Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 2. Berlin, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite
17.
Vom süßen Brei.

(Hessisch.) Einmal die uralte Fabel vom Krüg-
lein, das nie versiegt, und das nur die reine Un-
schuld in ihrer Gewalt hat; (vergl. zumal die indi-
sche Erzählung von dem Kochtopf, in den man blos
ein Reißkorn zu thun braucht und der daraus unauf-
hörlich Speise kocht. Polier II. 45.) dann die Sage
vom Zauberlehrling in Göthes Lied; wiewohl sie eine
Darstellung ohne Gleichen dort erhalten, so tritt doch
die eigentliche tiefe Mythe nicht so klar hervor und
der Nachdruck ruht auf der Herrschaft des Mei-
sters. -- Brei wie Brot als ursprüngliche, einfache
Speise, bedeutet überhaupt alle Nahrung; sonst war
es in Thüringen gebräuchlich zur Fastnacht Hirsen-
brei zu essen, weil man glaubte, daß dann durchs
ganze Jahr kein Mangel entstehen werde vgl. Prä-
tor. Glückstopf S. 260. So stiftet auch die weise
Frau zur Belohnung der Arbeiter ein Fest des süßen
Breies.

18.
Die treuen Thiere.

(Aus der Schwalmgegend.) Eine schöne Verbin-
dung mit dem Thiermärchen, wie sie in No. 74. des
ersten Bandes vorkommt. Die Schonung der her-
nach dankbar helfenden Thiere ist auch in I. 16.
vgl. die dortige Anmerkung und Nr. 63. wie im ge-
stiefelten Kater. Im Pentameron V. 3. ein sehr ei-
genthümliches Märchen, das jedoch mit diesem weiter
keine Gemeinschaft hat, von dem scarafone, sorece
und grillo. Merkwürdig ist hier die Thätigkeit der
Maus und wie sie den schlafenden Feind beißt; dies
erinnert an Loki, der als Fliege die schlafende Freya
sticht, damit sie das Halsband ablege. Die Thiere
der Fabel sind nichts als verwandelte Helden und
Menschen. -- Der weiße eirunde Stein ist vermuth-
lich ein sogenannter Weise, isl. Jarknasteine (vgl.
die Anmerkung zur Str. 8. des dritten Gudrunen-
Lieds.)

17.
Vom ſuͤßen Brei.

(Heſſiſch.) Einmal die uralte Fabel vom Kruͤg-
lein, das nie verſiegt, und das nur die reine Un-
ſchuld in ihrer Gewalt hat; (vergl. zumal die indi-
ſche Erzaͤhlung von dem Kochtopf, in den man blos
ein Reißkorn zu thun braucht und der daraus unauf-
hoͤrlich Speiſe kocht. Polier II. 45.) dann die Sage
vom Zauberlehrling in Goͤthes Lied; wiewohl ſie eine
Darſtellung ohne Gleichen dort erhalten, ſo tritt doch
die eigentliche tiefe Mythe nicht ſo klar hervor und
der Nachdruck ruht auf der Herrſchaft des Mei-
ſters. — Brei wie Brot als urſpruͤngliche, einfache
Speiſe, bedeutet uͤberhaupt alle Nahrung; ſonſt war
es in Thuͤringen gebraͤuchlich zur Faſtnacht Hirſen-
brei zu eſſen, weil man glaubte, daß dann durchs
ganze Jahr kein Mangel entſtehen werde vgl. Praͤ-
tor. Gluͤckstopf S. 260. So ſtiftet auch die weiſe
Frau zur Belohnung der Arbeiter ein Feſt des ſuͤßen
Breies.

18.
Die treuen Thiere.

(Aus der Schwalmgegend.) Eine ſchoͤne Verbin-
dung mit dem Thiermaͤrchen, wie ſie in No. 74. des
erſten Bandes vorkommt. Die Schonung der her-
nach dankbar helfenden Thiere iſt auch in I. 16.
vgl. die dortige Anmerkung und Nr. 63. wie im ge-
ſtiefelten Kater. Im Pentameron V. 3. ein ſehr ei-
genthuͤmliches Maͤrchen, das jedoch mit dieſem weiter
keine Gemeinſchaft hat, von dem ſcarafone, ſorece
und grillo. Merkwuͤrdig iſt hier die Thaͤtigkeit der
Maus und wie ſie den ſchlafenden Feind beißt; dies
erinnert an Loki, der als Fliege die ſchlafende Freya
ſticht, damit ſie das Halsband ablege. Die Thiere
der Fabel ſind nichts als verwandelte Helden und
Menſchen. — Der weiße eirunde Stein iſt vermuth-
lich ein ſogenannter Weiſe, isl. Jarknaſteine (vgl.
die Anmerkung zur Str. 8. des dritten Gudrunen-
Lieds.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0342" n="XXIII"/>
        <div n="2">
          <head>17.<lb/><hi rendition="#g">Vom &#x017F;u&#x0364;ßen Brei</hi>.</head><lb/>
          <p>(He&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ch.) Einmal die uralte Fabel vom Kru&#x0364;g-<lb/>
lein, das nie ver&#x017F;iegt, und das nur <choice><sic>dle</sic><corr>die</corr></choice> reine Un-<lb/>
&#x017F;chuld in ihrer Gewalt hat; (vergl. zumal die indi-<lb/>
&#x017F;che Erza&#x0364;hlung von dem Kochtopf, in den man blos<lb/>
ein Reißkorn zu thun braucht und der daraus unauf-<lb/>
ho&#x0364;rlich Spei&#x017F;e kocht. Polier <hi rendition="#aq">II.</hi> 45.) dann die Sage<lb/>
vom Zauberlehrling in Go&#x0364;thes Lied; wiewohl &#x017F;ie eine<lb/>
Dar&#x017F;tellung ohne Gleichen dort erhalten, &#x017F;o tritt doch<lb/>
die eigentliche tiefe Mythe nicht &#x017F;o klar hervor und<lb/>
der Nachdruck ruht auf der <choice><sic>Herr&#x017F;ch&#x017F;chaft</sic><corr>Herr&#x017F;chaft</corr></choice> des Mei-<lb/>
&#x017F;ters. &#x2014; Brei wie Brot als ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche, einfache<lb/>
Spei&#x017F;e, bedeutet u&#x0364;berhaupt alle Nahrung; &#x017F;on&#x017F;t war<lb/>
es in Thu&#x0364;ringen gebra&#x0364;uchlich zur Fa&#x017F;tnacht Hir&#x017F;en-<lb/>
brei zu e&#x017F;&#x017F;en, weil man glaubte, daß dann durchs<lb/>
ganze Jahr kein Mangel ent&#x017F;tehen werde vgl. Pra&#x0364;-<lb/>
tor. Glu&#x0364;ckstopf S. 260. So &#x017F;tiftet auch die wei&#x017F;e<lb/>
Frau zur Belohnung der Arbeiter ein Fe&#x017F;t des &#x017F;u&#x0364;ßen<lb/>
Breies.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>18.<lb/><hi rendition="#g">Die treuen Thiere</hi>.</head><lb/>
          <p>(Aus der Schwalmgegend.) Eine &#x017F;cho&#x0364;ne Verbin-<lb/>
dung mit dem Thierma&#x0364;rchen, wie &#x017F;ie in No. 74. des<lb/>
er&#x017F;ten Bandes vorkommt. Die Schonung der her-<lb/>
nach dankbar helfenden Thiere i&#x017F;t auch in <hi rendition="#aq">I.</hi> 16.<lb/>
vgl. die dortige Anmerkung und Nr. 63. wie im ge-<lb/>
&#x017F;tiefelten Kater. Im Pentameron <hi rendition="#aq">V.</hi> 3. ein &#x017F;ehr ei-<lb/>
genthu&#x0364;mliches Ma&#x0364;rchen, das jedoch mit die&#x017F;em weiter<lb/>
keine Gemein&#x017F;chaft hat, von dem <hi rendition="#aq">&#x017F;carafone, &#x017F;orece</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">grillo.</hi> Merkwu&#x0364;rdig i&#x017F;t hier die Tha&#x0364;tigkeit der<lb/>
Maus und wie &#x017F;ie den &#x017F;chlafenden Feind beißt; dies<lb/>
erinnert an Loki, der als Fliege die &#x017F;chlafende Freya<lb/>
&#x017F;ticht, damit &#x017F;ie das Halsband ablege. Die Thiere<lb/>
der Fabel &#x017F;ind nichts als verwandelte Helden und<lb/>
Men&#x017F;chen. &#x2014; Der weiße eirunde Stein i&#x017F;t vermuth-<lb/>
lich ein &#x017F;ogenannter <hi rendition="#g">Wei&#x017F;e</hi>, isl. Jarkna&#x017F;teine (vgl.<lb/>
die Anmerkung zur Str. 8. des dritten Gudrunen-<lb/>
Lieds.)</p>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[XXIII/0342] 17. Vom ſuͤßen Brei. (Heſſiſch.) Einmal die uralte Fabel vom Kruͤg- lein, das nie verſiegt, und das nur die reine Un- ſchuld in ihrer Gewalt hat; (vergl. zumal die indi- ſche Erzaͤhlung von dem Kochtopf, in den man blos ein Reißkorn zu thun braucht und der daraus unauf- hoͤrlich Speiſe kocht. Polier II. 45.) dann die Sage vom Zauberlehrling in Goͤthes Lied; wiewohl ſie eine Darſtellung ohne Gleichen dort erhalten, ſo tritt doch die eigentliche tiefe Mythe nicht ſo klar hervor und der Nachdruck ruht auf der Herrſchaft des Mei- ſters. — Brei wie Brot als urſpruͤngliche, einfache Speiſe, bedeutet uͤberhaupt alle Nahrung; ſonſt war es in Thuͤringen gebraͤuchlich zur Faſtnacht Hirſen- brei zu eſſen, weil man glaubte, daß dann durchs ganze Jahr kein Mangel entſtehen werde vgl. Praͤ- tor. Gluͤckstopf S. 260. So ſtiftet auch die weiſe Frau zur Belohnung der Arbeiter ein Feſt des ſuͤßen Breies. 18. Die treuen Thiere. (Aus der Schwalmgegend.) Eine ſchoͤne Verbin- dung mit dem Thiermaͤrchen, wie ſie in No. 74. des erſten Bandes vorkommt. Die Schonung der her- nach dankbar helfenden Thiere iſt auch in I. 16. vgl. die dortige Anmerkung und Nr. 63. wie im ge- ſtiefelten Kater. Im Pentameron V. 3. ein ſehr ei- genthuͤmliches Maͤrchen, das jedoch mit dieſem weiter keine Gemeinſchaft hat, von dem ſcarafone, ſorece und grillo. Merkwuͤrdig iſt hier die Thaͤtigkeit der Maus und wie ſie den ſchlafenden Feind beißt; dies erinnert an Loki, der als Fliege die ſchlafende Freya ſticht, damit ſie das Halsband ablege. Die Thiere der Fabel ſind nichts als verwandelte Helden und Menſchen. — Der weiße eirunde Stein iſt vermuth- lich ein ſogenannter Weiſe, isl. Jarknaſteine (vgl. die Anmerkung zur Str. 8. des dritten Gudrunen- Lieds.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815/342
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 2. Berlin, 1815, S. XXIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815/342>, abgerufen am 18.01.2025.