Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 4. Aufl. Bd. 1. Göttingen, 1840.so daß er zu einer weisen Frau gieng und sie um Rath fragte. Die weise Frau sprach 'es steckt Zauberei dahinter; gib einmal Morgens in aller Frühe acht ob sich etwas in der Stube regt, und wenn du etwas siehst, es mag sein was es will, so wirf schnell ein weißes Tuch darüber, dann wird der Zauber gehemmt.' Der Schäfer that wie sie gesagt hatte, und am andern Morgen, eben als der Tag anbrach, sah er wie sich der Kasten aufthat, und die Blume heraus kam. Schnell sprang er hinzu, und warf ein weißes Tuch darüber. Alsbald war die Verwandlung vorbei, und ein schönes Mädchen stand vor ihm, das bekannte ihm daß es die Blume gewesen wäre, und seinen Haushalt bisher besorgt hätte. Es erzählte ihm sein Schicksal, und weil es ihm gefiel, fragte er ob es ihn heirathen wollte, aber es antwortete nein, denn es wollte seinem Liebsten Roland, obgleich er es verlassen hatte, doch treu bleiben, aber es versprach nicht weg zu gehen, sondern ihm fernerhin Haus zu halten. Nun kam die Zeit heran daß Roland Hochzeit halten sollte, da ward nach altem Brauch im Lande bekannt gemacht, es sollten alle Mädchen sich einfinden, und zu Ehren des Brautpaars singen. Das treue Mädchen, als es davon hörte, ward so traurig daß es meinte das Herz im Leib würde ihm zerspringen, und wollte nicht hingehen, aber die andern kamen, und holten es herbei. Wenn aber die Reihe kam daß es singen sollte, so trat es zurück, bis es allein noch übrig war, da konnte es nicht anders. Aber wie es seinen Gesang anfieng, und er zu Rolands Ohren kam, so sprang er auf, und rief 'die Stimme kenne ich, so daß er zu einer weisen Frau gieng und sie um Rath fragte. Die weise Frau sprach ‘es steckt Zauberei dahinter; gib einmal Morgens in aller Frühe acht ob sich etwas in der Stube regt, und wenn du etwas siehst, es mag sein was es will, so wirf schnell ein weißes Tuch darüber, dann wird der Zauber gehemmt.’ Der Schäfer that wie sie gesagt hatte, und am andern Morgen, eben als der Tag anbrach, sah er wie sich der Kasten aufthat, und die Blume heraus kam. Schnell sprang er hinzu, und warf ein weißes Tuch darüber. Alsbald war die Verwandlung vorbei, und ein schönes Mädchen stand vor ihm, das bekannte ihm daß es die Blume gewesen wäre, und seinen Haushalt bisher besorgt hätte. Es erzählte ihm sein Schicksal, und weil es ihm gefiel, fragte er ob es ihn heirathen wollte, aber es antwortete nein, denn es wollte seinem Liebsten Roland, obgleich er es verlassen hatte, doch treu bleiben, aber es versprach nicht weg zu gehen, sondern ihm fernerhin Haus zu halten. Nun kam die Zeit heran daß Roland Hochzeit halten sollte, da ward nach altem Brauch im Lande bekannt gemacht, es sollten alle Mädchen sich einfinden, und zu Ehren des Brautpaars singen. Das treue Mädchen, als es davon hörte, ward so traurig daß es meinte das Herz im Leib würde ihm zerspringen, und wollte nicht hingehen, aber die andern kamen, und holten es herbei. Wenn aber die Reihe kam daß es singen sollte, so trat es zurück, bis es allein noch übrig war, da konnte es nicht anders. Aber wie es seinen Gesang anfieng, und er zu Rolands Ohren kam, so sprang er auf, und rief ‘die Stimme kenne ich, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb n="341" facs="#f0390"/> so daß er zu einer weisen Frau gieng und sie um Rath fragte. Die weise Frau sprach ‘es steckt Zauberei dahinter; gib einmal Morgens in aller Frühe acht ob sich etwas in der Stube regt, und wenn du etwas siehst, es mag sein was es will, so wirf schnell ein weißes Tuch darüber, dann wird der Zauber gehemmt.’ Der Schäfer that wie sie gesagt hatte, und am andern Morgen, eben als der Tag anbrach, sah er wie sich der Kasten aufthat, und die Blume heraus kam. Schnell sprang er hinzu, und warf ein weißes Tuch darüber. Alsbald war die Verwandlung vorbei, und ein schönes Mädchen stand vor ihm, das bekannte ihm daß es die Blume gewesen wäre, und seinen Haushalt bisher besorgt hätte. Es erzählte ihm sein Schicksal, und weil es ihm gefiel, fragte er ob es ihn heirathen wollte, aber es antwortete nein, denn es wollte seinem Liebsten Roland, obgleich er es verlassen hatte, doch treu bleiben, aber es versprach nicht weg zu gehen, sondern ihm fernerhin Haus zu halten.</p><lb/> <p>Nun kam die Zeit heran daß Roland Hochzeit halten sollte, da ward nach altem Brauch im Lande bekannt gemacht, es sollten alle Mädchen sich einfinden, und zu Ehren des Brautpaars singen. Das treue Mädchen, als es davon hörte, ward so traurig daß es meinte das Herz im Leib würde ihm zerspringen, und wollte nicht hingehen, aber die andern kamen, und holten es herbei. Wenn aber die Reihe kam daß es singen sollte, so trat es zurück, bis es allein noch übrig war, da konnte es nicht anders. Aber wie es seinen Gesang anfieng, und er zu Rolands Ohren kam, so sprang er auf, und rief ‘die Stimme kenne ich, </p> </div> </body> </text> </TEI> [341/0390]
so daß er zu einer weisen Frau gieng und sie um Rath fragte. Die weise Frau sprach ‘es steckt Zauberei dahinter; gib einmal Morgens in aller Frühe acht ob sich etwas in der Stube regt, und wenn du etwas siehst, es mag sein was es will, so wirf schnell ein weißes Tuch darüber, dann wird der Zauber gehemmt.’ Der Schäfer that wie sie gesagt hatte, und am andern Morgen, eben als der Tag anbrach, sah er wie sich der Kasten aufthat, und die Blume heraus kam. Schnell sprang er hinzu, und warf ein weißes Tuch darüber. Alsbald war die Verwandlung vorbei, und ein schönes Mädchen stand vor ihm, das bekannte ihm daß es die Blume gewesen wäre, und seinen Haushalt bisher besorgt hätte. Es erzählte ihm sein Schicksal, und weil es ihm gefiel, fragte er ob es ihn heirathen wollte, aber es antwortete nein, denn es wollte seinem Liebsten Roland, obgleich er es verlassen hatte, doch treu bleiben, aber es versprach nicht weg zu gehen, sondern ihm fernerhin Haus zu halten.
Nun kam die Zeit heran daß Roland Hochzeit halten sollte, da ward nach altem Brauch im Lande bekannt gemacht, es sollten alle Mädchen sich einfinden, und zu Ehren des Brautpaars singen. Das treue Mädchen, als es davon hörte, ward so traurig daß es meinte das Herz im Leib würde ihm zerspringen, und wollte nicht hingehen, aber die andern kamen, und holten es herbei. Wenn aber die Reihe kam daß es singen sollte, so trat es zurück, bis es allein noch übrig war, da konnte es nicht anders. Aber wie es seinen Gesang anfieng, und er zu Rolands Ohren kam, so sprang er auf, und rief ‘die Stimme kenne ich,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1840 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1840/390 |
Zitationshilfe: | Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 4. Aufl. Bd. 1. Göttingen, 1840, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1840/390>, abgerufen am 16.02.2025. |