Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 7. Aufl. Bd. 1. Göttingen, 1857.die machen mich so nachdenksam.' 'Da sitzest du daheim in deinem dunkelgrauen Flausrock und deinem langen Haarzopf,' sprach die Katze, 'und fängst Grillen: das kommt davon wenn man bei Tage nicht ausgeht.' Die Maus räumte während der Abwesenheit der Katze auf und brachte das Haus in Ordnung, die naschhafte Katze aber fraß den Fetttopf rein aus. 'Wenn erst alles aufgezehrt ist, so hat man Ruhe' sagte sie zu sich selbst und kam satt und dick erst in der Nacht nach Haus. Die Maus fragte gleich nach dem Namen, den das dritte Kind bekommen hätte. 'Er wird dir wohl auch nicht gefallen,' sagte die Katze, 'er heißt Ganzaus.' 'Ganzaus!' rief die Maus, 'das ist der allerbedenklichste Namen, gedruckt ist er mir noch nicht vorgekommen. Ganzaus! was soll das bedeuten?' Sie schüttelte den Kopf, rollte sich zusammen und legte sich schlafen. Von nun an wollte niemand mehr die Katze zu Gevatter bitten, als aber der Winter herangekommen und draußen nichts mehr zu finden war, gedachte die Maus ihres Vorraths und sprach 'komm, Katze, wir wollen zu unserm Fetttopfe gehen, den wir uns aufgespart haben, der wird uns schmecken.' 'Ja wohl,' antwortete die Katze, 'der wird dir schmecken als wenn du deine feine Zunge zum Fenster hinaus streckst.' Sie machten sich auf den Weg, und als sie anlangten, stand zwar der Fetttopf noch an seinem Platz, er war aber leer. 'Ach,' sagte die Maus, 'jetzt merke ich was geschehen ist, jetzt kommts an den Tag, du bist mir die wahre Freundin! aufgefressen hast du alles, wie du zu Gevatter gestanden hast: erst Haut ab, dann halb aus, dann ...' 'Willst du schweigen' rief die Katze, 'noch ein Wort, und ich fresse dich auf.' 'Ganz aus' hatte die arme Maus schon auf der Zunge, kaum war es heraus, so that die Katze einen Satz nach ihr, packte sie und schluckte sie hinunter. Siehst du, so gehts in der Welt. die machen mich so nachdenksam.’ ‘Da sitzest du daheim in deinem dunkelgrauen Flausrock und deinem langen Haarzopf,’ sprach die Katze, ‘und fängst Grillen: das kommt davon wenn man bei Tage nicht ausgeht.’ Die Maus räumte während der Abwesenheit der Katze auf und brachte das Haus in Ordnung, die naschhafte Katze aber fraß den Fetttopf rein aus. ‘Wenn erst alles aufgezehrt ist, so hat man Ruhe’ sagte sie zu sich selbst und kam satt und dick erst in der Nacht nach Haus. Die Maus fragte gleich nach dem Namen, den das dritte Kind bekommen hätte. ‘Er wird dir wohl auch nicht gefallen,’ sagte die Katze, ‘er heißt Ganzaus.’ ‘Ganzaus!’ rief die Maus, ‘das ist der allerbedenklichste Namen, gedruckt ist er mir noch nicht vorgekommen. Ganzaus! was soll das bedeuten?’ Sie schüttelte den Kopf, rollte sich zusammen und legte sich schlafen. Von nun an wollte niemand mehr die Katze zu Gevatter bitten, als aber der Winter herangekommen und draußen nichts mehr zu finden war, gedachte die Maus ihres Vorraths und sprach ‘komm, Katze, wir wollen zu unserm Fetttopfe gehen, den wir uns aufgespart haben, der wird uns schmecken.’ ‘Ja wohl,’ antwortete die Katze, ‘der wird dir schmecken als wenn du deine feine Zunge zum Fenster hinaus streckst.’ Sie machten sich auf den Weg, und als sie anlangten, stand zwar der Fetttopf noch an seinem Platz, er war aber leer. ‘Ach,’ sagte die Maus, ‘jetzt merke ich was geschehen ist, jetzt kommts an den Tag, du bist mir die wahre Freundin! aufgefressen hast du alles, wie du zu Gevatter gestanden hast: erst Haut ab, dann halb aus, dann ...’ ‘Willst du schweigen’ rief die Katze, ‘noch ein Wort, und ich fresse dich auf.’ ‘Ganz aus’ hatte die arme Maus schon auf der Zunge, kaum war es heraus, so that die Katze einen Satz nach ihr, packte sie und schluckte sie hinunter. Siehst du, so gehts in der Welt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0041" n="8"/> die machen mich so nachdenksam.’ ‘Da sitzest du daheim in deinem dunkelgrauen Flausrock und deinem langen Haarzopf,’ sprach die Katze, ‘und fängst Grillen: das kommt davon wenn man bei Tage nicht ausgeht.’ Die Maus räumte während der Abwesenheit der Katze auf und brachte das Haus in Ordnung, die naschhafte Katze aber fraß den Fetttopf rein aus. ‘Wenn erst alles aufgezehrt ist, so hat man Ruhe’ sagte sie zu sich selbst und kam satt und dick erst in der Nacht nach Haus. Die Maus fragte gleich nach dem Namen, den das dritte Kind bekommen hätte. ‘Er wird dir wohl auch nicht gefallen,’ sagte die Katze, ‘er heißt <hi rendition="#g">Ganzaus</hi>.’ ‘Ganzaus!’ rief die Maus, ‘das ist der allerbedenklichste Namen, gedruckt ist er mir noch nicht vorgekommen. Ganzaus! was soll das bedeuten?’ Sie schüttelte den Kopf, rollte sich zusammen und legte sich schlafen.</p><lb/> <p>Von nun an wollte niemand mehr die Katze zu Gevatter bitten, als aber der Winter herangekommen und draußen nichts mehr zu finden war, gedachte die Maus ihres Vorraths und sprach ‘komm, Katze, wir wollen zu unserm Fetttopfe gehen, den wir uns aufgespart haben, der wird uns schmecken.’ ‘Ja wohl,’ antwortete die Katze, ‘der wird dir schmecken als wenn du deine feine Zunge zum Fenster hinaus streckst.’ Sie machten sich auf den Weg, und als sie anlangten, stand zwar der Fetttopf noch an seinem Platz, er war aber leer. ‘Ach,’ sagte die Maus, ‘jetzt merke ich was geschehen ist, jetzt kommts an den Tag, du bist mir die wahre Freundin! aufgefressen hast du alles, wie du zu Gevatter gestanden hast: erst Haut ab, dann halb aus, dann ...’ ‘Willst du schweigen’ rief die Katze, ‘noch ein Wort, und ich fresse dich auf.’ ‘Ganz aus’ hatte die arme Maus schon auf der Zunge, kaum war es heraus, so that die Katze einen Satz nach ihr, packte sie und schluckte sie hinunter. Siehst du, so gehts in der Welt.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </body> </text> </TEI> [8/0041]
die machen mich so nachdenksam.’ ‘Da sitzest du daheim in deinem dunkelgrauen Flausrock und deinem langen Haarzopf,’ sprach die Katze, ‘und fängst Grillen: das kommt davon wenn man bei Tage nicht ausgeht.’ Die Maus räumte während der Abwesenheit der Katze auf und brachte das Haus in Ordnung, die naschhafte Katze aber fraß den Fetttopf rein aus. ‘Wenn erst alles aufgezehrt ist, so hat man Ruhe’ sagte sie zu sich selbst und kam satt und dick erst in der Nacht nach Haus. Die Maus fragte gleich nach dem Namen, den das dritte Kind bekommen hätte. ‘Er wird dir wohl auch nicht gefallen,’ sagte die Katze, ‘er heißt Ganzaus.’ ‘Ganzaus!’ rief die Maus, ‘das ist der allerbedenklichste Namen, gedruckt ist er mir noch nicht vorgekommen. Ganzaus! was soll das bedeuten?’ Sie schüttelte den Kopf, rollte sich zusammen und legte sich schlafen.
Von nun an wollte niemand mehr die Katze zu Gevatter bitten, als aber der Winter herangekommen und draußen nichts mehr zu finden war, gedachte die Maus ihres Vorraths und sprach ‘komm, Katze, wir wollen zu unserm Fetttopfe gehen, den wir uns aufgespart haben, der wird uns schmecken.’ ‘Ja wohl,’ antwortete die Katze, ‘der wird dir schmecken als wenn du deine feine Zunge zum Fenster hinaus streckst.’ Sie machten sich auf den Weg, und als sie anlangten, stand zwar der Fetttopf noch an seinem Platz, er war aber leer. ‘Ach,’ sagte die Maus, ‘jetzt merke ich was geschehen ist, jetzt kommts an den Tag, du bist mir die wahre Freundin! aufgefressen hast du alles, wie du zu Gevatter gestanden hast: erst Haut ab, dann halb aus, dann ...’ ‘Willst du schweigen’ rief die Katze, ‘noch ein Wort, und ich fresse dich auf.’ ‘Ganz aus’ hatte die arme Maus schon auf der Zunge, kaum war es heraus, so that die Katze einen Satz nach ihr, packte sie und schluckte sie hinunter. Siehst du, so gehts in der Welt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1857 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1857/41 |
Zitationshilfe: | Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 7. Aufl. Bd. 1. Göttingen, 1857, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1857/41>, abgerufen am 16.02.2025. |