Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

der eddische Name Dagr, welcher an unserm Dagobert, Tagglänzend noch verstärkt erscheint, mag auf gleicher Jdee beruhen. Jn jenem Schlosse ist alles schwarz und die drei schlafenden (zum Tod erstarrten) Königstöchter haben durch die Hoffnung zur Erlösung, denn der Zauber ist eine schwarze Kunst, nur erst ein wenig weiß (Leben) im Antlitz. Eine andere kehrt stufenweis zu der Farbe des Lichts zurück, am ersten Tage werden die Füße, am andern der Leib bis zu den Händen, am dritten endlich auch das Gesicht wieder rein und weiß, und dann erst ist die finstere Macht ganz bezwungen. Der Königssohn, der bei Tag schläft, nur in der Nacht wacht, und den, wenn er nicht unglücklich werden soll, kein Lichtstrahl berühren darf, ist gleichfalls ein schwarzer Alfe; auch diese flohen das Licht und wurden, von der Sonne getroffen, zu Stein. Daher die Sonne: der Jammer, die Klage der Alfen heißt (gräti älfa. Hamdismal Str. I.) Auch das Märchen von der Gänsemagd und der schwarzen und weißen Braut gehört hierher; es ist eigentlich die alte Mythe von der wahren und falschen Bertha. Schon dieser Name sagt die glänzende aus, sie kämmt darum ihre goldstrahlenden Haare, weil sie, wie jene Königstochter, die ohne Kleidung sich bloß in den Mantel ihrer goldenen Haare hüllt, eine strahlende Sonne*), eine leuchtende Licht-Elfin, oder was dasselbe: eine weiße Schwanen-Jungfrau ist. Eine solche scheint auch ursprünglich Schneeweißchen gewesen zu seyn, das selbst im

*) Sonnenglänzende, solbiört, heißt die Wahlküre Sigrun im zweiten Helgelied, Str. 44.

der eddische Name Dagr, welcher an unserm Dagobert, Tagglaͤnzend noch verstaͤrkt erscheint, mag auf gleicher Jdee beruhen. Jn jenem Schlosse ist alles schwarz und die drei schlafenden (zum Tod erstarrten) Koͤnigstoͤchter haben durch die Hoffnung zur Erloͤsung, denn der Zauber ist eine schwarze Kunst, nur erst ein wenig weiß (Leben) im Antlitz. Eine andere kehrt stufenweis zu der Farbe des Lichts zuruͤck, am ersten Tage werden die Fuͤße, am andern der Leib bis zu den Haͤnden, am dritten endlich auch das Gesicht wieder rein und weiß, und dann erst ist die finstere Macht ganz bezwungen. Der Koͤnigssohn, der bei Tag schlaͤft, nur in der Nacht wacht, und den, wenn er nicht ungluͤcklich werden soll, kein Lichtstrahl beruͤhren darf, ist gleichfalls ein schwarzer Alfe; auch diese flohen das Licht und wurden, von der Sonne getroffen, zu Stein. Daher die Sonne: der Jammer, die Klage der Alfen heißt (graͤti aͤlfa. Hamdismal Str. I.) Auch das Maͤrchen von der Gaͤnsemagd und der schwarzen und weißen Braut gehoͤrt hierher; es ist eigentlich die alte Mythe von der wahren und falschen Bertha. Schon dieser Name sagt die glaͤnzende aus, sie kaͤmmt darum ihre goldstrahlenden Haare, weil sie, wie jene Koͤnigstochter, die ohne Kleidung sich bloß in den Mantel ihrer goldenen Haare huͤllt, eine strahlende Sonne*), eine leuchtende Licht-Elfin, oder was dasselbe: eine weiße Schwanen-Jungfrau ist. Eine solche scheint auch urspruͤnglich Schneeweißchen gewesen zu seyn, das selbst im

*) Sonnenglaͤnzende, solbioͤrt, heißt die Wahlkuͤre Sigrun im zweiten Helgelied, Str. 44.
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0041" n="XXXIII"/>
der eddische Name Dagr, welcher an unserm Dagobert, Taggla&#x0364;nzend noch versta&#x0364;rkt erscheint, mag auf gleicher Jdee beruhen. Jn jenem Schlosse ist alles schwarz und die drei schlafenden (zum Tod erstarrten) Ko&#x0364;nigsto&#x0364;chter haben durch die Hoffnung zur Erlo&#x0364;sung, denn der Zauber ist eine schwarze Kunst, nur erst ein wenig weiß (Leben) im Antlitz. Eine andere kehrt stufenweis zu der Farbe des Lichts zuru&#x0364;ck, am ersten Tage werden die Fu&#x0364;ße, am andern der Leib bis zu den Ha&#x0364;nden, am dritten endlich auch das Gesicht wieder rein und weiß, und dann erst ist die finstere Macht ganz bezwungen. Der Ko&#x0364;nigssohn, der bei Tag schla&#x0364;ft, nur in der Nacht wacht, und den, wenn er nicht unglu&#x0364;cklich werden soll, <hi rendition="#g">kein Lichtstrahl beru&#x0364;hren</hi> darf, ist gleichfalls ein schwarzer Alfe; auch diese flohen das Licht und wurden, von der Sonne getroffen, zu Stein. Daher die Sonne: der Jammer, die Klage der Alfen heißt (gra&#x0364;ti a&#x0364;lfa. Hamdismal Str. <hi rendition="#aq">I.</hi>) Auch das Ma&#x0364;rchen von der Ga&#x0364;nsemagd und der schwarzen und weißen Braut geho&#x0364;rt hierher; es ist eigentlich die alte Mythe von der wahren und falschen Bertha. Schon dieser Name sagt die gla&#x0364;nzende aus, sie ka&#x0364;mmt darum ihre goldstrahlenden Haare, weil sie, wie jene Ko&#x0364;nigstochter, die ohne Kleidung sich bloß in den Mantel ihrer goldenen Haare hu&#x0364;llt, eine strahlende Sonne<note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Sonnengla&#x0364;nzende, solbio&#x0364;rt</hi>, heißt die Wahlku&#x0364;re Sigrun im zweiten Helgelied, Str. 44.</note>, eine leuchtende <hi rendition="#g">Licht-Elfin</hi>, oder was dasselbe: eine weiße Schwanen-Jungfrau ist. Eine solche scheint auch urspru&#x0364;nglich <hi rendition="#g">Schneeweißchen</hi> gewesen zu seyn, das selbst im
</p>
        </div>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XXXIII/0041] der eddische Name Dagr, welcher an unserm Dagobert, Tagglaͤnzend noch verstaͤrkt erscheint, mag auf gleicher Jdee beruhen. Jn jenem Schlosse ist alles schwarz und die drei schlafenden (zum Tod erstarrten) Koͤnigstoͤchter haben durch die Hoffnung zur Erloͤsung, denn der Zauber ist eine schwarze Kunst, nur erst ein wenig weiß (Leben) im Antlitz. Eine andere kehrt stufenweis zu der Farbe des Lichts zuruͤck, am ersten Tage werden die Fuͤße, am andern der Leib bis zu den Haͤnden, am dritten endlich auch das Gesicht wieder rein und weiß, und dann erst ist die finstere Macht ganz bezwungen. Der Koͤnigssohn, der bei Tag schlaͤft, nur in der Nacht wacht, und den, wenn er nicht ungluͤcklich werden soll, kein Lichtstrahl beruͤhren darf, ist gleichfalls ein schwarzer Alfe; auch diese flohen das Licht und wurden, von der Sonne getroffen, zu Stein. Daher die Sonne: der Jammer, die Klage der Alfen heißt (graͤti aͤlfa. Hamdismal Str. I.) Auch das Maͤrchen von der Gaͤnsemagd und der schwarzen und weißen Braut gehoͤrt hierher; es ist eigentlich die alte Mythe von der wahren und falschen Bertha. Schon dieser Name sagt die glaͤnzende aus, sie kaͤmmt darum ihre goldstrahlenden Haare, weil sie, wie jene Koͤnigstochter, die ohne Kleidung sich bloß in den Mantel ihrer goldenen Haare huͤllt, eine strahlende Sonne *), eine leuchtende Licht-Elfin, oder was dasselbe: eine weiße Schwanen-Jungfrau ist. Eine solche scheint auch urspruͤnglich Schneeweißchen gewesen zu seyn, das selbst im *) Sonnenglaͤnzende, solbioͤrt, heißt die Wahlkuͤre Sigrun im zweiten Helgelied, Str. 44.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2015-05-11T18:40:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-06-15T16:12:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

Zusätzlich zu dieser historischen Ausgabe gibt es in der 2004 von Prof. Hans-Jörg Uther herausgegebenen und im Olms-Verlag erschienenen Ausgabe (ISBN 978-3-487-12545-9) in Bd. 1, S. 7–27 ein aussagekräftiges Vorwort.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1819/41
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin, 1819, S. XXXIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1819/41>, abgerufen am 21.11.2024.