Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 1. Berlin, 1812.Zu der Schwiegermutter. No. 83. Stimmt überein mit einem Theil von Perraults Zu dem armen Mädchen. No. 84. Nach dunkeler Erinnerung aufgeschrieben, mög- Zu den Fragmenten. No. 85. a) Ein französ. Volksmärchen, perceneige, (Früh- lingsblume, Schneeglöcklein, Primel) neulich in ein Gedicht: Thibaut ou la naissance du com- te de champagne. Paris 1811. pag. 97. 98. ver- flochten. b) Erinnert an eine Variante zu Droßelbart. Das Ganze vollständig im Pentamerone I, 5. la polece. c) Dieses Märchen erinnert sich Karl Graß in sei- ner Kindheit in Liefland von einer deutschen Amme, die Marie hieß, erzählen gehört zu ha- ben. Er hat daraus ein Gedicht in 12 Gesän- gen gemacht, welches schwerlich dem Märchen beikommen wird S. Erheiterungen 1812. Stück 5, 391--393. d) In der 1001. N. von der kupfernen Lampe, die auch aus Dummheit gegen eine neue gegeben wird. Einigermaßen verwandt ist auch das Fa- bliau vom Sperber, den die Tochter kauft, wäh- rend die Mutter zur Kirche ist. Fuchs und Gänse. No. 86. ein Vexiermärchen, das man auch zuweilen erzäh- der
Zu der Schwiegermutter. No. 83. Stimmt uͤberein mit einem Theil von Perraults Zu dem armen Maͤdchen. No. 84. Nach dunkeler Erinnerung aufgeſchrieben, moͤg- Zu den Fragmenten. No. 85. a) Ein franzoͤſ. Volksmaͤrchen, perceneige, (Fruͤh- lingsblume, Schneegloͤcklein, Primel) neulich in ein Gedicht: Thibaut ou la naissance du com- te de champagne. Paris 1811. pag. 97. 98. ver- flochten. b) Erinnert an eine Variante zu Droßelbart. Das Ganze vollſtaͤndig im Pentamerone I, 5. la polece. c) Dieſes Maͤrchen erinnert ſich Karl Graß in ſei- ner Kindheit in Liefland von einer deutſchen Amme, die Marie hieß, erzaͤhlen gehoͤrt zu ha- ben. Er hat daraus ein Gedicht in 12 Geſaͤn- gen gemacht, welches ſchwerlich dem Maͤrchen beikommen wird S. Erheiterungen 1812. Stuͤck 5, 391—393. d) In der 1001. N. von der kupfernen Lampe, die auch aus Dummheit gegen eine neue gegeben wird. Einigermaßen verwandt iſt auch das Fa- bliau vom Sperber, den die Tochter kauft, waͤh- rend die Mutter zur Kirche iſt. Fuchs und Gaͤnſe. No. 86. ein Vexiermaͤrchen, das man auch zuweilen erzaͤh- der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0478" n="LVI"/> <div n="2"> <head>Zu der Schwiegermutter. No. 83.</head><lb/> <p>Stimmt uͤberein mit einem Theil von Perraults<lb/><hi rendition="#aq">la belle au <choice><sic>boy</sic><corr type="corrigenda">bois</corr></choice> dormant</hi>. — In Pentamerone <hi rendition="#aq">V. 5.<lb/> (sole, luna e talia)</hi> laͤſt eine <choice><sic>eiferſichtige</sic><corr type="corrigenda">eiferſuͤchtige</corr></choice> Frau ge-<lb/> rade ſo den Koch rufen, um ihre Nebenbuhlerin,<lb/> ſammt ihren Kindern zu kochen Der Eingang aber<lb/> iſt hier wie in Dornroͤschen von der gefaͤhrlichen<lb/> Spindel, und beſonders ſchoͤn und neu der Ue-<lb/> bergang beider Geſchichten in einander.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Zu dem armen Maͤdchen. No. 84.</head><lb/> <p>Nach dunkeler Erinnerung aufgeſchrieben, moͤg-<lb/> te es jemand ergaͤnzen und berichtigen. Jean Paul<lb/> gedenkt ſeiner, unſichtb Loge <hi rendition="#aq">I,</hi> 214. Auch Arnim<lb/> hat es in den Erzaͤhlungen S. 231. 232. benutzt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Zu den Fragmenten. No. 85.</head><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a)</hi> Ein franzoͤſ. Volksmaͤrchen, <hi rendition="#aq">perceneige,</hi> (Fruͤh-<lb/> lingsblume, Schneegloͤcklein, Primel) neulich in<lb/> ein Gedicht: <hi rendition="#aq">Thibaut ou la <choice><sic>naissane</sic><corr type="corrigenda">naissance</corr></choice> du com-<lb/> te de champagne. Paris 1811. pag. 97. 98.</hi> ver-<lb/> flochten.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b)</hi> Erinnert an eine Variante zu Droßelbart. Das<lb/> Ganze vollſtaͤndig im Pentamerone <hi rendition="#aq">I, 5. la polece.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c)</hi> Dieſes Maͤrchen erinnert ſich Karl Graß in ſei-<lb/> ner Kindheit in Liefland von einer deutſchen<lb/> Amme, die Marie hieß, erzaͤhlen gehoͤrt zu ha-<lb/> ben. Er hat daraus ein Gedicht in 12 Geſaͤn-<lb/> gen gemacht, welches ſchwerlich dem Maͤrchen<lb/> beikommen wird S. Erheiterungen 1812. Stuͤck<lb/> 5, 391—393.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">d)</hi> In der 1001. N. von der kupfernen Lampe, die<lb/> auch aus Dummheit gegen eine neue gegeben<lb/> wird. Einigermaßen verwandt iſt auch das Fa-<lb/> bliau vom Sperber, den die Tochter kauft, waͤh-<lb/> rend die Mutter zur Kirche iſt.</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head>Fuchs und Gaͤnſe. No. 86.</head><lb/> <p>ein Vexiermaͤrchen, das man auch zuweilen erzaͤh-<lb/> len hoͤrt, ſtatt des gewoͤhnlicheren vom Schaͤfer,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [LVI/0478]
Zu der Schwiegermutter. No. 83.
Stimmt uͤberein mit einem Theil von Perraults
la belle au bois dormant. — In Pentamerone V. 5.
(sole, luna e talia) laͤſt eine eiferſuͤchtige Frau ge-
rade ſo den Koch rufen, um ihre Nebenbuhlerin,
ſammt ihren Kindern zu kochen Der Eingang aber
iſt hier wie in Dornroͤschen von der gefaͤhrlichen
Spindel, und beſonders ſchoͤn und neu der Ue-
bergang beider Geſchichten in einander.
Zu dem armen Maͤdchen. No. 84.
Nach dunkeler Erinnerung aufgeſchrieben, moͤg-
te es jemand ergaͤnzen und berichtigen. Jean Paul
gedenkt ſeiner, unſichtb Loge I, 214. Auch Arnim
hat es in den Erzaͤhlungen S. 231. 232. benutzt.
Zu den Fragmenten. No. 85.
a) Ein franzoͤſ. Volksmaͤrchen, perceneige, (Fruͤh-
lingsblume, Schneegloͤcklein, Primel) neulich in
ein Gedicht: Thibaut ou la naissance du com-
te de champagne. Paris 1811. pag. 97. 98. ver-
flochten.
b) Erinnert an eine Variante zu Droßelbart. Das
Ganze vollſtaͤndig im Pentamerone I, 5. la polece.
c) Dieſes Maͤrchen erinnert ſich Karl Graß in ſei-
ner Kindheit in Liefland von einer deutſchen
Amme, die Marie hieß, erzaͤhlen gehoͤrt zu ha-
ben. Er hat daraus ein Gedicht in 12 Geſaͤn-
gen gemacht, welches ſchwerlich dem Maͤrchen
beikommen wird S. Erheiterungen 1812. Stuͤck
5, 391—393.
d) In der 1001. N. von der kupfernen Lampe, die
auch aus Dummheit gegen eine neue gegeben
wird. Einigermaßen verwandt iſt auch das Fa-
bliau vom Sperber, den die Tochter kauft, waͤh-
rend die Mutter zur Kirche iſt.
Fuchs und Gaͤnſe. No. 86.
ein Vexiermaͤrchen, das man auch zuweilen erzaͤh-
len hoͤrt, ſtatt des gewoͤhnlicheren vom Schaͤfer,
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. AnmerkungenKommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |