Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

vorzüglich erscheinen im Komischen, weil es so viel Eckiges und Hervorspringendes hat, gleich feststehende Masken. Ueberhaupt aber, jemehr solche Charaktere auf die Natur eines Volks, seine Tugenden und Schwächen sich gründen, desto bleibender und unvergänglicher werden sie auch seyn, und nach allen äußerlichen Veränderungen jedesmal frisch sich herausbilden. Welches Epos hätte nicht als Helden einen Achill und Ulysses, im Humor und Scherz seinen Lalenbürger und Eulenspiegel. Es sind die natürlichen Formen und Gränzen der Poesie, innerhalb welchen sie sich mit aller Freiheit und Mannigfaltigkeit bewegen kann. Von Siegfrieds eigenthümlichem, die deutsche Natur vorzugsweise bezeichnenden Charakter, war vorhin die Rede; dieser hat aber schon einen gewissen Anklang von einem andern, der hier oft vorkommt und der Dummling genannt wird. Jn der Jugend zurückgesetzt, zu allen Dingen, wozu Witz und Gefügsamkeit gehören, ungeschickt, muß er gemeine Arbeiten verrichten (wie Siegfried das Schmiedehandwerk treibt) und Spott erdulden; er ist das Aschenkind, das am Heerde oder unter der Treppe seine Schlafstätte hat; aber es leuchtet dabei eine innere Freudigkeit und eine höhere Kraft durch; schön wird er im Parcifal der Dummeklare genannt*). Kommt es dann zur lebendigen That, so erhebt er sich schnell, wie eine lange keimende, endlich vom Sonnenlicht berührte Pflanze, und dann vermag er allein unter vielen das Ziel zu erreichen. Er ist hier unter verschiedenen Verhältnissen dargestellt, gewöhnlich der jüngste von dreien Brüdern, stehen ihm die beiden

*) Vergl. Altdeutsche Wälder I.

vorzuͤglich erscheinen im Komischen, weil es so viel Eckiges und Hervorspringendes hat, gleich feststehende Masken. Ueberhaupt aber, jemehr solche Charaktere auf die Natur eines Volks, seine Tugenden und Schwaͤchen sich gruͤnden, desto bleibender und unvergaͤnglicher werden sie auch seyn, und nach allen aͤußerlichen Veraͤnderungen jedesmal frisch sich herausbilden. Welches Epos haͤtte nicht als Helden einen Achill und Ulysses, im Humor und Scherz seinen Lalenbuͤrger und Eulenspiegel. Es sind die natuͤrlichen Formen und Graͤnzen der Poesie, innerhalb welchen sie sich mit aller Freiheit und Mannigfaltigkeit bewegen kann. Von Siegfrieds eigenthuͤmlichem, die deutsche Natur vorzugsweise bezeichnenden Charakter, war vorhin die Rede; dieser hat aber schon einen gewissen Anklang von einem andern, der hier oft vorkommt und der Dummling genannt wird. Jn der Jugend zuruͤckgesetzt, zu allen Dingen, wozu Witz und Gefuͤgsamkeit gehoͤren, ungeschickt, muß er gemeine Arbeiten verrichten (wie Siegfried das Schmiedehandwerk treibt) und Spott erdulden; er ist das Aschenkind, das am Heerde oder unter der Treppe seine Schlafstaͤtte hat; aber es leuchtet dabei eine innere Freudigkeit und eine hoͤhere Kraft durch; schoͤn wird er im Parcifal der Dummeklare genannt*). Kommt es dann zur lebendigen That, so erhebt er sich schnell, wie eine lange keimende, endlich vom Sonnenlicht beruͤhrte Pflanze, und dann vermag er allein unter vielen das Ziel zu erreichen. Er ist hier unter verschiedenen Verhaͤltnissen dargestellt, gewoͤhnlich der juͤngste von dreien Bruͤdern, stehen ihm die beiden

*) Vergl. Altdeutsche Waͤlder I.
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0059" n="LI"/>
vorzu&#x0364;glich erscheinen im Komischen, weil es so viel Eckiges und Hervorspringendes hat, gleich feststehende Masken. Ueberhaupt aber, jemehr solche Charaktere auf die Natur eines Volks, seine Tugenden und Schwa&#x0364;chen sich gru&#x0364;nden, desto bleibender und unverga&#x0364;nglicher werden sie auch seyn, und nach allen a&#x0364;ußerlichen Vera&#x0364;nderungen jedesmal frisch sich herausbilden. Welches Epos ha&#x0364;tte nicht als Helden einen Achill und Ulysses, im Humor und Scherz seinen Lalenbu&#x0364;rger und Eulenspiegel. Es sind die natu&#x0364;rlichen Formen und Gra&#x0364;nzen der Poesie, innerhalb welchen sie sich mit aller Freiheit und Mannigfaltigkeit bewegen kann. Von <hi rendition="#g">Siegfrieds</hi> eigenthu&#x0364;mlichem, die deutsche Natur vorzugsweise bezeichnenden Charakter, war vorhin die Rede; dieser hat aber schon einen gewissen Anklang von einem andern, der hier oft vorkommt und der <hi rendition="#g">Dummling</hi> genannt wird. Jn der Jugend zuru&#x0364;ckgesetzt, zu allen Dingen, wozu Witz und Gefu&#x0364;gsamkeit geho&#x0364;ren, ungeschickt, muß er gemeine Arbeiten verrichten (wie Siegfried das Schmiedehandwerk treibt) und Spott erdulden; er ist das Aschenkind, das am Heerde oder unter der Treppe seine Schlafsta&#x0364;tte hat; aber es leuchtet dabei eine innere Freudigkeit und eine ho&#x0364;here Kraft durch; scho&#x0364;n wird er im Parcifal der <hi rendition="#g">Dummeklare</hi> genannt<note place="foot" n="*)">Vergl. Altdeutsche Wa&#x0364;lder <hi rendition="#aq">I.</hi></note>. Kommt es dann zur lebendigen That, so erhebt er sich schnell, wie eine lange keimende, endlich vom Sonnenlicht beru&#x0364;hrte Pflanze, und dann vermag er allein unter vielen das Ziel zu erreichen. Er ist hier unter verschiedenen Verha&#x0364;ltnissen dargestellt, gewo&#x0364;hnlich der ju&#x0364;ngste von dreien Bru&#x0364;dern, stehen ihm die beiden
</p>
        </div>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[LI/0059] vorzuͤglich erscheinen im Komischen, weil es so viel Eckiges und Hervorspringendes hat, gleich feststehende Masken. Ueberhaupt aber, jemehr solche Charaktere auf die Natur eines Volks, seine Tugenden und Schwaͤchen sich gruͤnden, desto bleibender und unvergaͤnglicher werden sie auch seyn, und nach allen aͤußerlichen Veraͤnderungen jedesmal frisch sich herausbilden. Welches Epos haͤtte nicht als Helden einen Achill und Ulysses, im Humor und Scherz seinen Lalenbuͤrger und Eulenspiegel. Es sind die natuͤrlichen Formen und Graͤnzen der Poesie, innerhalb welchen sie sich mit aller Freiheit und Mannigfaltigkeit bewegen kann. Von Siegfrieds eigenthuͤmlichem, die deutsche Natur vorzugsweise bezeichnenden Charakter, war vorhin die Rede; dieser hat aber schon einen gewissen Anklang von einem andern, der hier oft vorkommt und der Dummling genannt wird. Jn der Jugend zuruͤckgesetzt, zu allen Dingen, wozu Witz und Gefuͤgsamkeit gehoͤren, ungeschickt, muß er gemeine Arbeiten verrichten (wie Siegfried das Schmiedehandwerk treibt) und Spott erdulden; er ist das Aschenkind, das am Heerde oder unter der Treppe seine Schlafstaͤtte hat; aber es leuchtet dabei eine innere Freudigkeit und eine hoͤhere Kraft durch; schoͤn wird er im Parcifal der Dummeklare genannt *). Kommt es dann zur lebendigen That, so erhebt er sich schnell, wie eine lange keimende, endlich vom Sonnenlicht beruͤhrte Pflanze, und dann vermag er allein unter vielen das Ziel zu erreichen. Er ist hier unter verschiedenen Verhaͤltnissen dargestellt, gewoͤhnlich der juͤngste von dreien Bruͤdern, stehen ihm die beiden *) Vergl. Altdeutsche Waͤlder I.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2015-05-11T18:40:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-06-15T16:12:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

Zusätzlich zu dieser historischen Ausgabe gibt es in der 2004 von Prof. Hans-Jörg Uther herausgegebenen und im Olms-Verlag erschienenen Ausgabe (ISBN 978-3-487-12545-9) in Bd. 1, S. 7–27 ein aussagekräftiges Vorwort.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1819/59
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin, 1819, S. LI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1819/59>, abgerufen am 22.11.2024.