dasselbe Kunststück auch vollbringen, zieht jenem mit seinen Salben nun die Augen heraus und legt sie auf den Tisch, als er sich aber bereitet, sie wieder einzu- setzen, kommt ein Rabe durch das offene Fenster und holt schnell ein Auge weg und frißts. Der arbeiten- de ist in Noth, denn kann er das Aug nicht wieder einsetzen, wird er dem andern unterthänig; da schaut er sich um und erblickt eine Ziege, dieser nimmt er eilends das eine Auge und setzt es seinem Gesellen für das fehlende ein. Als er ihn fragt, wie es ihm vor- komme, antwortet er, Verletzung und Schmerz ha- be er nicht gespürt, aber eins seiner Augen schaue im- mer über sich zu den Bäumen (wie nämlich die Zie- gen nach dem Laub thun), das andere unter sich. -- Das eingesetzte Herz erinnert an Hrugnir's steiner- nes und das seinem Diener Mokurkalfr eingesetzte Pferdeherz u. s. w. Zu dem Einsetzen fremder Au- gen vgl. auch das Märchen von der Nachtigall und Blindschleiche (I. 6.) und nähere Einsicht müßte leh- ren, in wie fern ein altdeutsches Gedicht "von einem König der Katzenaugen gewann" (Schlegels Mus. IV. p. 416. Nr. 138.) hierher gehört.
33. Der Faule und der Fleißige.
(Aus der Schwalmgegend.) Die Erlösung durch einen Kuß kommt häufig in den Sagen vor.
34. Die drei Handwerkspurschen.
Nach einer Erzählung aus Zwehrn und einer an- dern aus der Leinegegend. In der letztern ist ab- weichend, daß der Wirth den Getödteten begräbt, aber ein Freund desselben kommt, entdeckt sein Pferd im Wirthsstall und sein Hund scharrt unter der Dach- traufe, wo der Ermordete vergraben liegt, einen Arm heraus, dessen Kleidung er wieder erkennt.
daſſelbe Kunſtſtuͤck auch vollbringen, zieht jenem mit ſeinen Salben nun die Augen heraus und legt ſie auf den Tiſch, als er ſich aber bereitet, ſie wieder einzu- ſetzen, kommt ein Rabe durch das offene Fenſter und holt ſchnell ein Auge weg und frißts. Der arbeiten- de iſt in Noth, denn kann er das Aug nicht wieder einſetzen, wird er dem andern unterthaͤnig; da ſchaut er ſich um und erblickt eine Ziege, dieſer nimmt er eilends das eine Auge und ſetzt es ſeinem Geſellen fuͤr das fehlende ein. Als er ihn fragt, wie es ihm vor- komme, antwortet er, Verletzung und Schmerz ha- be er nicht geſpuͤrt, aber eins ſeiner Augen ſchaue im- mer uͤber ſich zu den Baͤumen (wie naͤmlich die Zie- gen nach dem Laub thun), das andere unter ſich. — Das eingeſetzte Herz erinnert an Hrugnir’s ſteiner- nes und das ſeinem Diener Mokurkalfr eingeſetzte Pferdeherz u. ſ. w. Zu dem Einſetzen fremder Au- gen vgl. auch das Maͤrchen von der Nachtigall und Blindſchleiche (I. 6.) und naͤhere Einſicht muͤßte leh- ren, in wie fern ein altdeutſches Gedicht „von einem Koͤnig der Katzenaugen gewann“ (Schlegels Muſ. IV. p. 416. Nr. 138.) hierher gehoͤrt.
33. Der Faule und der Fleißige.
(Aus der Schwalmgegend.) Die Erloͤſung durch einen Kuß kommt haͤufig in den Sagen vor.
34. Die drei Handwerkspurſchen.
Nach einer Erzaͤhlung aus Zwehrn und einer an- dern aus der Leinegegend. In der letztern iſt ab- weichend, daß der Wirth den Getoͤdteten begraͤbt, aber ein Freund deſſelben kommt, entdeckt ſein Pferd im Wirthsſtall und ſein Hund ſcharrt unter der Dach- traufe, wo der Ermordete vergraben liegt, einen Arm heraus, deſſen Kleidung er wieder erkennt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0350"n="XXXI"/>
daſſelbe Kunſtſtuͤck auch vollbringen, zieht jenem mit<lb/>ſeinen Salben nun die Augen heraus und legt ſie auf<lb/>
den Tiſch, als er ſich aber bereitet, ſie wieder einzu-<lb/>ſetzen, kommt ein Rabe durch das offene Fenſter und<lb/>
holt ſchnell ein Auge weg und frißts. Der arbeiten-<lb/>
de iſt in Noth, denn kann er das Aug nicht wieder<lb/>
einſetzen, wird er dem andern unterthaͤnig; da ſchaut<lb/>
er ſich um und erblickt eine Ziege, dieſer nimmt er<lb/>
eilends das eine Auge und ſetzt es ſeinem Geſellen fuͤr<lb/>
das fehlende ein. Als er ihn fragt, wie es ihm vor-<lb/>
komme, antwortet er, Verletzung und Schmerz ha-<lb/>
be er nicht geſpuͤrt, aber eins ſeiner Augen ſchaue im-<lb/>
mer uͤber ſich zu den Baͤumen (wie naͤmlich die Zie-<lb/>
gen nach dem Laub thun), das andere unter ſich. —<lb/>
Das eingeſetzte Herz erinnert an Hrugnir’s ſteiner-<lb/>
nes und das ſeinem Diener Mokurkalfr eingeſetzte<lb/>
Pferdeherz u. ſ. w. Zu dem Einſetzen fremder Au-<lb/>
gen vgl. auch das Maͤrchen von der Nachtigall und<lb/>
Blindſchleiche (<hirendition="#aq">I.</hi> 6.) und naͤhere Einſicht muͤßte leh-<lb/>
ren, in wie fern ein altdeutſches Gedicht „von einem<lb/>
Koͤnig der Katzenaugen gewann“ (Schlegels Muſ.<lb/><hirendition="#aq">IV. p.</hi> 416. Nr. 138.) hierher gehoͤrt.</p></div><lb/><divn="2"><head>33.<lb/>
Der Faule und der Fleißige.</head><lb/><p>(Aus der Schwalmgegend.) Die Erloͤſung durch<lb/>
einen Kuß kommt haͤufig in den Sagen vor.</p></div><lb/><divn="2"><head>34.<lb/><hirendition="#g">Die drei Handwerkspurſchen</hi>.</head><lb/><p>Nach einer Erzaͤhlung aus Zwehrn und einer an-<lb/>
dern aus der Leinegegend. In der letztern iſt ab-<lb/>
weichend, daß der Wirth den Getoͤdteten begraͤbt,<lb/>
aber ein Freund deſſelben kommt, entdeckt ſein Pferd<lb/>
im Wirthsſtall und ſein Hund ſcharrt unter der Dach-<lb/>
traufe, wo der Ermordete vergraben liegt, einen<lb/>
Arm heraus, deſſen Kleidung er wieder erkennt.</p></div><lb/></div></body></text></TEI>
[XXXI/0350]
daſſelbe Kunſtſtuͤck auch vollbringen, zieht jenem mit
ſeinen Salben nun die Augen heraus und legt ſie auf
den Tiſch, als er ſich aber bereitet, ſie wieder einzu-
ſetzen, kommt ein Rabe durch das offene Fenſter und
holt ſchnell ein Auge weg und frißts. Der arbeiten-
de iſt in Noth, denn kann er das Aug nicht wieder
einſetzen, wird er dem andern unterthaͤnig; da ſchaut
er ſich um und erblickt eine Ziege, dieſer nimmt er
eilends das eine Auge und ſetzt es ſeinem Geſellen fuͤr
das fehlende ein. Als er ihn fragt, wie es ihm vor-
komme, antwortet er, Verletzung und Schmerz ha-
be er nicht geſpuͤrt, aber eins ſeiner Augen ſchaue im-
mer uͤber ſich zu den Baͤumen (wie naͤmlich die Zie-
gen nach dem Laub thun), das andere unter ſich. —
Das eingeſetzte Herz erinnert an Hrugnir’s ſteiner-
nes und das ſeinem Diener Mokurkalfr eingeſetzte
Pferdeherz u. ſ. w. Zu dem Einſetzen fremder Au-
gen vgl. auch das Maͤrchen von der Nachtigall und
Blindſchleiche (I. 6.) und naͤhere Einſicht muͤßte leh-
ren, in wie fern ein altdeutſches Gedicht „von einem
Koͤnig der Katzenaugen gewann“ (Schlegels Muſ.
IV. p. 416. Nr. 138.) hierher gehoͤrt.
33.
Der Faule und der Fleißige.
(Aus der Schwalmgegend.) Die Erloͤſung durch
einen Kuß kommt haͤufig in den Sagen vor.
34.
Die drei Handwerkspurſchen.
Nach einer Erzaͤhlung aus Zwehrn und einer an-
dern aus der Leinegegend. In der letztern iſt ab-
weichend, daß der Wirth den Getoͤdteten begraͤbt,
aber ein Freund deſſelben kommt, entdeckt ſein Pferd
im Wirthsſtall und ſein Hund ſcharrt unter der Dach-
traufe, wo der Ermordete vergraben liegt, einen
Arm heraus, deſſen Kleidung er wieder erkennt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 2. Berlin, 1815, S. XXXI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815/350>, abgerufen am 18.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.