkwu&#x0364;rdig, daß die&#x017F;es im Mu&#x0364;n&#x017F;terland erza&#x0364;hlte<lb/>
Ma&#x0364;rchen auch am Harz von der Dummburg Otmar<lb/>
S 235 &#x2014; 18. oder Hochburg vorkommt und genau<lb/>
mit dem orientali&#x017F;chen von den 40 Ra&#x0364;ubern ein-<lb/>
&#x017F;timmt, (1001. No. <hi rendition="#aq">VI.</hi> 345.) wo &#x017F;ogar der Fel&#x017F;en<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[XXXXII[XLII]/0361] myn hennetjen. Wenn der Tannhaͤuſer II. 67. ſein Geſinde Zadel, Zweifel, Schade und Unbereit nennt, ſo iſt das ſchon der Uebergang der epiſchen Namen in die bewußte Allegorie, wie z. B. in dem Spruch: Vielborgen hat eine Stief- mutter, heißt: Verkaufdeingut, die gebiert eine Tochter heißt: Gibswohlfeil, dieſelbige Tochter hat ein Bruder der heißt: zum Thorhinaus. In der Mitte ſteht noch das bekannte: „Sparebrot (Vater) iſt tod, Schmalhans heißt der Kuͤchen- meiſter.“ Einzelne Namen, wie der des Weibes Zeitvertreib und Leidvertreib laſſen ſich in vielen alten Beyſpielen darthun, z. B. Morolf 59. 1145. Auch der „Ruprecht mein Knecht“ aus dem Wartburger Krieg gehoͤrt hierher Vergl. die Na- men, die in der ſchoͤnen Katrinelje vorkommen. 55. Das Laͤmmchen und Fiſchchen. (Aus dem Fuͤrſtenthum Lippe.) Das Ende wohl unvollſtaͤndig und es ſchwebte nur vor: die Stief- mutter glaubt das Laͤmmchen gegeſſen zu haben und verlangt nun vom Koch auch noch das Fiſchlein zu- bereitet. Der Koch aber toͤdtet es auch nicht, wie es anfaͤngt zu ſprechen und zu klagen, bringts zum Laͤmmchen und taͤuſcht die Stiefmutter wieder, deren Bosheit dem Vater zu Ohren kommt und die beſtraft wird. S. die weiße und ſchwarze Braut (No. 49.) die Anmerkung dazu — der Eingang vom Abzaͤh- len kommt auch in dem Lied der Graͤfin von Orla- muͤnde (im Wunderhorn) vor. 56. Simeliberg. Merkwuͤrdig, daß dieſes im Muͤnſterland erzaͤhlte Maͤrchen auch am Harz von der Dummburg Otmar S 235 — 18. oder Hochburg vorkommt und genau mit dem orientaliſchen von den 40 Raͤubern ein- ſtimmt, (1001. No. VI. 345.) wo ſogar der Felſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815/361
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 2. Berlin, 1815, S. XXXXII[XLII]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815/361>, abgerufen am 18.01.2025.