Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 1. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

alles aufs beste vorfindet. In der Nacht kommt
ein Bär, bringt die drei Eicheln an einen Sten-
gel und verlangt die Tochter, die der Vater end-
lich bewilligt. Zu Haus werden die Thüren ver-
schlossen, der Bär aber kommt doch zweimal um
Mitternacht herein und fordert die Braut; in der
dritten sind die Koffer von selbst gepackt und drei
Eicheln stecken darauf, die Tochter selbst ist wie
eine Braut geputzt, ihr Haar von selbst gekräuselt
und weiß es nicht, der Bär aber steht neben ihr,
und steckt ihr einen Goldring mit einer Bärentatze
und drei Eicheln an den Finger. Da fährt sie
mit ihm hinaus, sieht in der Folge Vater und
Schwestern in einem Spiegel, geht aber nicht
heim, und nachdem sie ein Kind geboren und dies
über drei Jahre alt ist, wird der Zauber gelöst,
und der Bär in einen schönen Jüngling verwan-
delt. Bloß der Anfang ist gut und ächt, am Ende
scheint vieles gemacht zu seyn.

Zu Jorinde und Joringel. No. 69.

Aus Heinrich Stillings Jugend I, 104 -- 108.

Zum Okerlo. No. 70.

Das ital. huorco, das französ. ogre, Popanz.
In diesem Märchen sind einzelne Züge aus dem
Daumerling und Fundevogel. In der Braun-
schweiger Sammlung wird es S. 44 -- 72. fast
mit denselben Umständen, nur sehr weitläuf-
tig erzählt. Die Fliehenden lassen einen Rosen-
stock daheim, der an ihrer Stelle antwortet; sie
verwandeln sich nur einmal in einen Pfirsichbaum
und eine Biene; ihren Wünschhuth, womit sie alle
Zaubereien ausrichten, aber lassen sie auf dem
Gipfel des Baums sitzen; sie werden zwar auf
diese Art nicht von der Verfolgenden erkannt und
sind gesichert, aber der Wind jagt den Wünschhut
herab, so daß sie nicht wieder ihre menschliche Ge-
stalt annehmen können. Indessen wird die Prin-
zessin, die den Hut zugeweht bekommt, durch die
Stiche der Biene und durch das Blut, das aus

alles aufs beſte vorfindet. In der Nacht kommt
ein Baͤr, bringt die drei Eicheln an einen Sten-
gel und verlangt die Tochter, die der Vater end-
lich bewilligt. Zu Haus werden die Thuͤren ver-
ſchloſſen, der Baͤr aber kommt doch zweimal um
Mitternacht herein und fordert die Braut; in der
dritten ſind die Koffer von ſelbſt gepackt und drei
Eicheln ſtecken darauf, die Tochter ſelbſt iſt wie
eine Braut geputzt, ihr Haar von ſelbſt gekraͤuſelt
und weiß es nicht, der Baͤr aber ſteht neben ihr,
und ſteckt ihr einen Goldring mit einer Baͤrentatze
und drei Eicheln an den Finger. Da faͤhrt ſie
mit ihm hinaus, ſieht in der Folge Vater und
Schweſtern in einem Spiegel, geht aber nicht
heim, und nachdem ſie ein Kind geboren und dies
uͤber drei Jahre alt iſt, wird der Zauber geloͤſt,
und der Baͤr in einen ſchoͤnen Juͤngling verwan-
delt. Bloß der Anfang iſt gut und aͤcht, am Ende
ſcheint vieles gemacht zu ſeyn.

Zu Jorinde und Joringel. No. 69.

Aus Heinrich Stillings Jugend I, 104 — 108.

Zum Okerlo. No. 70.

Das ital. huorco, das franzoͤſ. ogre, Popanz.
In dieſem Maͤrchen ſind einzelne Zuͤge aus dem
Daumerling und Fundevogel. In der Braun-
ſchweiger Sammlung wird es S. 44 — 72. faſt
mit denſelben Umſtaͤnden, nur ſehr weitlaͤuf-
tig erzaͤhlt. Die Fliehenden laſſen einen Roſen-
ſtock daheim, der an ihrer Stelle antwortet; ſie
verwandeln ſich nur einmal in einen Pfirſichbaum
und eine Biene; ihren Wuͤnſchhuth, womit ſie alle
Zaubereien ausrichten, aber laſſen ſie auf dem
Gipfel des Baums ſitzen; ſie werden zwar auf
dieſe Art nicht von der Verfolgenden erkannt und
ſind geſichert, aber der Wind jagt den Wuͤnſchhut
herab, ſo daß ſie nicht wieder ihre menſchliche Ge-
ſtalt annehmen koͤnnen. Indeſſen wird die Prin-
zeſſin, die den Hut zugeweht bekommt, durch die
Stiche der Biene und durch das Blut, das aus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0468" n="XLVI"/>
alles aufs be&#x017F;te vorfindet. In der Nacht kommt<lb/>
ein Ba&#x0364;r, bringt die drei Eicheln an einen Sten-<lb/>
gel und verlangt die Tochter, die der Vater end-<lb/>
lich bewilligt. Zu Haus werden die Thu&#x0364;ren ver-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, der Ba&#x0364;r aber kommt doch zweimal um<lb/>
Mitternacht herein und fordert die Braut; in der<lb/>
dritten &#x017F;ind die Koffer von &#x017F;elb&#x017F;t gepackt und drei<lb/>
Eicheln &#x017F;tecken darauf, die Tochter &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t wie<lb/>
eine Braut geputzt, ihr Haar von &#x017F;elb&#x017F;t gekra&#x0364;u&#x017F;elt<lb/>
und weiß es nicht, der Ba&#x0364;r aber &#x017F;teht neben ihr,<lb/>
und &#x017F;teckt ihr einen Goldring mit einer Ba&#x0364;rentatze<lb/>
und drei Eicheln an den Finger. Da fa&#x0364;hrt &#x017F;ie<lb/>
mit ihm hinaus, &#x017F;ieht in der Folge Vater und<lb/>
Schwe&#x017F;tern in einem Spiegel, geht aber nicht<lb/>
heim, und nachdem &#x017F;ie ein Kind geboren und dies<lb/>
u&#x0364;ber drei Jahre alt i&#x017F;t, wird der Zauber gelo&#x0364;&#x017F;t,<lb/>
und der Ba&#x0364;r in einen &#x017F;cho&#x0364;nen Ju&#x0364;ngling verwan-<lb/>
delt. Bloß der Anfang i&#x017F;t gut und a&#x0364;cht, am Ende<lb/>
&#x017F;cheint vieles gemacht zu &#x017F;eyn.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Zu Jorinde und Joringel. No. 69.</head><lb/>
          <p>Aus Heinrich Stillings Jugend <hi rendition="#aq">I,</hi> 104 &#x2014; 108.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Zum Okerlo. No. 70.</head><lb/>
          <p>Das ital. <hi rendition="#aq">huorco,</hi> das franzo&#x0364;&#x017F;. <hi rendition="#aq">ogre,</hi> Popanz.<lb/>
In die&#x017F;em Ma&#x0364;rchen &#x017F;ind einzelne Zu&#x0364;ge aus dem<lb/>
Daumerling und Fundevogel. In der Braun-<lb/>
&#x017F;chweiger Sammlung wird es S. 44 &#x2014; 72. fa&#x017F;t<lb/>
mit den&#x017F;elben Um&#x017F;ta&#x0364;nden, nur &#x017F;ehr weitla&#x0364;uf-<lb/>
tig erza&#x0364;hlt. Die Fliehenden la&#x017F;&#x017F;en einen Ro&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;tock daheim, der an ihrer Stelle antwortet; &#x017F;ie<lb/>
verwandeln &#x017F;ich nur einmal in einen Pfir&#x017F;ichbaum<lb/>
und eine Biene; ihren Wu&#x0364;n&#x017F;chhuth, womit &#x017F;ie alle<lb/>
Zaubereien ausrichten, aber la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie auf dem<lb/>
Gipfel des Baums &#x017F;itzen; &#x017F;ie werden zwar auf<lb/>
die&#x017F;e Art nicht von der Verfolgenden erkannt und<lb/>
&#x017F;ind ge&#x017F;ichert, aber der Wind jagt den Wu&#x0364;n&#x017F;chhut<lb/>
herab, &#x017F;o daß &#x017F;ie nicht wieder ihre men&#x017F;chliche Ge-<lb/>
&#x017F;talt annehmen ko&#x0364;nnen. Inde&#x017F;&#x017F;en wird die Prin-<lb/>
ze&#x017F;&#x017F;in, die den Hut zugeweht bekommt, durch die<lb/>
Stiche der Biene und durch das Blut, das aus<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[XLVI/0468] alles aufs beſte vorfindet. In der Nacht kommt ein Baͤr, bringt die drei Eicheln an einen Sten- gel und verlangt die Tochter, die der Vater end- lich bewilligt. Zu Haus werden die Thuͤren ver- ſchloſſen, der Baͤr aber kommt doch zweimal um Mitternacht herein und fordert die Braut; in der dritten ſind die Koffer von ſelbſt gepackt und drei Eicheln ſtecken darauf, die Tochter ſelbſt iſt wie eine Braut geputzt, ihr Haar von ſelbſt gekraͤuſelt und weiß es nicht, der Baͤr aber ſteht neben ihr, und ſteckt ihr einen Goldring mit einer Baͤrentatze und drei Eicheln an den Finger. Da faͤhrt ſie mit ihm hinaus, ſieht in der Folge Vater und Schweſtern in einem Spiegel, geht aber nicht heim, und nachdem ſie ein Kind geboren und dies uͤber drei Jahre alt iſt, wird der Zauber geloͤſt, und der Baͤr in einen ſchoͤnen Juͤngling verwan- delt. Bloß der Anfang iſt gut und aͤcht, am Ende ſcheint vieles gemacht zu ſeyn. Zu Jorinde und Joringel. No. 69. Aus Heinrich Stillings Jugend I, 104 — 108. Zum Okerlo. No. 70. Das ital. huorco, das franzoͤſ. ogre, Popanz. In dieſem Maͤrchen ſind einzelne Zuͤge aus dem Daumerling und Fundevogel. In der Braun- ſchweiger Sammlung wird es S. 44 — 72. faſt mit denſelben Umſtaͤnden, nur ſehr weitlaͤuf- tig erzaͤhlt. Die Fliehenden laſſen einen Roſen- ſtock daheim, der an ihrer Stelle antwortet; ſie verwandeln ſich nur einmal in einen Pfirſichbaum und eine Biene; ihren Wuͤnſchhuth, womit ſie alle Zaubereien ausrichten, aber laſſen ſie auf dem Gipfel des Baums ſitzen; ſie werden zwar auf dieſe Art nicht von der Verfolgenden erkannt und ſind geſichert, aber der Wind jagt den Wuͤnſchhut herab, ſo daß ſie nicht wieder ihre menſchliche Ge- ſtalt annehmen koͤnnen. Indeſſen wird die Prin- zeſſin, die den Hut zugeweht bekommt, durch die Stiche der Biene und durch das Blut, das aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812/468
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 1. Berlin, 1812, S. XLVI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812/468>, abgerufen am 18.11.2024.