Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 7. Aufl. Bd. 1. Göttingen, 1857.schon selbe kemme.' Hietzt sand's hullt selbe kemme, und do hot iahm unse Herrgout g'schofft daß er in Toid ohe lossn sull. Oft is er obe glei gonge und hot zen Toid g'sogt 'geh ohe,' und der hot'n glei g'numme und hot'n okragelt (erwürgt). Oft sands mit enonne fuert und sand in d' onneri Welt kemme, do is hullt man (mein) Spielhansl zen Himmelthoir gonge und hot onkloupft. 'Wer is draußt?' 'De Spielhansl.' 'Ach, den brauche me nit, geh ne wiede fuert.' Oft is e zen Fegfuirthoir gonge und hot wiede kloupft. 'Wer is draußt?' 'De Spielhansl.' 'Ach, is is e so (ohne das) Jomme und Noith g'nue be'n uns, mir willn nit spieln; geh ne wiede fuert.' Of is e zen Hüllnthoir gonge, und do hobn's n anhi lossn, is is obe niamd dehoambt g'wön, us de olti Luzifar und krumpn Tuifln (die g'rodn hobn af de Welt z' thoan g'hot), und oft hot e si glei ine (nieder) g'sötzt und hot wiede zen spieln ong'fongt. Hietzt hot obe de Luzifar ninx g'hot, us sani krumpn Tuifln: döi hot iahm de Spielhansl ogwunge, wall e mit sann Kortn ulls hot g'winge müeßn. Hietzt is e mit sann krumpn Tuifln fuert, und oft sand's af Hoihefuert (nach Hohenfurt), und hobnd d' Houpfnstange ausg'rissn und san demit zen Himml affi und hobnd zen wägn ong'fongt; und hietzt hot de Himml schon krocht (gekracht). Oft hot de halli Pedrus wiede g'sogt 'Herr, dos Ding thuet koan guet, mir müeßn ne anhe (herein) lossn, sunst werfet er uns in Himmel ohi (hinab).' Hietzt hobnd's 'n hult anhi lossn. Obe de Spielhansl hot glei wiede zen spieln ong'fongt, und do is glei e Lärm un e Getös won (worden), daß me san oagns Wort nit vestondn hot. Oft hat de halli Pedrus wiede g'sogt 'Herr, dos Ding thuet koan guet, wir müßn ne ohi werfen, er machet uns sunst in gonzn Himl rewellisch.' Hietzt sands hullt her und hobnd'n ohe g'worfn, und da hot sie san Seel z'thoalt (hat sich seine Seele zertheilt) und is in d'onnen Spiellumpen g'fohrn, döi non (noch) bis date lebnd. schon selbe kemme.’ Hietzt sand’s hullt selbe kemme, und do hot iahm unse Herrgout g’schofft daß er in Toid ohe lossn sull. Oft is er obe glei gonge und hot zen Toid g’sogt ‘geh ohe,’ und der hot’n glei g’numme und hot’n okragelt (erwürgt). Oft sands mit enonne fuert und sand in d’ onneri Welt kemme, do is hullt man (mein) Spielhansl zen Himmelthoir gonge und hot onkloupft. ‘Wer is draußt?’ ‘De Spielhansl.’ ‘Ach, den brauche me nit, geh ne wiede fuert.’ Oft is e zen Fegfuirthoir gonge und hot wiede kloupft. ‘Wer is draußt?’ ‘De Spielhansl.’ ‘Ach, is is e so (ohne das) Jomme und Noith g’nue be’n uns, mir willn nit spieln; geh ne wiede fuert.’ Of is e zen Hüllnthoir gonge, und do hobn’s n anhi lossn, is is obe niamd dehoambt g’wön, us de olti Luzifar und krumpn Tuifln (die g’rodn hobn af de Welt z’ thoan g’hot), und oft hot e si glei ine (nieder) g’sötzt und hot wiede zen spieln ong’fongt. Hietzt hot obe de Luzifar ninx g’hot, us sani krumpn Tuifln: döi hot iahm de Spielhansl ogwunge, wall e mit sann Kortn ulls hot g’winge müeßn. Hietzt is e mit sann krumpn Tuifln fuert, und oft sand’s af Hoihefuert (nach Hohenfurt), und hobnd d’ Houpfnstange ausg’rissn und san demit zen Himml affi und hobnd zen wägn ong’fongt; und hietzt hot de Himml schon krocht (gekracht). Oft hot de halli Pedrus wiede g’sogt ‘Herr, dos Ding thuet koan guet, mir müeßn ne anhe (herein) lossn, sunst werfet er uns in Himmel ohi (hinab).’ Hietzt hobnd’s ’n hult anhi lossn. Obe de Spielhansl hot glei wiede zen spieln ong’fongt, und do is glei e Lärm un e Getös won (worden), daß me san oagns Wort nit vestondn hot. Oft hat de halli Pedrus wiede g’sogt ‘Herr, dos Ding thuet koan guet, wir müßn ne ohi werfen, er machet uns sunst in gonzn Himl rewellisch.’ Hietzt sands hullt her und hobnd’n ohe g’worfn, und da hot sie san Seel z’thoalt (hat sich seine Seele zertheilt) und is in d’onnen Spiellumpen g’fohrn, döi non (noch) bis date lebnd. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0449" n="416"/> schon selbe kemme.’ Hietzt sand’s hullt selbe kemme, und do hot iahm unse Herrgout g’schofft daß er in Toid ohe lossn sull. Oft is er obe glei gonge und hot zen Toid g’sogt ‘geh ohe,’ und der hot’n glei g’numme und hot’n okragelt (erwürgt). Oft sands mit enonne fuert und sand in d’ onneri Welt kemme, do is hullt man (mein) Spielhansl zen Himmelthoir gonge und hot onkloupft. ‘Wer is draußt?’ ‘De Spielhansl.’ ‘Ach, den brauche me nit, geh ne wiede fuert.’ Oft is e zen Fegfuirthoir gonge und hot wiede kloupft. ‘Wer is draußt?’ ‘De Spielhansl.’ ‘Ach, is is e so (ohne das) Jomme und Noith g’nue be’n uns, mir willn nit spieln; geh ne wiede fuert.’ Of is e zen Hüllnthoir gonge, und do hobn’s n anhi lossn, is is obe niamd dehoambt g’wön, us de olti Luzifar und krumpn Tuifln (die g’rodn hobn af de Welt z’ thoan g’hot), und oft hot e si glei ine (nieder) g’sötzt und hot wiede zen spieln ong’fongt. Hietzt hot obe de Luzifar ninx g’hot, us sani krumpn Tuifln: döi hot iahm de Spielhansl ogwunge, wall e mit sann Kortn ulls hot g’winge müeßn. Hietzt is e mit sann krumpn Tuifln fuert, und oft sand’s af Hoihefuert (nach Hohenfurt), und hobnd d’ Houpfnstange ausg’rissn und san demit zen Himml affi und hobnd zen wägn ong’fongt; und hietzt hot de Himml schon krocht (gekracht). Oft hot de halli Pedrus wiede g’sogt ‘Herr, dos Ding thuet koan guet, mir müeßn ne anhe (herein) lossn, sunst werfet er uns in Himmel ohi (hinab).’ Hietzt hobnd’s ’n hult anhi lossn. Obe de Spielhansl hot glei wiede zen spieln ong’fongt, und do is glei e Lärm un e Getös won (worden), daß me san oagns Wort nit vestondn hot. Oft hat de halli Pedrus wiede g’sogt ‘Herr, dos Ding thuet koan guet, wir müßn ne ohi werfen, er machet uns sunst in gonzn Himl rewellisch.’ Hietzt sands hullt her und hobnd’n ohe g’worfn, und da hot sie san Seel z’thoalt (hat sich seine Seele zertheilt) und is in d’onnen Spiellumpen g’fohrn, döi non (noch) bis date lebnd.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </body> </text> </TEI> [416/0449]
schon selbe kemme.’ Hietzt sand’s hullt selbe kemme, und do hot iahm unse Herrgout g’schofft daß er in Toid ohe lossn sull. Oft is er obe glei gonge und hot zen Toid g’sogt ‘geh ohe,’ und der hot’n glei g’numme und hot’n okragelt (erwürgt). Oft sands mit enonne fuert und sand in d’ onneri Welt kemme, do is hullt man (mein) Spielhansl zen Himmelthoir gonge und hot onkloupft. ‘Wer is draußt?’ ‘De Spielhansl.’ ‘Ach, den brauche me nit, geh ne wiede fuert.’ Oft is e zen Fegfuirthoir gonge und hot wiede kloupft. ‘Wer is draußt?’ ‘De Spielhansl.’ ‘Ach, is is e so (ohne das) Jomme und Noith g’nue be’n uns, mir willn nit spieln; geh ne wiede fuert.’ Of is e zen Hüllnthoir gonge, und do hobn’s n anhi lossn, is is obe niamd dehoambt g’wön, us de olti Luzifar und krumpn Tuifln (die g’rodn hobn af de Welt z’ thoan g’hot), und oft hot e si glei ine (nieder) g’sötzt und hot wiede zen spieln ong’fongt. Hietzt hot obe de Luzifar ninx g’hot, us sani krumpn Tuifln: döi hot iahm de Spielhansl ogwunge, wall e mit sann Kortn ulls hot g’winge müeßn. Hietzt is e mit sann krumpn Tuifln fuert, und oft sand’s af Hoihefuert (nach Hohenfurt), und hobnd d’ Houpfnstange ausg’rissn und san demit zen Himml affi und hobnd zen wägn ong’fongt; und hietzt hot de Himml schon krocht (gekracht). Oft hot de halli Pedrus wiede g’sogt ‘Herr, dos Ding thuet koan guet, mir müeßn ne anhe (herein) lossn, sunst werfet er uns in Himmel ohi (hinab).’ Hietzt hobnd’s ’n hult anhi lossn. Obe de Spielhansl hot glei wiede zen spieln ong’fongt, und do is glei e Lärm un e Getös won (worden), daß me san oagns Wort nit vestondn hot. Oft hat de halli Pedrus wiede g’sogt ‘Herr, dos Ding thuet koan guet, wir müßn ne ohi werfen, er machet uns sunst in gonzn Himl rewellisch.’ Hietzt sands hullt her und hobnd’n ohe g’worfn, und da hot sie san Seel z’thoalt (hat sich seine Seele zertheilt) und is in d’onnen Spiellumpen g’fohrn, döi non (noch) bis date lebnd.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2015-05-11T18:40:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google Books (University of Oxford, Taylor Institution Library): Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2016-06-03T14:12:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |