Es freut uns, daß unter den neuen Stücken, womit die Sammlung abermals ist vermehrt worden, sich auch eins wieder aus unserer Heimat befindet. Das schöne Märchen von der Lebenszeit (Nr 176) erzählte ein Bauer aus Zwehrn einem meiner Freunde, mit dem er auf dem freien Feld eine Unterredung angeknüpft hatte; man sieht daß die Weisheit auf der Gasse noch nicht ganz untergegangen ist.
Cassel am 17ten September 1840.
Diese fünfte Ausgabe enthält wiederum eine bedeutende Anzahl neuer Märchen; andere sind nach vollständigerer Überlieferung umgearbeitet oder ergänzt worden. Seit dem ersten Erscheinen der Sammlung sind nach und nach über fünfzig Stücke hinzugekommen. Das große sinnreiche Blatt von Dornröschen, das Neureuther (München 1836) erfunden und selbst radiert hat, zeigt die Einwirkung dieser Dichtungen auf die bildende Kunst. Auch artige Bilder von Rothkäppchen haben wir gesehen. Nicht minder verdienen die hübschen Zeichnungen zu einzelnen Märchen von Franz Pocci Erwähnung; sie sind in München erschienen, Sneewittchen (Nr 53) 1837, Hänsel und Grethel (Nr 15) 1838, der Jude im Dorn (Nr 110) unter dem Titel 'das lustige Märlein vom kleinen Frieder' 1839, zuletzt das 'Märlein von einem, der auszog das Fürchten zu lernen' (Nr 4) ohne Angabe des Jahrs. Unsere kleine Ausgabe ist 1839 und 1841 wieder aufgelegt worden.
Berlin am 4ten April 1843.
Auch die sechste Ausgabe hat durch neue Märchen Zuwachs erhalten, und ist im einzelnen verbessert oder vervollständigt worden.
Es freut uns, daß unter den neuen Stücken, womit die Sammlung abermals ist vermehrt worden, sich auch eins wieder aus unserer Heimat befindet. Das schöne Märchen von der Lebenszeit (Nr 176) erzählte ein Bauer aus Zwehrn einem meiner Freunde, mit dem er auf dem freien Feld eine Unterredung angeknüpft hatte; man sieht daß die Weisheit auf der Gasse noch nicht ganz untergegangen ist.
Cassel am 17ten September 1840.
Diese fünfte Ausgabe enthält wiederum eine bedeutende Anzahl neuer Märchen; andere sind nach vollständigerer Überlieferung umgearbeitet oder ergänzt worden. Seit dem ersten Erscheinen der Sammlung sind nach und nach über fünfzig Stücke hinzugekommen. Das große sinnreiche Blatt von Dornröschen, das Neureuther (München 1836) erfunden und selbst radiert hat, zeigt die Einwirkung dieser Dichtungen auf die bildende Kunst. Auch artige Bilder von Rothkäppchen haben wir gesehen. Nicht minder verdienen die hübschen Zeichnungen zu einzelnen Märchen von Franz Pocci Erwähnung; sie sind in München erschienen, Sneewittchen (Nr 53) 1837, Hänsel und Grethel (Nr 15) 1838, der Jude im Dorn (Nr 110) unter dem Titel ‘das lustige Märlein vom kleinen Frieder’ 1839, zuletzt das ‘Märlein von einem, der auszog das Fürchten zu lernen’ (Nr 4) ohne Angabe des Jahrs. Unsere kleine Ausgabe ist 1839 und 1841 wieder aufgelegt worden.
Berlin am 4ten April 1843.
Auch die sechste Ausgabe hat durch neue Märchen Zuwachs erhalten, und ist im einzelnen verbessert oder vervollständigt worden.
<TEI><text><front><divtype="preface"><pbfacs="#f0027"n="XXI"/><p>Es freut uns, daß unter den neuen Stücken, womit die Sammlung abermals ist vermehrt worden, sich auch eins wieder aus unserer Heimat befindet. Das schöne Märchen von der Lebenszeit (Nr 176) erzählte ein Bauer aus Zwehrn einem meiner Freunde, mit dem er auf dem freien Feld eine Unterredung angeknüpft hatte; man sieht daß die Weisheit auf der Gasse noch nicht ganz untergegangen ist.</p><lb/><p>Cassel am 17ten September 1840.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Diese fünfte Ausgabe enthält wiederum eine bedeutende Anzahl neuer Märchen; andere sind nach vollständigerer Überlieferung umgearbeitet oder ergänzt worden. Seit dem ersten Erscheinen der Sammlung sind nach und nach über fünfzig Stücke hinzugekommen. Das große sinnreiche Blatt von Dornröschen, das Neureuther (München 1836) erfunden und selbst radiert hat, zeigt die Einwirkung dieser Dichtungen auf die bildende Kunst. Auch artige Bilder von Rothkäppchen haben wir gesehen. Nicht minder verdienen die hübschen Zeichnungen zu einzelnen Märchen von Franz Pocci Erwähnung; sie sind in München erschienen, Sneewittchen (Nr 53) 1837, Hänsel und Grethel (Nr 15) 1838, der Jude im Dorn (Nr 110) unter dem Titel ‘das lustige Märlein vom kleinen Frieder’ 1839, zuletzt das ‘Märlein von einem, der auszog das Fürchten zu lernen’ (Nr 4) ohne Angabe des Jahrs. Unsere kleine Ausgabe ist 1839 und 1841 wieder aufgelegt worden.</p><lb/><p>Berlin am 4ten April 1843.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Auch die sechste Ausgabe hat durch neue Märchen Zuwachs erhalten, und ist im einzelnen verbessert oder vervollständigt worden.
</p></div></front></text></TEI>
[XXI/0027]
Es freut uns, daß unter den neuen Stücken, womit die Sammlung abermals ist vermehrt worden, sich auch eins wieder aus unserer Heimat befindet. Das schöne Märchen von der Lebenszeit (Nr 176) erzählte ein Bauer aus Zwehrn einem meiner Freunde, mit dem er auf dem freien Feld eine Unterredung angeknüpft hatte; man sieht daß die Weisheit auf der Gasse noch nicht ganz untergegangen ist.
Cassel am 17ten September 1840.
Diese fünfte Ausgabe enthält wiederum eine bedeutende Anzahl neuer Märchen; andere sind nach vollständigerer Überlieferung umgearbeitet oder ergänzt worden. Seit dem ersten Erscheinen der Sammlung sind nach und nach über fünfzig Stücke hinzugekommen. Das große sinnreiche Blatt von Dornröschen, das Neureuther (München 1836) erfunden und selbst radiert hat, zeigt die Einwirkung dieser Dichtungen auf die bildende Kunst. Auch artige Bilder von Rothkäppchen haben wir gesehen. Nicht minder verdienen die hübschen Zeichnungen zu einzelnen Märchen von Franz Pocci Erwähnung; sie sind in München erschienen, Sneewittchen (Nr 53) 1837, Hänsel und Grethel (Nr 15) 1838, der Jude im Dorn (Nr 110) unter dem Titel ‘das lustige Märlein vom kleinen Frieder’ 1839, zuletzt das ‘Märlein von einem, der auszog das Fürchten zu lernen’ (Nr 4) ohne Angabe des Jahrs. Unsere kleine Ausgabe ist 1839 und 1841 wieder aufgelegt worden.
Berlin am 4ten April 1843.
Auch die sechste Ausgabe hat durch neue Märchen Zuwachs erhalten, und ist im einzelnen verbessert oder vervollständigt worden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2015-05-11T18:40:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 6. Aufl. Bd. 1. Göttingen, 1850, S. XXI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1850/27>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.