Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 2. Berlin, 1815.weneckerchen (Nr. 2.) wegen des Ueberbietens der fal- 28. Das kluge Schneiderlein. (Aus der Schwalmgegend.) Ganz im Charakter 29. Die klare Sonne bringts an den Tag. (Aus Zwehrn.) Ein tiefes, herrliches Motiv ist 30. Das blaue Licht. (Aus dem Mecklenburg.) Die Pfeife, woraus weneckerchen (Nr. 2.) wegen des Ueberbietens der fal- 28. Das kluge Schneiderlein. (Aus der Schwalmgegend.) Ganz im Charakter 29. Die klare Sonne bringts an den Tag. (Aus Zwehrn.) Ein tiefes, herrliches Motiv iſt 30. Das blaue Licht. (Aus dem Mecklenburg.) Die Pfeife, woraus <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0348" n="XXIX"/> weneckerchen (Nr. 2.) wegen des Ueberbietens der fal-<lb/> ſchen Braut, ſo wie mit dem Prinz Schwan (<hi rendition="#aq">II.</hi> 59.)<lb/> wegen der Verfolgung mit dem Fundevogel (<hi rendition="#aq">I.</hi> 50.)<lb/> dem Liebſten Roland (<hi rendition="#aq">I.</hi> 56.) und dem Okerlo (<hi rendition="#aq">I.</hi> 70.)<lb/> auch wegen des Vergeſſens mit beiden letztern. Ueber<lb/> die Aufgaben vgl. altd. Waͤlder <hi rendition="#aq">I.</hi> Heft 4. Merkwuͤr-<lb/> dig iſt der Ausdruck: „<hi rendition="#g">Arweggers</hi> herut,“ denn<lb/> in den eddiſchen <hi rendition="#g">Zwergnamen</hi> (Dverga-heiti)<lb/> kommt auch <hi rendition="#g">Aurvagur</hi> vor; wenn gleich eine Va-<lb/> riante und die Voͤluſpa: aurvangur lautet. Der<lb/> fruͤhwachende iſt <hi rendition="#g">arvakur</hi> ein Stier- und Pferde-<lb/> Namen (Sigurdrifa’s Lied Str. 17.)</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>28.<lb/><hi rendition="#g">Das kluge Schneiderlein</hi>.</head><lb/> <p>(Aus der Schwalmgegend.) Ganz im Charakter<lb/> vom tapfern Schneider (<hi rendition="#aq">I.</hi> 20.) das Rathen des Gold-<lb/> und Silberhaars kommt auch ſonſt vor.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>29.<lb/> Die klare Sonne bringts an den Tag.</head><lb/> <p>(Aus Zwehrn.) Ein tiefes, herrliches Motiv iſt<lb/> hier buͤrgerlich ausgedruͤckt. Niemand ſah der Mord-<lb/> that zu, keines Menſchen Aug, aber doch die Sonne<lb/> (Gott), das himmliſche Auge. Man hat noch andere<lb/> Sagen von der Sonne, wie ſie ſich verhuͤllt <choice><sic>nnd</sic><corr>und</corr></choice> nicht<lb/> zuſchauen will, wenn eine Mordthat geſchehen ſoll,<lb/> vgl. Odyſſee <hi rendition="#aq">XX.</hi> 356. Daß die Worte eines Ster-<lb/> benden Gewalt haben, wird ſchon in Fafnismal als<lb/> alter Glauben bemerkt. — Das Spruͤchwort: „es<lb/> wird nichts ſo fein geſponnen, es kommt endlich an<lb/> die Sonnen,“ iſt auch hier zu bemerken.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>30.<lb/><hi rendition="#g">Das blaue Licht</hi>.</head><lb/> <p>(Aus dem Mecklenburg.) Die Pfeife, woraus<lb/> der Soldat raucht, iſt wohl aus einer Floͤten-Pfeife<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [XXIX/0348]
weneckerchen (Nr. 2.) wegen des Ueberbietens der fal-
ſchen Braut, ſo wie mit dem Prinz Schwan (II. 59.)
wegen der Verfolgung mit dem Fundevogel (I. 50.)
dem Liebſten Roland (I. 56.) und dem Okerlo (I. 70.)
auch wegen des Vergeſſens mit beiden letztern. Ueber
die Aufgaben vgl. altd. Waͤlder I. Heft 4. Merkwuͤr-
dig iſt der Ausdruck: „Arweggers herut,“ denn
in den eddiſchen Zwergnamen (Dverga-heiti)
kommt auch Aurvagur vor; wenn gleich eine Va-
riante und die Voͤluſpa: aurvangur lautet. Der
fruͤhwachende iſt arvakur ein Stier- und Pferde-
Namen (Sigurdrifa’s Lied Str. 17.)
28.
Das kluge Schneiderlein.
(Aus der Schwalmgegend.) Ganz im Charakter
vom tapfern Schneider (I. 20.) das Rathen des Gold-
und Silberhaars kommt auch ſonſt vor.
29.
Die klare Sonne bringts an den Tag.
(Aus Zwehrn.) Ein tiefes, herrliches Motiv iſt
hier buͤrgerlich ausgedruͤckt. Niemand ſah der Mord-
that zu, keines Menſchen Aug, aber doch die Sonne
(Gott), das himmliſche Auge. Man hat noch andere
Sagen von der Sonne, wie ſie ſich verhuͤllt und nicht
zuſchauen will, wenn eine Mordthat geſchehen ſoll,
vgl. Odyſſee XX. 356. Daß die Worte eines Ster-
benden Gewalt haben, wird ſchon in Fafnismal als
alter Glauben bemerkt. — Das Spruͤchwort: „es
wird nichts ſo fein geſponnen, es kommt endlich an
die Sonnen,“ iſt auch hier zu bemerken.
30.
Das blaue Licht.
(Aus dem Mecklenburg.) Die Pfeife, woraus
der Soldat raucht, iſt wohl aus einer Floͤten-Pfeife
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |