Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 3. Aufl. Bd. 1. Göttingen, 1837.sie schmeckte ihm so gut, wie das vorigemal, und ließ den Koch kommen, der mußte wieder gestehen daß Allerleirauh die Suppe gekocht habe. Allerleirauh kam da wieder vor den König, aber sie antwortete daß sie nur dazu da sey, daß ihr die Stiefeln an den Kopf geworfen würden, und daß sie von dem goldenen Spinnrädchen gar nichts wisse. Als der König zum drittenmal ein Fest anstellte, da gieng es nicht anders als die vorigemale. Der Koch sprach zwar ,du bist eine Hexe, Rauhthierchen, und tust immer etwas in die Suppe, davon sie so gut wird, und dem König besser schmeckt als was ich koche;' doch weil es so bat, so ließ er es auf die bestimmte Zeit hingehen. Nun zog es sein Kleid an, das wie die Sterne glänzte, und trat damit in den Saal. Der König tanzte wieder mit der schönen Jungfrau, und meinte daß sie noch niemals so schön gewesen wäre. Und während er tanzte, steckte er ihr, ohne daß sie es merkte, einen goldnen Ring an den Finger, und hatte befohlen daß der Tanz recht lang währen sollte. Wie er zu Ende war, wollte er sie an den Händen fest halten, aber sie riß sich los, und sprang so geschwind unter die Leute, daß sie vor seinen Augen verschwand. Sie lief, was sie konnte, in ihr Ställchen unter der Treppe, weil sie aber zu lange und über die halbe Stunde geblieben war, so konnte sie das schöne Kleid nicht ausziehen, sondern warf nur den Mantel von Pelz darüber, und in der Eile machte sie sich auch nicht ganz rußig, sondern ein Finger blieb weiß. Allerleirauh lief nun in die Küche, und kochte dem König die Brotsuppe, und legte, sie schmeckte ihm so gut, wie das vorigemal, und ließ den Koch kommen, der mußte wieder gestehen daß Allerleirauh die Suppe gekocht habe. Allerleirauh kam da wieder vor den Koͤnig, aber sie antwortete daß sie nur dazu da sey, daß ihr die Stiefeln an den Kopf geworfen wuͤrden, und daß sie von dem goldenen Spinnraͤdchen gar nichts wisse. Als der Koͤnig zum drittenmal ein Fest anstellte, da gieng es nicht anders als die vorigemale. Der Koch sprach zwar ‚du bist eine Hexe, Rauhthierchen, und tust immer etwas in die Suppe, davon sie so gut wird, und dem Koͤnig besser schmeckt als was ich koche;‘ doch weil es so bat, so ließ er es auf die bestimmte Zeit hingehen. Nun zog es sein Kleid an, das wie die Sterne glaͤnzte, und trat damit in den Saal. Der Koͤnig tanzte wieder mit der schoͤnen Jungfrau, und meinte daß sie noch niemals so schoͤn gewesen waͤre. Und waͤhrend er tanzte, steckte er ihr, ohne daß sie es merkte, einen goldnen Ring an den Finger, und hatte befohlen daß der Tanz recht lang waͤhren sollte. Wie er zu Ende war, wollte er sie an den Haͤnden fest halten, aber sie riß sich los, und sprang so geschwind unter die Leute, daß sie vor seinen Augen verschwand. Sie lief, was sie konnte, in ihr Staͤllchen unter der Treppe, weil sie aber zu lange und uͤber die halbe Stunde geblieben war, so konnte sie das schoͤne Kleid nicht ausziehen, sondern warf nur den Mantel von Pelz daruͤber, und in der Eile machte sie sich auch nicht ganz rußig, sondern ein Finger blieb weiß. Allerleirauh lief nun in die Kuͤche, und kochte dem Koͤnig die Brotsuppe, und legte, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0454" n="423"/> sie schmeckte ihm so gut, wie das vorigemal, und ließ den Koch kommen, der mußte wieder gestehen daß Allerleirauh die Suppe gekocht habe. Allerleirauh kam da wieder vor den Koͤnig, aber sie antwortete daß sie nur dazu da sey, daß ihr die Stiefeln an den Kopf geworfen wuͤrden, und daß sie von dem goldenen Spinnraͤdchen gar nichts wisse.</p><lb/> <p>Als der Koͤnig zum drittenmal ein Fest anstellte, da gieng es nicht anders als die vorigemale. Der Koch sprach zwar ‚du bist eine Hexe, Rauhthierchen, und tust immer etwas in die Suppe, davon sie so gut wird, und dem Koͤnig besser schmeckt als was ich koche;‘ doch weil es so bat, so ließ er es auf die bestimmte Zeit hingehen. Nun zog es sein Kleid an, das wie die Sterne glaͤnzte, und trat damit in den Saal. Der Koͤnig tanzte wieder mit der schoͤnen Jungfrau, und meinte daß sie noch niemals so schoͤn gewesen waͤre. Und waͤhrend er tanzte, steckte er ihr, ohne daß sie es merkte, einen goldnen Ring an den Finger, und hatte befohlen daß der Tanz recht lang waͤhren sollte. Wie er zu Ende war, wollte er sie an den Haͤnden fest halten, aber sie riß sich los, und sprang so geschwind unter die Leute, daß sie vor seinen Augen verschwand. Sie lief, was sie konnte, in ihr Staͤllchen unter der Treppe, weil sie aber zu lange und uͤber die halbe Stunde geblieben war, so konnte sie das schoͤne Kleid nicht ausziehen, sondern warf nur den Mantel von Pelz daruͤber, und in der Eile machte sie sich auch nicht ganz rußig, sondern ein Finger blieb weiß. Allerleirauh lief nun in die Kuͤche, und kochte dem Koͤnig die Brotsuppe, und legte, </p> </div> </body> </text> </TEI> [423/0454]
sie schmeckte ihm so gut, wie das vorigemal, und ließ den Koch kommen, der mußte wieder gestehen daß Allerleirauh die Suppe gekocht habe. Allerleirauh kam da wieder vor den Koͤnig, aber sie antwortete daß sie nur dazu da sey, daß ihr die Stiefeln an den Kopf geworfen wuͤrden, und daß sie von dem goldenen Spinnraͤdchen gar nichts wisse.
Als der Koͤnig zum drittenmal ein Fest anstellte, da gieng es nicht anders als die vorigemale. Der Koch sprach zwar ‚du bist eine Hexe, Rauhthierchen, und tust immer etwas in die Suppe, davon sie so gut wird, und dem Koͤnig besser schmeckt als was ich koche;‘ doch weil es so bat, so ließ er es auf die bestimmte Zeit hingehen. Nun zog es sein Kleid an, das wie die Sterne glaͤnzte, und trat damit in den Saal. Der Koͤnig tanzte wieder mit der schoͤnen Jungfrau, und meinte daß sie noch niemals so schoͤn gewesen waͤre. Und waͤhrend er tanzte, steckte er ihr, ohne daß sie es merkte, einen goldnen Ring an den Finger, und hatte befohlen daß der Tanz recht lang waͤhren sollte. Wie er zu Ende war, wollte er sie an den Haͤnden fest halten, aber sie riß sich los, und sprang so geschwind unter die Leute, daß sie vor seinen Augen verschwand. Sie lief, was sie konnte, in ihr Staͤllchen unter der Treppe, weil sie aber zu lange und uͤber die halbe Stunde geblieben war, so konnte sie das schoͤne Kleid nicht ausziehen, sondern warf nur den Mantel von Pelz daruͤber, und in der Eile machte sie sich auch nicht ganz rußig, sondern ein Finger blieb weiß. Allerleirauh lief nun in die Kuͤche, und kochte dem Koͤnig die Brotsuppe, und legte,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1837 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1837/454 |
Zitationshilfe: | Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 3. Aufl. Bd. 1. Göttingen, 1837, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1837/454>, abgerufen am 16.02.2025. |