getrü, denn et was 'n hübschen Minschen west un frog'n, wo he hen to wulle? "O, he wulle so herümmer reisen." Da segd se, so sull he doch nur da bliewen, et wöre hier to Lanne 'n Künig, de neime wul geren 'n Bedeenten oder 'n Vorrü- ter; dabie sulle he in Diensten gahn. He ant- worde, he künne nig gud so to einen hingahen un been sik an. Da segde det Mäken: "o dat will ik dann schun dauen." Un so gink se auck stracks hen, na den Künig, un sehde ünn, se wüste ünn 'n hübschen Bedeenten. Dat was de wol tofreen un leit 'n to sik kummen un wull'n to'm Bedeen- ten macken. He wull awerst leewer Vorrüter sin, denn wo sin Perd wäre, da möst he auck sin: da mackt 'n de Künig to'm Vorrüter. Wie düt de Ferenand ungetrü gewahr wore, da segd he to den Mäken: "töv! helpest du den an, un mie nig?" "O, segd dat Mäken, ik will'n auck an- helpen." Se dachte: "den most du die to'm Frünne wahren, denn he is nig to truen." Se geit alse vor'm Künig stahn un beed 'n als Be- deinten an; dat is de Künig tofreen.
Wenn he nu also det Morgens den Heren antrock, da jammerte de jümmer: "o wenn ik doch eist mine Leiweste bie mie hädde." De Fe- renand ungetrü war awerst dem Ferenand getrü jümmer upsettsig, wie asso de Künig mal wier so jammerte, da segd he: "Sie haben ja den Vor- reiter, den schicken Sie hin, der muß sie herbei-
getruͤ, denn et was ’n huͤbſchen Minſchen weſt un frog’n, wo he hen to wulle? „O, he wulle ſo heruͤmmer reiſen.“ Da ſegd ſe, ſo ſull he doch nur da bliewen, et woͤre hier to Lanne ’n Kuͤnig, de neime wul geren ’n Bedeenten oder ’n Vorruͤ- ter; dabie ſulle he in Dienſten gahn. He ant- worde, he kuͤnne nig gud ſo to einen hingahen un been ſik an. Da ſegde det Maͤken: „o dat will ik dann ſchun dauen.“ Un ſo gink ſe auck ſtracks hen, na den Kuͤnig, un ſehde uͤnn, ſe wuͤſte uͤnn ’n huͤbſchen Bedeenten. Dat was de wol tofreen un leit ’n to ſik kummen un wull’n to’m Bedeen- ten macken. He wull awerſt leewer Vorruͤter ſin, denn wo ſin Perd waͤre, da moͤſt he auck ſin: da mackt ’n de Kuͤnig to’m Vorruͤter. Wie duͤt de Ferenand ungetruͤ gewahr wore, da ſegd he to den Maͤken: „toͤv! helpeſt du den an, un mie nig?“ „O, ſegd dat Maͤken, ik will’n auck an- helpen.“ Se dachte: „den moſt du die to’m Fruͤnne wahren, denn he is nig to truen.“ Se geit alſe vor’m Kuͤnig ſtahn un beed ’n als Be- deinten an; dat is de Kuͤnig tofreen.
Wenn he nu alſo det Morgens den Heren antrock, da jammerte de juͤmmer: „o wenn ik doch eiſt mine Leiweſte bie mie haͤdde.“ De Fe- renand ungetruͤ war awerſt dem Ferenand getruͤ juͤmmer upſettſig, wie aſſo de Kuͤnig mal wier ſo jammerte, da ſegd he: „Sie haben ja den Vor- reiter, den ſchicken Sie hin, der muß ſie herbei-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0228"n="207"/>
getruͤ, denn et was ’n huͤbſchen Minſchen weſt un<lb/>
frog’n, wo he hen to wulle? „O, he wulle ſo<lb/>
heruͤmmer reiſen.“ Da ſegd ſe, ſo ſull he doch<lb/>
nur da bliewen, et woͤre hier to Lanne ’n Kuͤnig,<lb/>
de neime wul geren ’n Bedeenten oder ’n Vorruͤ-<lb/>
ter; dabie ſulle he in Dienſten gahn. He ant-<lb/>
worde, he kuͤnne nig gud ſo to einen hingahen un<lb/>
been ſik an. Da ſegde det Maͤken: „o dat will<lb/>
ik dann ſchun dauen.“ Un ſo gink ſe auck ſtracks<lb/>
hen, na den Kuͤnig, un ſehde uͤnn, ſe wuͤſte uͤnn<lb/>’n huͤbſchen Bedeenten. Dat was de wol tofreen<lb/>
un leit ’n to ſik kummen un wull’n to’m Bedeen-<lb/>
ten macken. He wull awerſt leewer Vorruͤter ſin,<lb/>
denn wo ſin Perd waͤre, da moͤſt he auck ſin: da<lb/>
mackt ’n de Kuͤnig to’m Vorruͤter. Wie duͤt de<lb/>
Ferenand ungetruͤ gewahr wore, da ſegd he to<lb/>
den Maͤken: „toͤv! helpeſt du den an, un mie<lb/>
nig?“„O, ſegd dat Maͤken, ik will’n auck an-<lb/>
helpen.“ Se dachte: „den moſt du die to’m<lb/>
Fruͤnne wahren, denn he is nig to truen.“ Se<lb/>
geit alſe vor’m Kuͤnig ſtahn un beed ’n als Be-<lb/>
deinten an; dat is de Kuͤnig tofreen.</p><lb/><p>Wenn he nu alſo det Morgens den Heren<lb/>
antrock, da jammerte de juͤmmer: „o wenn ik<lb/>
doch eiſt mine Leiweſte bie mie haͤdde.“ De Fe-<lb/>
renand ungetruͤ war awerſt dem Ferenand getruͤ<lb/>
juͤmmer upſettſig, wie aſſo de Kuͤnig mal wier ſo<lb/>
jammerte, da ſegd he: „Sie haben ja den Vor-<lb/>
reiter, den ſchicken Sie hin, der muß ſie herbei-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[207/0228]
getruͤ, denn et was ’n huͤbſchen Minſchen weſt un
frog’n, wo he hen to wulle? „O, he wulle ſo
heruͤmmer reiſen.“ Da ſegd ſe, ſo ſull he doch
nur da bliewen, et woͤre hier to Lanne ’n Kuͤnig,
de neime wul geren ’n Bedeenten oder ’n Vorruͤ-
ter; dabie ſulle he in Dienſten gahn. He ant-
worde, he kuͤnne nig gud ſo to einen hingahen un
been ſik an. Da ſegde det Maͤken: „o dat will
ik dann ſchun dauen.“ Un ſo gink ſe auck ſtracks
hen, na den Kuͤnig, un ſehde uͤnn, ſe wuͤſte uͤnn
’n huͤbſchen Bedeenten. Dat was de wol tofreen
un leit ’n to ſik kummen un wull’n to’m Bedeen-
ten macken. He wull awerſt leewer Vorruͤter ſin,
denn wo ſin Perd waͤre, da moͤſt he auck ſin: da
mackt ’n de Kuͤnig to’m Vorruͤter. Wie duͤt de
Ferenand ungetruͤ gewahr wore, da ſegd he to
den Maͤken: „toͤv! helpeſt du den an, un mie
nig?“ „O, ſegd dat Maͤken, ik will’n auck an-
helpen.“ Se dachte: „den moſt du die to’m
Fruͤnne wahren, denn he is nig to truen.“ Se
geit alſe vor’m Kuͤnig ſtahn un beed ’n als Be-
deinten an; dat is de Kuͤnig tofreen.
Wenn he nu alſo det Morgens den Heren
antrock, da jammerte de juͤmmer: „o wenn ik
doch eiſt mine Leiweſte bie mie haͤdde.“ De Fe-
renand ungetruͤ war awerſt dem Ferenand getruͤ
juͤmmer upſettſig, wie aſſo de Kuͤnig mal wier ſo
jammerte, da ſegd he: „Sie haben ja den Vor-
reiter, den ſchicken Sie hin, der muß ſie herbei-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 2. Berlin, 1815, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815/228>, abgerufen am 19.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.