Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 5. Aufl. Bd. 1. Göttingen, 1843.Ein rechter Schleifer ist ein Mann, der, so oft er in die Tasche greift, auch Geld darin findet. Aber wo habt ihr die schöne Gans gekauft?' 'Die hab ich nicht gekauft, sondern für mein Schwein eingetauscht.' 'Und das Schwein?' 'Das hab ich für eine Kuh gekriegt.' 'Und die Kuh?' 'Die hab ich für ein Pferd bekommen.' 'Und das Pferd?' 'Dafür hab ich einen Klumpen Gold, so groß als mein Kopf, gegeben.' 'Und das Gold?' 'Ei, das war mein Lohn für sieben Jahre Dienst.' 'Jhr habt euch jederzeit zu helfen gewußt,' sprach der Schleifer, 'könnt ihrs nun dahin bringen, daß ihr das Geld in der Tasche springen hört, wenn ihr aufsteht, so habt ihr euer Glück gemacht.' 'Wie soll ich das anfangen?' sprach Hans. 'Jhr müßt ein Schleifer werden, wie ich; dazu gehört eigentlich nichts, als ein Wetzstein, das andere findet sich schon von selbst. Da hab ich einen, der ist zwar ein wenig schadhaft, dafür sollt ihr mir aber auch weiter nichts als eure Gans geben; wollt ihr das?' 'Wie könnt ihr noch fragen,' antwortete Hans, 'ich werde ja zum glücklichsten Menschen auf Erden; habe ich Geld, so oft ich in die Tasche greife, was brauche ich da länger zu sorgen?' reichte ihm die Gans hin, und nahm den Wetzstein in Empfang. 'Nun,' sprach der Schleifer, und hob einen gewöhnlichen schweren Feldstein, der neben ihm lag, auf, 'da habt ihr noch einen tüchtigen Stein dazu, auf dem sichs gut schlagen läßt, und ihr eure alten Nägel gerade klopfen könnt. Nehmt ihn, und hebt ihn ordentlich auf.' Hans lud den Stein auf, und gieng mit vergnügtem Herzen weiter; seine Augen leuchteten vor Freude, 'ich Ein rechter Schleifer ist ein Mann, der, so oft er in die Tasche greift, auch Geld darin findet. Aber wo habt ihr die schöne Gans gekauft?’ ‘Die hab ich nicht gekauft, sondern für mein Schwein eingetauscht.’ ‘Und das Schwein?’ ‘Das hab ich für eine Kuh gekriegt.’ ‘Und die Kuh?’ ‘Die hab ich für ein Pferd bekommen.’ ‘Und das Pferd?’ ‘Dafür hab ich einen Klumpen Gold, so groß als mein Kopf, gegeben.’ ‘Und das Gold?’ ‘Ei, das war mein Lohn für sieben Jahre Dienst.’ ‘Jhr habt euch jederzeit zu helfen gewußt,’ sprach der Schleifer, ‘könnt ihrs nun dahin bringen, daß ihr das Geld in der Tasche springen hört, wenn ihr aufsteht, so habt ihr euer Glück gemacht.’ ‘Wie soll ich das anfangen?’ sprach Hans. ‘Jhr müßt ein Schleifer werden, wie ich; dazu gehört eigentlich nichts, als ein Wetzstein, das andere findet sich schon von selbst. Da hab ich einen, der ist zwar ein wenig schadhaft, dafür sollt ihr mir aber auch weiter nichts als eure Gans geben; wollt ihr das?’ ‘Wie könnt ihr noch fragen,’ antwortete Hans, ‘ich werde ja zum glücklichsten Menschen auf Erden; habe ich Geld, so oft ich in die Tasche greife, was brauche ich da länger zu sorgen?’ reichte ihm die Gans hin, und nahm den Wetzstein in Empfang. ‘Nun,’ sprach der Schleifer, und hob einen gewöhnlichen schweren Feldstein, der neben ihm lag, auf, ‘da habt ihr noch einen tüchtigen Stein dazu, auf dem sichs gut schlagen läßt, und ihr eure alten Nägel gerade klopfen könnt. Nehmt ihn, und hebt ihn ordentlich auf.’ Hans lud den Stein auf, und gieng mit vergnügtem Herzen weiter; seine Augen leuchteten vor Freude, ‘ich <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0532" n="494"/> Ein rechter Schleifer ist ein Mann, der, so oft er in die Tasche greift, auch Geld darin findet. Aber wo habt ihr die schöne Gans gekauft?’ ‘Die hab ich nicht gekauft, sondern für mein Schwein eingetauscht.’ ‘Und das Schwein?’ ‘Das hab ich für eine Kuh gekriegt.’ ‘Und die Kuh?’ ‘Die hab ich für ein Pferd bekommen.’ ‘Und das Pferd?’ ‘Dafür hab ich einen Klumpen Gold, so groß als mein Kopf, gegeben.’ ‘Und das Gold?’ ‘Ei, das war mein Lohn für sieben Jahre Dienst.’ ‘Jhr habt euch jederzeit zu helfen gewußt,’ sprach der Schleifer, ‘könnt ihrs nun dahin bringen, daß ihr das Geld in der Tasche springen hört, wenn ihr aufsteht, so habt ihr euer Glück gemacht.’ ‘Wie soll ich das anfangen?’ sprach Hans. ‘Jhr müßt ein Schleifer werden, wie ich; dazu gehört eigentlich nichts, als ein Wetzstein, das andere findet sich schon von selbst. Da hab ich einen, der ist zwar ein wenig schadhaft, dafür sollt ihr mir aber auch weiter nichts als eure Gans geben; wollt ihr das?’ ‘Wie könnt ihr noch fragen,’ antwortete Hans, ‘ich werde ja zum glücklichsten Menschen auf Erden; habe ich Geld, so oft ich in die Tasche greife, was brauche ich da länger zu sorgen?’ reichte ihm die Gans hin, und nahm den Wetzstein in Empfang. ‘Nun,’ sprach der Schleifer, und hob einen gewöhnlichen schweren Feldstein, der neben ihm lag, auf, ‘da habt ihr noch einen tüchtigen Stein dazu, auf dem sichs gut schlagen läßt, und ihr eure alten Nägel gerade klopfen könnt. Nehmt ihn, und hebt ihn ordentlich auf.’</p><lb/> <p>Hans lud den Stein auf, und gieng mit vergnügtem Herzen weiter; seine Augen leuchteten vor Freude, ‘ich </p> </div> </body> </text> </TEI> [494/0532]
Ein rechter Schleifer ist ein Mann, der, so oft er in die Tasche greift, auch Geld darin findet. Aber wo habt ihr die schöne Gans gekauft?’ ‘Die hab ich nicht gekauft, sondern für mein Schwein eingetauscht.’ ‘Und das Schwein?’ ‘Das hab ich für eine Kuh gekriegt.’ ‘Und die Kuh?’ ‘Die hab ich für ein Pferd bekommen.’ ‘Und das Pferd?’ ‘Dafür hab ich einen Klumpen Gold, so groß als mein Kopf, gegeben.’ ‘Und das Gold?’ ‘Ei, das war mein Lohn für sieben Jahre Dienst.’ ‘Jhr habt euch jederzeit zu helfen gewußt,’ sprach der Schleifer, ‘könnt ihrs nun dahin bringen, daß ihr das Geld in der Tasche springen hört, wenn ihr aufsteht, so habt ihr euer Glück gemacht.’ ‘Wie soll ich das anfangen?’ sprach Hans. ‘Jhr müßt ein Schleifer werden, wie ich; dazu gehört eigentlich nichts, als ein Wetzstein, das andere findet sich schon von selbst. Da hab ich einen, der ist zwar ein wenig schadhaft, dafür sollt ihr mir aber auch weiter nichts als eure Gans geben; wollt ihr das?’ ‘Wie könnt ihr noch fragen,’ antwortete Hans, ‘ich werde ja zum glücklichsten Menschen auf Erden; habe ich Geld, so oft ich in die Tasche greife, was brauche ich da länger zu sorgen?’ reichte ihm die Gans hin, und nahm den Wetzstein in Empfang. ‘Nun,’ sprach der Schleifer, und hob einen gewöhnlichen schweren Feldstein, der neben ihm lag, auf, ‘da habt ihr noch einen tüchtigen Stein dazu, auf dem sichs gut schlagen läßt, und ihr eure alten Nägel gerade klopfen könnt. Nehmt ihn, und hebt ihn ordentlich auf.’
Hans lud den Stein auf, und gieng mit vergnügtem Herzen weiter; seine Augen leuchteten vor Freude, ‘ich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1843 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1843/532 |
Zitationshilfe: | Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 5. Aufl. Bd. 1. Göttingen, 1843, S. 494. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1843/532>, abgerufen am 16.02.2025. |