Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 2. Berlin, 1815.alten dunkeln übereinstimmende, und sie aufklären- In seinem Verhältniß zur Königin scheint auch 7. Die Rabe. (Aus der Leinegegend). Auch hier kommt die alten dunkeln uͤbereinſtimmende, und ſie aufklaͤren- In ſeinem Verhaͤltniß zur Koͤnigin ſcheint auch 7. Die Rabe. (Aus der Leinegegend). Auch hier kommt die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0332" n="XIII"/> alten dunkeln uͤbereinſtimmende, und ſie aufklaͤren-<lb/> de, umſtaͤndlichere (vgl. Nibel. 358 — 406.) Erzaͤh-<lb/> lung von der <hi rendition="#g">Theilung des Schatzes</hi>, dort<lb/> ſind, wie hier, Nibelungs-Recken <hi rendition="#g">uneinig</hi> und<lb/> rufen ihn als <hi rendition="#g">Schiedsmann</hi> herbei, der <hi rendition="#g">Wun-<lb/> der-Degen</hi> iſt das herrliche Schwert <hi rendition="#g">Balmung</hi>.<lb/> Er bekommt es gleichfalls <hi rendition="#g">voraus</hi> und geht nun<lb/><hi rendition="#g">ohne zu theilen</hi> mit dem erworbenen fort. Je-<lb/> ne Wunderkraft des Schwerts iſt bedeutend, denn<lb/> wie alle Koͤpfe vor ihm fallen, ſo erſtarren alle Le-<lb/> bendige vor dem Aegirs-Helm (Hildegrein), der<lb/> (wie altd. Waͤlder <hi rendition="#aq">I.</hi> 264. gezeigt iſt,) nach der nord.<lb/> Sage ebenfalls zu dem Hort gehoͤrte</p><lb/> <p>In ſeinem Verhaͤltniß zur Koͤnigin ſcheint auch<lb/> das mit <hi rendition="#g">Brunhild</hi> durch, ſie <hi rendition="#g">weiß</hi>, wie in der<lb/> nord. Sage, daß er <hi rendition="#g">ungluͤcklich</hi> wird, wenn er<lb/><hi rendition="#g">von ihr geht</hi>, und ihre Verbindung mit ihm hat<lb/> etwas <hi rendition="#g">geheimes</hi>. Er entdeckt es <hi rendition="#g">unbeſonnen</hi>,<lb/> wie Siegfried der Chrimhild den fruͤher gewonnenen<lb/> Guͤrtel Brunhildens gegeben hat (Nibel. 3415.) und<lb/> daraus entſteht <hi rendition="#g">Ungluͤck</hi>, ſo wie ihre <hi rendition="#g">zweite<lb/> Vermaͤhlung</hi> (mit Gunther) vorkommt. Er iſt<lb/> ihr „<hi rendition="#g">Erloͤſer</hi>,“ den ſie hernach doch <hi rendition="#g">verderben</hi><lb/> will; wie er hier die Geiſter beſiegt, iſt er in der<lb/> nord. Sage durch die Flammen geritten, in der Wilk.<lb/> Sage (Cap. 148.) ſprengt er blos gewaltſam die<lb/> Thore; er war vom Schickſal dazu <hi rendition="#g">beſtimmt</hi> und<lb/><hi rendition="#g">erwartet</hi>.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>7.<lb/><hi rendition="#g">Die Rabe</hi>.</head><lb/> <p>(Aus der Leinegegend). Auch hier kommt die<lb/> Befreiung der Brunhild vor. Zuerſt wie in dem vo-<lb/> rigen (doch aus einer ganz andern Quelle gefloſſenen)<lb/> Maͤrchen der <hi rendition="#g">Zank der Rieſen</hi> uͤber ihre Schaͤtze,<lb/> nur nicht ſo deutlich. Das <hi rendition="#g">goldne</hi> Schloß auf dem<lb/><hi rendition="#g">Glasberg</hi> iſt der <hi rendition="#g">Flammenſaal</hi> der nordiſchen<lb/> Sage, geradezu uͤbereinſtimmend mit dem altdaͤni-<lb/> ſchen Lied der Elſkovsviſer (altdaͤn. Lieder und Maͤr-<lb/> chen S. 31. Anmerkg. S. 496. 97.) wo Bryniel auf<lb/><hi rendition="#g">dem Glasberge</hi> ſitzt; welchen nur ein <hi rendition="#g">beſon-<lb/> deres Pferd</hi> (Grani) beſteigen kann. Die Ver-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [XIII/0332]
alten dunkeln uͤbereinſtimmende, und ſie aufklaͤren-
de, umſtaͤndlichere (vgl. Nibel. 358 — 406.) Erzaͤh-
lung von der Theilung des Schatzes, dort
ſind, wie hier, Nibelungs-Recken uneinig und
rufen ihn als Schiedsmann herbei, der Wun-
der-Degen iſt das herrliche Schwert Balmung.
Er bekommt es gleichfalls voraus und geht nun
ohne zu theilen mit dem erworbenen fort. Je-
ne Wunderkraft des Schwerts iſt bedeutend, denn
wie alle Koͤpfe vor ihm fallen, ſo erſtarren alle Le-
bendige vor dem Aegirs-Helm (Hildegrein), der
(wie altd. Waͤlder I. 264. gezeigt iſt,) nach der nord.
Sage ebenfalls zu dem Hort gehoͤrte
In ſeinem Verhaͤltniß zur Koͤnigin ſcheint auch
das mit Brunhild durch, ſie weiß, wie in der
nord. Sage, daß er ungluͤcklich wird, wenn er
von ihr geht, und ihre Verbindung mit ihm hat
etwas geheimes. Er entdeckt es unbeſonnen,
wie Siegfried der Chrimhild den fruͤher gewonnenen
Guͤrtel Brunhildens gegeben hat (Nibel. 3415.) und
daraus entſteht Ungluͤck, ſo wie ihre zweite
Vermaͤhlung (mit Gunther) vorkommt. Er iſt
ihr „Erloͤſer,“ den ſie hernach doch verderben
will; wie er hier die Geiſter beſiegt, iſt er in der
nord. Sage durch die Flammen geritten, in der Wilk.
Sage (Cap. 148.) ſprengt er blos gewaltſam die
Thore; er war vom Schickſal dazu beſtimmt und
erwartet.
7.
Die Rabe.
(Aus der Leinegegend). Auch hier kommt die
Befreiung der Brunhild vor. Zuerſt wie in dem vo-
rigen (doch aus einer ganz andern Quelle gefloſſenen)
Maͤrchen der Zank der Rieſen uͤber ihre Schaͤtze,
nur nicht ſo deutlich. Das goldne Schloß auf dem
Glasberg iſt der Flammenſaal der nordiſchen
Sage, geradezu uͤbereinſtimmend mit dem altdaͤni-
ſchen Lied der Elſkovsviſer (altdaͤn. Lieder und Maͤr-
chen S. 31. Anmerkg. S. 496. 97.) wo Bryniel auf
dem Glasberge ſitzt; welchen nur ein beſon-
deres Pferd (Grani) beſteigen kann. Die Ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |