Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 3. Aufl. Bd. 1. Göttingen, 1837.Spitz hatte die Wurst schon im Maul, und schleifte sie auf der Erde mit sich fort. Doch Catherlieschen, nicht faul, setzte ihm nach, und jagte ihn ein gut Stück ins Feld: aber der Hund war geschwinder als Catherlieschen, ließ auch die Wurst nicht fahren, sondern über die Aecker hin hüpfen. 'Hin ist hin' sprach Catherlieschen, kehrte um, und weil es sich müde gelaufen hatte, gieng es hübsch langsam, und kühlte sich ab. Während der Zeit lief das Bier aus dem Faß immer zu, denn Catherlieschen hatte den Hahn nicht umgedreht, und als die Kanne voll und sonst kein Platz da war, so lief es in den Keller, und hörte nicht eher auf, als bis das ganze Faß leer war. Catherlieschen sah schon auf der Treppe das Unglück. 'Spuck,' rief es, 'was fängst du jetzt an, daß es der Frieder nicht merkt!' Es besann sich ein Weilchen, endlich fiel ihm ein von der letzten Kirmes stände noch ein Sack mit schönem Waizenmehl auf dem Boden, das wollte es herabholen und in das Bier streuen. 'Ja,' sprach es, 'wer zu rechter Zeit was spart, der hats hernach in der Noth,' stieg auf den Boden, und trug den Sack herab, und warf ihn gerade auf die Kanne voll Bier, daß sie umstürzte, und der Trunk des Frieders auch im Keller schwamm. 'Ei was, wo eins ist, muß das andere auch seyn,' sprach Catherlieschen, zerstreute darnach das Mehl im ganzen Keller, und freute sich am Ende gewaltig über seine Arbeit, und sagte 'wies so reinlich und sauber hier aussieht!' Um Mittagszeit kam der Frieder heim. 'Nun, Frau, was hast du zurecht gemacht?' 'Ach, Friederchen,' antwortete sie, Spitz hatte die Wurst schon im Maul, und schleifte sie auf der Erde mit sich fort. Doch Catherlieschen, nicht faul, setzte ihm nach, und jagte ihn ein gut Stuͤck ins Feld: aber der Hund war geschwinder als Catherlieschen, ließ auch die Wurst nicht fahren, sondern uͤber die Aecker hin huͤpfen. ‘Hin ist hin’ sprach Catherlieschen, kehrte um, und weil es sich muͤde gelaufen hatte, gieng es huͤbsch langsam, und kuͤhlte sich ab. Waͤhrend der Zeit lief das Bier aus dem Faß immer zu, denn Catherlieschen hatte den Hahn nicht umgedreht, und als die Kanne voll und sonst kein Platz da war, so lief es in den Keller, und hoͤrte nicht eher auf, als bis das ganze Faß leer war. Catherlieschen sah schon auf der Treppe das Ungluͤck. ‘Spuck,’ rief es, ‘was faͤngst du jetzt an, daß es der Frieder nicht merkt!’ Es besann sich ein Weilchen, endlich fiel ihm ein von der letzten Kirmes staͤnde noch ein Sack mit schoͤnem Waizenmehl auf dem Boden, das wollte es herabholen und in das Bier streuen. ‘Ja,’ sprach es, ‘wer zu rechter Zeit was spart, der hats hernach in der Noth,’ stieg auf den Boden, und trug den Sack herab, und warf ihn gerade auf die Kanne voll Bier, daß sie umstuͤrzte, und der Trunk des Frieders auch im Keller schwamm. ‘Ei was, wo eins ist, muß das andere auch seyn,’ sprach Catherlieschen, zerstreute darnach das Mehl im ganzen Keller, und freute sich am Ende gewaltig uͤber seine Arbeit, und sagte ‘wies so reinlich und sauber hier aussieht!’ Um Mittagszeit kam der Frieder heim. ‘Nun, Frau, was hast du zurecht gemacht?’ ‘Ach, Friederchen,’ antwortete sie, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0391" n="360"/> Spitz hatte die Wurst schon im Maul, und schleifte sie auf der Erde mit sich fort. Doch Catherlieschen, nicht faul, setzte ihm nach, und jagte ihn ein gut Stuͤck ins Feld: aber der Hund war geschwinder als Catherlieschen, ließ auch die Wurst nicht fahren, sondern uͤber die Aecker hin huͤpfen. ‘Hin ist hin’ sprach Catherlieschen, kehrte um, und weil es sich muͤde gelaufen hatte, gieng es huͤbsch langsam, und kuͤhlte sich ab. Waͤhrend der Zeit lief das Bier aus dem Faß immer zu, denn Catherlieschen hatte den Hahn nicht umgedreht, und als die Kanne voll und sonst kein Platz da war, so lief es in den Keller, und hoͤrte nicht eher auf, als bis das ganze Faß leer war. Catherlieschen sah schon auf der Treppe das Ungluͤck. ‘Spuck,’ rief es, ‘was faͤngst du jetzt an, daß es der Frieder nicht merkt!’ Es besann sich ein Weilchen, endlich fiel ihm ein von der letzten Kirmes staͤnde noch ein Sack mit schoͤnem Waizenmehl auf dem Boden, das wollte es herabholen und in das Bier streuen. ‘Ja,’ sprach es, ‘wer zu rechter Zeit was spart, der hats hernach in der Noth,’ stieg auf den Boden, und trug den Sack herab, und warf ihn gerade auf die Kanne voll Bier, daß sie umstuͤrzte, und der Trunk des Frieders auch im Keller schwamm. ‘Ei was, wo eins ist, muß das andere auch seyn,’ sprach Catherlieschen, zerstreute darnach das Mehl im ganzen Keller, und freute sich am Ende gewaltig uͤber seine Arbeit, und sagte ‘wies so reinlich und sauber hier aussieht!’</p><lb/> <p>Um Mittagszeit kam der Frieder heim. ‘Nun, Frau, was hast du zurecht gemacht?’ ‘Ach, Friederchen,’ antwortete sie, </p> </div> </body> </text> </TEI> [360/0391]
Spitz hatte die Wurst schon im Maul, und schleifte sie auf der Erde mit sich fort. Doch Catherlieschen, nicht faul, setzte ihm nach, und jagte ihn ein gut Stuͤck ins Feld: aber der Hund war geschwinder als Catherlieschen, ließ auch die Wurst nicht fahren, sondern uͤber die Aecker hin huͤpfen. ‘Hin ist hin’ sprach Catherlieschen, kehrte um, und weil es sich muͤde gelaufen hatte, gieng es huͤbsch langsam, und kuͤhlte sich ab. Waͤhrend der Zeit lief das Bier aus dem Faß immer zu, denn Catherlieschen hatte den Hahn nicht umgedreht, und als die Kanne voll und sonst kein Platz da war, so lief es in den Keller, und hoͤrte nicht eher auf, als bis das ganze Faß leer war. Catherlieschen sah schon auf der Treppe das Ungluͤck. ‘Spuck,’ rief es, ‘was faͤngst du jetzt an, daß es der Frieder nicht merkt!’ Es besann sich ein Weilchen, endlich fiel ihm ein von der letzten Kirmes staͤnde noch ein Sack mit schoͤnem Waizenmehl auf dem Boden, das wollte es herabholen und in das Bier streuen. ‘Ja,’ sprach es, ‘wer zu rechter Zeit was spart, der hats hernach in der Noth,’ stieg auf den Boden, und trug den Sack herab, und warf ihn gerade auf die Kanne voll Bier, daß sie umstuͤrzte, und der Trunk des Frieders auch im Keller schwamm. ‘Ei was, wo eins ist, muß das andere auch seyn,’ sprach Catherlieschen, zerstreute darnach das Mehl im ganzen Keller, und freute sich am Ende gewaltig uͤber seine Arbeit, und sagte ‘wies so reinlich und sauber hier aussieht!’
Um Mittagszeit kam der Frieder heim. ‘Nun, Frau, was hast du zurecht gemacht?’ ‘Ach, Friederchen,’ antwortete sie,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1837 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1837/391 |
Zitationshilfe: | Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 3. Aufl. Bd. 1. Göttingen, 1837, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1837/391>, abgerufen am 16.02.2025. |