Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 1. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Tuch aus, und tractirt den hungrigen Kriegs-
mann. Diesem gefällt das Tuch, und er bietet
dem Schneider dafür seine wunderbare Patronta-
sche zum Tausch, wenn man auf die eine Seite
klopft, kommen hunderttausend Mann zu Fuß und
Pferd heraus, klopft man auf die andere aller Art
Musikanten. Der Schneider willigt ein, aber nach-
dem er die Patrontasche hat, beordert er zehn
Mann zu Pferd, die müssen dem Reuter nachja-
gen und ihm das Tuch wieder abnehmen. Der
Schneider kommt nun nach Haus; seine Frau
wundert sich, daß er so wenig auf der Wander-
schaft gewonnen. Er geht zu seinen ehemaligen
Cammeraden, die unterstützen ihn reichlich, daß er
eine Zeitlang davon mit Frau und Kind leben
könne. Er aber ladet sie darauf zum Mittags-
essen, sie mögten nicht stolz seyn, und ihn nicht
verschmähen, sie machen ihm Vorwürfe, daß er al-
les auf einmal verschlemmen wolle, doch verspre-
chen sie zu kommen. Wie sie sich zur bestimmten
Zeit einfinden, ist nur die Frau zu Haus, die gar
nichts von den Gästen weiß und fürchtet, ihr
Mann sey im Kopf verwirrt. Endlich kommt der
Schneider auch, heißt die Frau die Stube eilig
rein machen, grüßt seine Gäste und entschuldigt
sich, sie hätten es zu Haus besser, er habe nur se-
hen wollen, ob sie nicht stolz durch ihren Reich-
thum geworden. Sie setzen sich zu Tisch, aber es
kommt keine Schüssel zum Vorschein, da breitet
der Schneider sein Tuch aus, spricht seine Worte,
und im Augenblick steht alles voll der kostbarsten
Speisen. Ha! ha! denken die andern, ists so ge-
meint, du bist nicht so lahm, als du hinkst, und
versichern ihm Liebe und Brüderschaft bis in den
Tod. Der Wirth sagt, das sey gar nicht nöthig
zu versichern, dabei schlägt er der Patrontasche
auf eine Seite, alsbald kommen Spielleute und
machen Musik, daß es eine Art hat. Dann klopft
er auf die andere Seite, kommandirt Artillerie und
hunderttausend Soldaten, die werfen einen Wall
auf und führen Geschütz darauf, und so oft die
drei Schneider trinken, feuern die Konstabeler ab.
Der Fürst wohnte 4 Meilen davon und hört den

Tuch aus, und tractirt den hungrigen Kriegs-
mann. Dieſem gefaͤllt das Tuch, und er bietet
dem Schneider dafuͤr ſeine wunderbare Patronta-
ſche zum Tauſch, wenn man auf die eine Seite
klopft, kommen hunderttauſend Mann zu Fuß und
Pferd heraus, klopft man auf die andere aller Art
Muſikanten. Der Schneider willigt ein, aber nach-
dem er die Patrontaſche hat, beordert er zehn
Mann zu Pferd, die muͤſſen dem Reuter nachja-
gen und ihm das Tuch wieder abnehmen. Der
Schneider kommt nun nach Haus; ſeine Frau
wundert ſich, daß er ſo wenig auf der Wander-
ſchaft gewonnen. Er geht zu ſeinen ehemaligen
Cammeraden, die unterſtuͤtzen ihn reichlich, daß er
eine Zeitlang davon mit Frau und Kind leben
koͤnne. Er aber ladet ſie darauf zum Mittags-
eſſen, ſie moͤgten nicht ſtolz ſeyn, und ihn nicht
verſchmaͤhen, ſie machen ihm Vorwuͤrfe, daß er al-
les auf einmal verſchlemmen wolle, doch verſpre-
chen ſie zu kommen. Wie ſie ſich zur beſtimmten
Zeit einfinden, iſt nur die Frau zu Haus, die gar
nichts von den Gaͤſten weiß und fuͤrchtet, ihr
Mann ſey im Kopf verwirrt. Endlich kommt der
Schneider auch, heißt die Frau die Stube eilig
rein machen, gruͤßt ſeine Gaͤſte und entſchuldigt
ſich, ſie haͤtten es zu Haus beſſer, er habe nur ſe-
hen wollen, ob ſie nicht ſtolz durch ihren Reich-
thum geworden. Sie ſetzen ſich zu Tiſch, aber es
kommt keine Schuͤſſel zum Vorſchein, da breitet
der Schneider ſein Tuch aus, ſpricht ſeine Worte,
und im Augenblick ſteht alles voll der koſtbarſten
Speiſen. Ha! ha! denken die andern, iſts ſo ge-
meint, du biſt nicht ſo lahm, als du hinkſt, und
verſichern ihm Liebe und Bruͤderſchaft bis in den
Tod. Der Wirth ſagt, das ſey gar nicht noͤthig
zu verſichern, dabei ſchlaͤgt er der Patrontaſche
auf eine Seite, alsbald kommen Spielleute und
machen Muſik, daß es eine Art hat. Dann klopft
er auf die andere Seite, kommandirt Artillerie und
hunderttauſend Soldaten, die werfen einen Wall
auf und fuͤhren Geſchuͤtz darauf, und ſo oft die
drei Schneider trinken, feuern die Konſtabeler ab.
Der Fuͤrſt wohnte 4 Meilen davon und hoͤrt den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0448" n="XXVI"/>
Tuch aus, und tractirt den hungrigen Kriegs-<lb/>
mann. Die&#x017F;em gefa&#x0364;llt das Tuch, und er bietet<lb/>
dem Schneider dafu&#x0364;r &#x017F;eine wunderbare Patronta-<lb/>
&#x017F;che zum Tau&#x017F;ch, wenn man auf die eine Seite<lb/>
klopft, kommen hunderttau&#x017F;end Mann zu Fuß und<lb/>
Pferd heraus, klopft man auf die andere aller Art<lb/>
Mu&#x017F;ikanten. Der Schneider willigt ein, aber nach-<lb/>
dem er die Patronta&#x017F;che hat, beordert er zehn<lb/>
Mann zu Pferd, die mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en dem Reuter nachja-<lb/>
gen und ihm das Tuch wieder abnehmen. Der<lb/>
Schneider kommt nun nach Haus; &#x017F;eine Frau<lb/>
wundert &#x017F;ich, daß er &#x017F;o wenig auf der Wander-<lb/>
&#x017F;chaft gewonnen. Er geht zu &#x017F;einen ehemaligen<lb/>
Cammeraden, die unter&#x017F;tu&#x0364;tzen ihn reichlich, daß er<lb/>
eine Zeitlang davon mit Frau und Kind leben<lb/>
ko&#x0364;nne. Er aber ladet &#x017F;ie darauf zum Mittags-<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ie mo&#x0364;gten nicht &#x017F;tolz &#x017F;eyn, und ihn nicht<lb/>
ver&#x017F;chma&#x0364;hen, &#x017F;ie machen ihm Vorwu&#x0364;rfe, daß er al-<lb/>
les auf einmal ver&#x017F;chlemmen wolle, doch ver&#x017F;pre-<lb/>
chen &#x017F;ie zu kommen. Wie &#x017F;ie &#x017F;ich zur be&#x017F;timmten<lb/>
Zeit einfinden, i&#x017F;t nur die Frau zu Haus, die gar<lb/>
nichts von den Ga&#x0364;&#x017F;ten weiß und fu&#x0364;rchtet, ihr<lb/>
Mann &#x017F;ey im Kopf verwirrt. Endlich kommt der<lb/>
Schneider auch, heißt die Frau die Stube eilig<lb/>
rein machen, gru&#x0364;ßt &#x017F;eine Ga&#x0364;&#x017F;te und ent&#x017F;chuldigt<lb/>
&#x017F;ich, &#x017F;ie ha&#x0364;tten es zu Haus be&#x017F;&#x017F;er, er habe nur &#x017F;e-<lb/>
hen wollen, ob &#x017F;ie nicht &#x017F;tolz durch ihren Reich-<lb/>
thum geworden. Sie &#x017F;etzen &#x017F;ich zu Ti&#x017F;ch, aber es<lb/>
kommt keine Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el zum Vor&#x017F;chein, da breitet<lb/>
der Schneider &#x017F;ein Tuch aus, &#x017F;pricht &#x017F;eine Worte,<lb/>
und im Augenblick &#x017F;teht alles voll der ko&#x017F;tbar&#x017F;ten<lb/>
Spei&#x017F;en. Ha! ha! denken die andern, i&#x017F;ts &#x017F;o ge-<lb/>
meint, du bi&#x017F;t nicht &#x017F;o lahm, als du hink&#x017F;t, und<lb/>
ver&#x017F;ichern ihm Liebe und Bru&#x0364;der&#x017F;chaft bis in den<lb/>
Tod. Der Wirth &#x017F;agt, das &#x017F;ey gar nicht no&#x0364;thig<lb/>
zu ver&#x017F;ichern, dabei &#x017F;chla&#x0364;gt er der Patronta&#x017F;che<lb/>
auf eine Seite, alsbald kommen Spielleute und<lb/>
machen Mu&#x017F;ik, daß es eine Art hat. Dann klopft<lb/>
er auf die andere Seite, kommandirt Artillerie und<lb/>
hunderttau&#x017F;end Soldaten, die werfen einen Wall<lb/>
auf und fu&#x0364;hren Ge&#x017F;chu&#x0364;tz darauf, und &#x017F;o oft die<lb/>
drei Schneider trinken, feuern die Kon&#x017F;tabeler ab.<lb/>
Der Fu&#x0364;r&#x017F;t wohnte 4 Meilen davon und ho&#x0364;rt den<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[XXVI/0448] Tuch aus, und tractirt den hungrigen Kriegs- mann. Dieſem gefaͤllt das Tuch, und er bietet dem Schneider dafuͤr ſeine wunderbare Patronta- ſche zum Tauſch, wenn man auf die eine Seite klopft, kommen hunderttauſend Mann zu Fuß und Pferd heraus, klopft man auf die andere aller Art Muſikanten. Der Schneider willigt ein, aber nach- dem er die Patrontaſche hat, beordert er zehn Mann zu Pferd, die muͤſſen dem Reuter nachja- gen und ihm das Tuch wieder abnehmen. Der Schneider kommt nun nach Haus; ſeine Frau wundert ſich, daß er ſo wenig auf der Wander- ſchaft gewonnen. Er geht zu ſeinen ehemaligen Cammeraden, die unterſtuͤtzen ihn reichlich, daß er eine Zeitlang davon mit Frau und Kind leben koͤnne. Er aber ladet ſie darauf zum Mittags- eſſen, ſie moͤgten nicht ſtolz ſeyn, und ihn nicht verſchmaͤhen, ſie machen ihm Vorwuͤrfe, daß er al- les auf einmal verſchlemmen wolle, doch verſpre- chen ſie zu kommen. Wie ſie ſich zur beſtimmten Zeit einfinden, iſt nur die Frau zu Haus, die gar nichts von den Gaͤſten weiß und fuͤrchtet, ihr Mann ſey im Kopf verwirrt. Endlich kommt der Schneider auch, heißt die Frau die Stube eilig rein machen, gruͤßt ſeine Gaͤſte und entſchuldigt ſich, ſie haͤtten es zu Haus beſſer, er habe nur ſe- hen wollen, ob ſie nicht ſtolz durch ihren Reich- thum geworden. Sie ſetzen ſich zu Tiſch, aber es kommt keine Schuͤſſel zum Vorſchein, da breitet der Schneider ſein Tuch aus, ſpricht ſeine Worte, und im Augenblick ſteht alles voll der koſtbarſten Speiſen. Ha! ha! denken die andern, iſts ſo ge- meint, du biſt nicht ſo lahm, als du hinkſt, und verſichern ihm Liebe und Bruͤderſchaft bis in den Tod. Der Wirth ſagt, das ſey gar nicht noͤthig zu verſichern, dabei ſchlaͤgt er der Patrontaſche auf eine Seite, alsbald kommen Spielleute und machen Muſik, daß es eine Art hat. Dann klopft er auf die andere Seite, kommandirt Artillerie und hunderttauſend Soldaten, die werfen einen Wall auf und fuͤhren Geſchuͤtz darauf, und ſo oft die drei Schneider trinken, feuern die Konſtabeler ab. Der Fuͤrſt wohnte 4 Meilen davon und hoͤrt den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812/448
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 1. Berlin, 1812, S. XXVI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812/448>, abgerufen am 22.11.2024.