Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 2. Berlin, 1815.Wie se vull sied, segd dat Schümmelken to'm "still, still, meine lieben Riesechen, ich hab' euch wohl bedacht, ich hab' euch was mitgebracht!" Un wenn de Vüggel kümmet, so seggst du wier: "still, still, meine lieben Vögelchen, ich hab' euch wohl bedacht, ich hab' euch was mitgebracht!" dann doet sie die nix, un wenn du dann bie dat Kindermährchen II. O
Wie ſe vull ſied, ſegd dat Schuͤmmelken to’m „ſtill, ſtill, meine lieben Rieſechen, ich hab’ euch wohl bedacht, ich hab’ euch was mitgebracht!“ Un wenn de Vuͤggel kuͤmmet, ſo ſeggſt du wier: „ſtill, ſtill, meine lieben Voͤgelchen, ich hab’ euch wohl bedacht, ich hab’ euch was mitgebracht!“ dann doet ſie die nix, un wenn du dann bie dat Kindermährchen II. O
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0230" n="209"/> Wie ſe vull ſied, ſegd dat Schuͤmmelken to’m<lb/> Ferenand getruͤ: „nu gah man up mie ſitten un<lb/> treck mit mie in’t Schipp, wenn dann de Rieſen<lb/> kuͤmmet, ſo ſegg:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>„ſtill, ſtill, meine lieben Rieſechen,</l><lb/> <l>ich hab’ euch wohl bedacht,</l><lb/> <l>ich hab’ euch was mitgebracht!“</l> </lg><lb/> <p>Un wenn de Vuͤggel kuͤmmet, ſo ſeggſt du wier:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>„ſtill, ſtill, meine lieben Voͤgelchen,</l><lb/> <l>ich hab’ euch wohl bedacht,</l><lb/> <l>ich hab’ euch was mitgebracht!“</l> </lg><lb/> <p>dann doet ſie die nix, un wenn du dann bie dat<lb/> Schlott kuͤmmſt, dann helpet die de Rieſen, dann<lb/> gah up dat Schlott un nuͤmm ’n Paar Rieſen<lb/> mit, da ligd de Prinzeſſin un ſchloͤppet; du darfſt<lb/> ſe awerſt nig upwecken, ſonnern de Rieſen moͤtt<lb/> ſe mit den Bedde upnuͤmmen un in dat Schipp<lb/> dregen.“ (Und da geſchah nun alles, wie das<lb/> Schimmelchen geſagt hatte, und die Rieſen tru-<lb/> gen die Prinzeſſin zum Koͤnig.) Un aſe ſe to’m<lb/> Kuͤnig kuͤmmet, ſegd ſe, ſe kuͤnne nig liwen, ſe<lb/> moͤſte ere Schrifften hewen, de woͤren up eren<lb/> Schlotte liggen bliwen. Da werd de Ferenand<lb/> getruͤ up Anſtifften det Ferenand ungetruͤ roopen,<lb/> un de Kuͤnig beduͤtt uͤnn, he ſulle de Schrifften<lb/> von den Schlotte halen, ſuͤſt ſull he ſterwen. Da<lb/> geit he wier in Stall un grind un ſegd: „o min<lb/> lewe Schuͤmmelken, nu ſull ik noch ’n mal weg,<lb/> wie ſuͤll wie dat macken.“ Da ſegd de Schuͤmmel,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Kindermährchen <hi rendition="#aq">II.</hi> O</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [209/0230]
Wie ſe vull ſied, ſegd dat Schuͤmmelken to’m
Ferenand getruͤ: „nu gah man up mie ſitten un
treck mit mie in’t Schipp, wenn dann de Rieſen
kuͤmmet, ſo ſegg:
„ſtill, ſtill, meine lieben Rieſechen,
ich hab’ euch wohl bedacht,
ich hab’ euch was mitgebracht!“
Un wenn de Vuͤggel kuͤmmet, ſo ſeggſt du wier:
„ſtill, ſtill, meine lieben Voͤgelchen,
ich hab’ euch wohl bedacht,
ich hab’ euch was mitgebracht!“
dann doet ſie die nix, un wenn du dann bie dat
Schlott kuͤmmſt, dann helpet die de Rieſen, dann
gah up dat Schlott un nuͤmm ’n Paar Rieſen
mit, da ligd de Prinzeſſin un ſchloͤppet; du darfſt
ſe awerſt nig upwecken, ſonnern de Rieſen moͤtt
ſe mit den Bedde upnuͤmmen un in dat Schipp
dregen.“ (Und da geſchah nun alles, wie das
Schimmelchen geſagt hatte, und die Rieſen tru-
gen die Prinzeſſin zum Koͤnig.) Un aſe ſe to’m
Kuͤnig kuͤmmet, ſegd ſe, ſe kuͤnne nig liwen, ſe
moͤſte ere Schrifften hewen, de woͤren up eren
Schlotte liggen bliwen. Da werd de Ferenand
getruͤ up Anſtifften det Ferenand ungetruͤ roopen,
un de Kuͤnig beduͤtt uͤnn, he ſulle de Schrifften
von den Schlotte halen, ſuͤſt ſull he ſterwen. Da
geit he wier in Stall un grind un ſegd: „o min
lewe Schuͤmmelken, nu ſull ik noch ’n mal weg,
wie ſuͤll wie dat macken.“ Da ſegd de Schuͤmmel,
Kindermährchen II. O
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |