Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin, 1819.Wald. Da kam der Fuchs und sprach: "schieß mich doch todt und hau mir Kopf und Pfoten ab." Allein der Jüngling wollte durchaus nicht. Sprach der Fuchs: "so will ich dir wenigstens einen guten Rath geben: vor zwei Stücken hüte dich, kauf kein Galgenfleisch und setz dich an keinen Brunnenrand!" -- "Wenns weiter nichts ist, dachte jener, das ist nicht schwer." Nun zog er weiter fort mit der Jungfrau, bis er endlich in das Dorf kam, worin seine Brüder geblieben. Da war gerade ein großer Auflauf und Lärmen, und als er fragte: was da vorwäre? hieß es: "es sollten zwei Leute aufgehängt werden," und als er näher hinzu kam, sah er, daß es seine zwei Brüder waren, die allerhand schlimme Streiche verübt und alles verthan hatten. Sprach er: "können sie denn gar nicht mehr vom Tode frei werden?" -- "Nein, antworteten die Leute, es sey denn, daß ihr euer Geld an die Lumpenkerls hängen und sie loskaufen wolltet." Er besann sich nicht lange und zahlte, was man verlangte; da wurden seine Brüder freigegeben und setzten mit ihm die Reise fort. Und als sie in den Wald kamen, wo ihnen der Fuchs zuerst begegnet war, da wars so lustig und lieblich darin. Sprachen die zwei Brüder: "laß uns hier bei diesem Brunnen ein wenig ausruhen, essen und trinken!" und er sagte: "ja." Unter dem Gespräch vergaß er sich und setzte sich an den Brunnenrand, und während er sich nichts Arges versah, warfen sie ihn hinterrücks in den Brunnen, nahmen die Jungfrau, das Pferd und den Vogel, zogen heim zum König und sprachen: "das haben wir alles erbeutet und bringen es dir." Da war eine Freude; aber das Wald. Da kam der Fuchs und sprach: „schieß mich doch todt und hau mir Kopf und Pfoten ab.“ Allein der Juͤngling wollte durchaus nicht. Sprach der Fuchs: „so will ich dir wenigstens einen guten Rath geben: vor zwei Stuͤcken huͤte dich, kauf kein Galgenfleisch und setz dich an keinen Brunnenrand!“ — „Wenns weiter nichts ist, dachte jener, das ist nicht schwer.“ Nun zog er weiter fort mit der Jungfrau, bis er endlich in das Dorf kam, worin seine Bruͤder geblieben. Da war gerade ein großer Auflauf und Laͤrmen, und als er fragte: was da vorwaͤre? hieß es: „es sollten zwei Leute aufgehaͤngt werden,“ und als er naͤher hinzu kam, sah er, daß es seine zwei Bruͤder waren, die allerhand schlimme Streiche veruͤbt und alles verthan hatten. Sprach er: „koͤnnen sie denn gar nicht mehr vom Tode frei werden?“ — „Nein, antworteten die Leute, es sey denn, daß ihr euer Geld an die Lumpenkerls haͤngen und sie loskaufen wolltet.“ Er besann sich nicht lange und zahlte, was man verlangte; da wurden seine Bruͤder freigegeben und setzten mit ihm die Reise fort. Und als sie in den Wald kamen, wo ihnen der Fuchs zuerst begegnet war, da wars so lustig und lieblich darin. Sprachen die zwei Bruͤder: „laß uns hier bei diesem Brunnen ein wenig ausruhen, essen und trinken!“ und er sagte: „ja.“ Unter dem Gespraͤch vergaß er sich und setzte sich an den Brunnenrand, und waͤhrend er sich nichts Arges versah, warfen sie ihn hinterruͤcks in den Brunnen, nahmen die Jungfrau, das Pferd und den Vogel, zogen heim zum Koͤnig und sprachen: „das haben wir alles erbeutet und bringen es dir.“ Da war eine Freude; aber das <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0359" n="295"/> Wald. Da kam der Fuchs und sprach: „schieß mich doch todt und hau mir Kopf und Pfoten ab.“ Allein der Juͤngling wollte durchaus nicht. Sprach der Fuchs: „so will ich dir wenigstens einen guten Rath geben: vor zwei Stuͤcken huͤte dich, kauf kein Galgenfleisch und setz dich an keinen Brunnenrand!“ — „Wenns weiter nichts ist, dachte jener, das ist nicht schwer.“</p><lb/> <p>Nun zog er weiter fort mit der Jungfrau, bis er endlich in das Dorf kam, worin seine Bruͤder geblieben. Da war gerade ein großer Auflauf und Laͤrmen, und als er fragte: was da vorwaͤre? hieß es: „es sollten zwei Leute aufgehaͤngt werden,“ und als er naͤher hinzu kam, sah er, daß es seine zwei Bruͤder waren, die allerhand schlimme Streiche veruͤbt und alles verthan hatten. Sprach er: „koͤnnen sie denn gar nicht mehr vom Tode frei werden?“ — „Nein, antworteten die Leute, es sey denn, daß ihr euer Geld an die Lumpenkerls haͤngen und sie loskaufen wolltet.“ Er besann sich nicht lange und zahlte, was man verlangte; da wurden seine Bruͤder freigegeben und setzten mit ihm die Reise fort.</p><lb/> <p>Und als sie in den Wald kamen, wo ihnen der Fuchs zuerst begegnet war, da wars so lustig und lieblich darin. Sprachen die zwei Bruͤder: „laß uns hier bei diesem Brunnen ein wenig ausruhen, essen und trinken!“ und er sagte: „ja.“ Unter dem Gespraͤch vergaß er sich und setzte sich an den Brunnenrand, und waͤhrend er sich nichts Arges versah, warfen sie ihn hinterruͤcks in den Brunnen, nahmen die Jungfrau, das Pferd und den Vogel, zogen heim zum Koͤnig und sprachen: „das haben wir alles erbeutet und bringen es dir.“ Da war eine Freude; aber das </p> </div> </body> </text> </TEI> [295/0359]
Wald. Da kam der Fuchs und sprach: „schieß mich doch todt und hau mir Kopf und Pfoten ab.“ Allein der Juͤngling wollte durchaus nicht. Sprach der Fuchs: „so will ich dir wenigstens einen guten Rath geben: vor zwei Stuͤcken huͤte dich, kauf kein Galgenfleisch und setz dich an keinen Brunnenrand!“ — „Wenns weiter nichts ist, dachte jener, das ist nicht schwer.“
Nun zog er weiter fort mit der Jungfrau, bis er endlich in das Dorf kam, worin seine Bruͤder geblieben. Da war gerade ein großer Auflauf und Laͤrmen, und als er fragte: was da vorwaͤre? hieß es: „es sollten zwei Leute aufgehaͤngt werden,“ und als er naͤher hinzu kam, sah er, daß es seine zwei Bruͤder waren, die allerhand schlimme Streiche veruͤbt und alles verthan hatten. Sprach er: „koͤnnen sie denn gar nicht mehr vom Tode frei werden?“ — „Nein, antworteten die Leute, es sey denn, daß ihr euer Geld an die Lumpenkerls haͤngen und sie loskaufen wolltet.“ Er besann sich nicht lange und zahlte, was man verlangte; da wurden seine Bruͤder freigegeben und setzten mit ihm die Reise fort.
Und als sie in den Wald kamen, wo ihnen der Fuchs zuerst begegnet war, da wars so lustig und lieblich darin. Sprachen die zwei Bruͤder: „laß uns hier bei diesem Brunnen ein wenig ausruhen, essen und trinken!“ und er sagte: „ja.“ Unter dem Gespraͤch vergaß er sich und setzte sich an den Brunnenrand, und waͤhrend er sich nichts Arges versah, warfen sie ihn hinterruͤcks in den Brunnen, nahmen die Jungfrau, das Pferd und den Vogel, zogen heim zum Koͤnig und sprachen: „das haben wir alles erbeutet und bringen es dir.“ Da war eine Freude; aber das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1819 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1819/359 |
Zitationshilfe: | Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin, 1819, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1819/359>, abgerufen am 16.02.2025. |