in der Herrauds ok Bosa Saga S. 49 -- 51. wo gar Tische, Stühle. Messer und Becher mit tanzen müs- sen. Vielleicht stammt selbst das Wort Geige von dem dort auch vorkommenden Gygiarslag (Zau- berschlag von Gygur, Zauberin, Riesin. Man hat vom Fandango eine ähnliche Erzählung, Pabst und Cardinäle, die ihn verdammen wollen, müssen ihn anheben und freisprechen.
25. Der gelernte Jäger.
(Aus Zwehrn) Die Schützenkünste erinnern sehr an An Bogsweigr -- das Aufschneiden und Tren- nen der Kleider der schlafenden Königstöchter, an das Zerschneiden des Panzers (slita bryniu) der Brynhild. -- Das Zungen ausschneiden kommt oft vor, der Hauptmann ist der Truchseß im Tristan. Das Märchen geht am Ende in den König Drossel- bart über I. 52.
26. Der himmlische Dreschflegel.
(Aus dem Paderbörn.) Münchhausen hat den Schluß dee Märchens gekannt und in seinen Reisen S. 53 benutzt. Die meisten dieser volksmäßigen Lü- gen sind nicht von diesem erfunden, sondern uraltes Gut und brauchen nur in einem andern Ton erzählt zu werden, um in weitverbreitete Mythen einzugrei- fen; z. B. das Winden eines Seiles aus Spreu ganz übereinkommend mit dem: vinda or sandi sima (Harbardsl[.] 17,) und dem latein.: ex arena funem nectere, ähnlich der aus Wasser und Wein gedrehten Peitsche. Wunderhorn II. 411 aus dem Dietmarsen- lied. Vergl. die rabbin. Mythen bei Helwig Nr. 2. und 3.
27. De beiden Künigeskinner.
(Aus dem Paderbörn.) Sehr eigenthümlich, gut und vollständig aufgefaßt. Verwandt mit dem Lö-
in der Herrauds ok Boſa Saga S. 49 — 51. wo gar Tiſche, Stuͤhle. Meſſer und Becher mit tanzen muͤſ- ſen. Vielleicht ſtammt ſelbſt das Wort Geige von dem dort auch vorkommenden Gygiarſlag (Zau- berſchlag von Gygur, Zauberin, Rieſin. Man hat vom Fandango eine aͤhnliche Erzaͤhlung, Pabſt und Cardinaͤle, die ihn verdammen wollen, muͤſſen ihn anheben und freiſprechen.
25. Der gelernte Jaͤger.
(Aus Zwehrn) Die Schuͤtzenkuͤnſte erinnern ſehr an An Bogſweigr — das Aufſchneiden und Tren- nen der Kleider der ſchlafenden Koͤnigstoͤchter, an das Zerſchneiden des Panzers (ſlita bryniu) der Brynhild. — Das Zungen ausſchneiden kommt oft vor, der Hauptmann iſt der Truchſeß im Triſtan. Das Maͤrchen geht am Ende in den Koͤnig Droſſel- bart uͤber I. 52.
26. Der himmliſche Dreſchflegel.
(Aus dem Paderboͤrn.) Muͤnchhauſen hat den Schluß dee Maͤrchens gekannt und in ſeinen Reiſen S. 53 benutzt. Die meiſten dieſer volksmaͤßigen Luͤ- gen ſind nicht von dieſem erfunden, ſondern uraltes Gut und brauchen nur in einem andern Ton erzaͤhlt zu werden, um in weitverbreitete Mythen einzugrei- fen; z. B. das Winden eines Seiles aus Spreu ganz uͤbereinkommend mit dem: vinda or ſandi ſima (Harbardsl[.] 17,) und dem latein.: ex arena funem nectere, aͤhnlich der aus Waſſer und Wein gedrehten Peitſche. Wunderhorn II. 411 aus dem Dietmarſen- lied. Vergl. die rabbin. Mythen bei Helwig Nr. 2. und 3.
27. De beiden Kuͤnigeskinner.
(Aus dem Paderboͤrn.) Sehr eigenthuͤmlich, gut und vollſtaͤndig aufgefaßt. Verwandt mit dem Loͤ-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0347"n="XXVIII"/>
in der Herrauds ok Boſa Saga S. 49 — 51. wo gar<lb/>
Tiſche, Stuͤhle. Meſſer und Becher mit tanzen muͤſ-<lb/>ſen. Vielleicht ſtammt ſelbſt das Wort <hirendition="#g">Geige</hi> von<lb/>
dem dort auch vorkommenden <hirendition="#g">Gygiarſlag</hi> (Zau-<lb/>
berſchlag von Gygur, Zauberin, Rieſin. Man hat<lb/>
vom Fandango eine aͤhnliche Erzaͤhlung, Pabſt und<lb/>
Cardinaͤle, die ihn verdammen wollen, muͤſſen ihn<lb/>
anheben und freiſprechen.</p></div><lb/><divn="2"><head>25.<lb/><hirendition="#g">Der gelernte Jaͤger</hi>.</head><lb/><p>(Aus Zwehrn) Die Schuͤtzenkuͤnſte erinnern ſehr<lb/>
an An Bogſweigr — das Aufſchneiden und Tren-<lb/>
nen der Kleider der <choice><sic>fchlafenden</sic><corr>ſchlafenden</corr></choice> Koͤnigstoͤchter, an<lb/>
das Zerſchneiden des Panzers (<hirendition="#aq">ſlita bryniu</hi>) der<lb/>
Brynhild. — Das Zungen ausſchneiden kommt oft<lb/>
vor, der Hauptmann iſt der Truchſeß im Triſtan.<lb/>
Das Maͤrchen geht am Ende in den Koͤnig Droſſel-<lb/>
bart uͤber <hirendition="#aq">I.</hi> 52.</p></div><lb/><divn="2"><head>26.<lb/><hirendition="#g">Der himmliſche Dreſchflegel</hi>.</head><lb/><p>(Aus dem Paderboͤrn.) Muͤnchhauſen hat den<lb/>
Schluß dee Maͤrchens gekannt und in ſeinen Reiſen<lb/>
S. 53 benutzt. Die meiſten dieſer volksmaͤßigen <hirendition="#g">Luͤ-<lb/>
gen</hi>ſind nicht von dieſem erfunden, ſondern uraltes<lb/>
Gut und brauchen nur in einem andern Ton erzaͤhlt<lb/>
zu werden, um in weitverbreitete Mythen einzugrei-<lb/>
fen; z. B. das Winden eines Seiles aus Spreu ganz<lb/>
uͤbereinkommend mit dem: <hirendition="#aq">vinda or ſandi ſima<lb/>
(Harbardsl<supplied>.</supplied></hi> 17,) und dem latein.: <hirendition="#aq">ex arena funem<lb/>
nectere,</hi> aͤhnlich der aus Waſſer und Wein gedrehten<lb/>
Peitſche. Wunderhorn <hirendition="#aq">II.</hi> 411 aus dem Dietmarſen-<lb/>
lied. Vergl. die rabbin. Mythen bei Helwig Nr. 2.<lb/>
und 3.</p></div><lb/><divn="2"><head>27.<lb/><hirendition="#g">De beiden Kuͤnigeskinner</hi>.</head><lb/><p>(Aus dem Paderboͤrn.) Sehr eigenthuͤmlich, gut<lb/>
und vollſtaͤndig aufgefaßt. Verwandt mit dem Loͤ-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[XXVIII/0347]
in der Herrauds ok Boſa Saga S. 49 — 51. wo gar
Tiſche, Stuͤhle. Meſſer und Becher mit tanzen muͤſ-
ſen. Vielleicht ſtammt ſelbſt das Wort Geige von
dem dort auch vorkommenden Gygiarſlag (Zau-
berſchlag von Gygur, Zauberin, Rieſin. Man hat
vom Fandango eine aͤhnliche Erzaͤhlung, Pabſt und
Cardinaͤle, die ihn verdammen wollen, muͤſſen ihn
anheben und freiſprechen.
25.
Der gelernte Jaͤger.
(Aus Zwehrn) Die Schuͤtzenkuͤnſte erinnern ſehr
an An Bogſweigr — das Aufſchneiden und Tren-
nen der Kleider der ſchlafenden Koͤnigstoͤchter, an
das Zerſchneiden des Panzers (ſlita bryniu) der
Brynhild. — Das Zungen ausſchneiden kommt oft
vor, der Hauptmann iſt der Truchſeß im Triſtan.
Das Maͤrchen geht am Ende in den Koͤnig Droſſel-
bart uͤber I. 52.
26.
Der himmliſche Dreſchflegel.
(Aus dem Paderboͤrn.) Muͤnchhauſen hat den
Schluß dee Maͤrchens gekannt und in ſeinen Reiſen
S. 53 benutzt. Die meiſten dieſer volksmaͤßigen Luͤ-
gen ſind nicht von dieſem erfunden, ſondern uraltes
Gut und brauchen nur in einem andern Ton erzaͤhlt
zu werden, um in weitverbreitete Mythen einzugrei-
fen; z. B. das Winden eines Seiles aus Spreu ganz
uͤbereinkommend mit dem: vinda or ſandi ſima
(Harbardsl. 17,) und dem latein.: ex arena funem
nectere, aͤhnlich der aus Waſſer und Wein gedrehten
Peitſche. Wunderhorn II. 411 aus dem Dietmarſen-
lied. Vergl. die rabbin. Mythen bei Helwig Nr. 2.
und 3.
27.
De beiden Kuͤnigeskinner.
(Aus dem Paderboͤrn.) Sehr eigenthuͤmlich, gut
und vollſtaͤndig aufgefaßt. Verwandt mit dem Loͤ-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 2. Berlin, 1815, S. XXVIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815/347>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.