Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 4. Aufl. Bd. 1. Göttingen, 1840.'Zugegriffen, liebe Freunde,' sprach der Schreiner, und die Gäste, als sie sahen wie es gemeint war, ließen sich nicht zweimal bitten, rückten heran, zogen ihre Messer, und griffen tapfer zu. Und was sie am meisten verwunderte, wenn eine Schüssel leer geworden war, so stellte sich gleich von selbst eine volle an ihren Platz. Der Wirth stand in einer Ecke, und sah dem Dinge zu; er wußte gar nicht was er sagen sollte, dachte aber 'einen solchen Koch könntest du in deiner Wirtschaft wohl brauchen.' Der Schreiner und seine Gesellschaft waren lustig bis in die späte Nacht, endlich aber legten sie sich schlafen, und der junge Gesell gieng auch zu Bett, und stellte sein Wünschtischchen an die Wand. Dem Wirthe aber ließen seine Gedanken keine Ruhe, es fiel ihm ein daß in seiner Rumpelkammer ein altes Tischchen stände, das gerade so aussähe: das holte er ganz sachte herbei, und vertauschte es mit dem Wünschtischchen. Am andern Morgen zahlte der Schreiner sein Schlafgeld, packte sein Tischchen auf, dachte gar nicht daran daß er ein falsches hätte, und gieng seiner Wege. Zu Mittag kam er bei seinem Vater an, der ihn mit großer Freude empfieng. 'Nun, mein lieber Sohn, was hast du gelernt?' sagte er zu ihm. 'Vater, ich bin ein Schreiner geworden.' 'Ein gutes Handwerk,' erwiederte der Alte, 'aber was hast du von deiner Wanderschaft mitgebracht?' 'Vater, das beste, was ich mitgebracht habe, ist das Tischchen.' Der Schneider betrachtete es, und sagte 'daran hast du kein Meisterstück gemacht, das ist ein altes und schlechtes Tischchen.' 'Aber es ist ein Tischchen deck dich', antwortete der Sohn, 'wenn ich es hinstelle, und sage ihm ‘Zugegriffen, liebe Freunde,’ sprach der Schreiner, und die Gäste, als sie sahen wie es gemeint war, ließen sich nicht zweimal bitten, rückten heran, zogen ihre Messer, und griffen tapfer zu. Und was sie am meisten verwunderte, wenn eine Schüssel leer geworden war, so stellte sich gleich von selbst eine volle an ihren Platz. Der Wirth stand in einer Ecke, und sah dem Dinge zu; er wußte gar nicht was er sagen sollte, dachte aber ‘einen solchen Koch könntest du in deiner Wirtschaft wohl brauchen.’ Der Schreiner und seine Gesellschaft waren lustig bis in die späte Nacht, endlich aber legten sie sich schlafen, und der junge Gesell gieng auch zu Bett, und stellte sein Wünschtischchen an die Wand. Dem Wirthe aber ließen seine Gedanken keine Ruhe, es fiel ihm ein daß in seiner Rumpelkammer ein altes Tischchen stände, das gerade so aussähe: das holte er ganz sachte herbei, und vertauschte es mit dem Wünschtischchen. Am andern Morgen zahlte der Schreiner sein Schlafgeld, packte sein Tischchen auf, dachte gar nicht daran daß er ein falsches hätte, und gieng seiner Wege. Zu Mittag kam er bei seinem Vater an, der ihn mit großer Freude empfieng. ‘Nun, mein lieber Sohn, was hast du gelernt?’ sagte er zu ihm. ‘Vater, ich bin ein Schreiner geworden.’ ‘Ein gutes Handwerk,’ erwiederte der Alte, ‘aber was hast du von deiner Wanderschaft mitgebracht?’ ‘Vater, das beste, was ich mitgebracht habe, ist das Tischchen.’ Der Schneider betrachtete es, und sagte ‘daran hast du kein Meisterstück gemacht, das ist ein altes und schlechtes Tischchen.’ ‘Aber es ist ein Tischchen deck dich’, antwortete der Sohn, ‘wenn ich es hinstelle, und sage ihm <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0268" n="219"/> ‘Zugegriffen, liebe Freunde,’ sprach der Schreiner, und die Gäste, als sie sahen wie es gemeint war, ließen sich nicht zweimal bitten, rückten heran, zogen ihre Messer, und griffen tapfer zu. Und was sie am meisten verwunderte, wenn eine Schüssel leer geworden war, so stellte sich gleich von selbst eine volle an ihren Platz. Der Wirth stand in einer Ecke, und sah dem Dinge zu; er wußte gar nicht was er sagen sollte, dachte aber ‘einen solchen Koch könntest du in deiner Wirtschaft wohl brauchen.’ Der Schreiner und seine Gesellschaft waren lustig bis in die späte Nacht, endlich aber legten sie sich schlafen, und der junge Gesell gieng auch zu Bett, und stellte sein Wünschtischchen an die Wand. Dem Wirthe aber ließen seine Gedanken keine Ruhe, es fiel ihm ein daß in seiner Rumpelkammer ein altes Tischchen stände, das gerade so aussähe: das holte er ganz sachte herbei, und vertauschte es mit dem Wünschtischchen. Am andern Morgen zahlte der Schreiner sein Schlafgeld, packte sein Tischchen auf, dachte gar nicht daran daß er ein falsches hätte, und gieng seiner Wege. Zu Mittag kam er bei seinem Vater an, der ihn mit großer Freude empfieng. ‘Nun, mein lieber Sohn, was hast du gelernt?’ sagte er zu ihm. ‘Vater, ich bin ein Schreiner geworden.’ ‘Ein gutes Handwerk,’ erwiederte der Alte, ‘aber was hast du von deiner Wanderschaft mitgebracht?’ ‘Vater, das beste, was ich mitgebracht habe, ist das Tischchen.’ Der Schneider betrachtete es, und sagte ‘daran hast du kein Meisterstück gemacht, das ist ein altes und schlechtes Tischchen.’ ‘Aber es ist ein Tischchen deck dich’, antwortete der Sohn, ‘wenn ich es hinstelle, und sage ihm </p> </div> </body> </text> </TEI> [219/0268]
‘Zugegriffen, liebe Freunde,’ sprach der Schreiner, und die Gäste, als sie sahen wie es gemeint war, ließen sich nicht zweimal bitten, rückten heran, zogen ihre Messer, und griffen tapfer zu. Und was sie am meisten verwunderte, wenn eine Schüssel leer geworden war, so stellte sich gleich von selbst eine volle an ihren Platz. Der Wirth stand in einer Ecke, und sah dem Dinge zu; er wußte gar nicht was er sagen sollte, dachte aber ‘einen solchen Koch könntest du in deiner Wirtschaft wohl brauchen.’ Der Schreiner und seine Gesellschaft waren lustig bis in die späte Nacht, endlich aber legten sie sich schlafen, und der junge Gesell gieng auch zu Bett, und stellte sein Wünschtischchen an die Wand. Dem Wirthe aber ließen seine Gedanken keine Ruhe, es fiel ihm ein daß in seiner Rumpelkammer ein altes Tischchen stände, das gerade so aussähe: das holte er ganz sachte herbei, und vertauschte es mit dem Wünschtischchen. Am andern Morgen zahlte der Schreiner sein Schlafgeld, packte sein Tischchen auf, dachte gar nicht daran daß er ein falsches hätte, und gieng seiner Wege. Zu Mittag kam er bei seinem Vater an, der ihn mit großer Freude empfieng. ‘Nun, mein lieber Sohn, was hast du gelernt?’ sagte er zu ihm. ‘Vater, ich bin ein Schreiner geworden.’ ‘Ein gutes Handwerk,’ erwiederte der Alte, ‘aber was hast du von deiner Wanderschaft mitgebracht?’ ‘Vater, das beste, was ich mitgebracht habe, ist das Tischchen.’ Der Schneider betrachtete es, und sagte ‘daran hast du kein Meisterstück gemacht, das ist ein altes und schlechtes Tischchen.’ ‘Aber es ist ein Tischchen deck dich’, antwortete der Sohn, ‘wenn ich es hinstelle, und sage ihm
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2015-05-11T18:40:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Herzogin Anna Amalia Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2017-11-08T15:10:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-07-24T14:12:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |