darum viel abgenommen, war schmächtig und bleich geworden, das Kleid war ihm also viel zu weit, und die Ermel schlotterten über die Knie. Da war die Mutter bös, daß er sie so zum Nar- ren habe, und verbot ihm, je wieder ins Haus zu kommen. Deswegen muß nun der arme Schelm nackt und bloß am Himmel laufen, bis daß jemand kommt und ihm ein Röcklein kauft.
Zum Rothkäppchen. No. 26.
Dieses Märchen haben wir außer unserer münd- lichen Sage, was zu wundern ist, nirgends ange- troffen, als bei Perrault (chaperon rouge) wonach Tiecks Bearbeitung.
Der Tod und der Gänshirt. No. 27.
Aus Harsdörfer, der große Schauplatz jäm- merlicher Mordgeschichten. Hamburg 1663. Seite 651. 652.
Zu dem singenden Knochen. No. 28.
In einem altschottischen Lied kommt dieselbe Idee vor; aus dem Brustbein der ersäuften Schwe- ster macht ein Harfner eine Harfe, die spielt dar- auf von selbst, und ruft weh über ihre Schwester. (Scotts minstrelsy II, 157--162.)
Zu dem Teufel mit den drei goldenen Haaren. No. 29.
Ein ähnliches Märchen theilt Herr Büsching in seiner Sagensammlung No. 59. mit, ebenfalls wie er versichert, aus mündlicher Ueberlieferung. Es leidet aber keinen Zweifel, daß es, wie es dort er- scheint, vorsätzlich erweitert und vermuthlich nach einem französ. Buch erzählt worden. Der Paste- tenbäcker, der für Deutsche nirgends eine märchen- hafte Person ist, noch ganz französ. Wendungen in der Sprache, vor allem aber die verwickelten und angehäuften Bedingungen bei Auflösung des Zaubers, die ganz unepisch sind, machen dies klar.
darum viel abgenommen, war ſchmaͤchtig und bleich geworden, das Kleid war ihm alſo viel zu weit, und die Ermel ſchlotterten uͤber die Knie. Da war die Mutter boͤs, daß er ſie ſo zum Nar- ren habe, und verbot ihm, je wieder ins Haus zu kommen. Deswegen muß nun der arme Schelm nackt und bloß am Himmel laufen, bis daß jemand kommt und ihm ein Roͤcklein kauft.
Zum Rothkaͤppchen. No. 26.
Dieſes Maͤrchen haben wir außer unſerer muͤnd- lichen Sage, was zu wundern iſt, nirgends ange- troffen, als bei Perrault (chaperon rouge) wonach Tiecks Bearbeitung.
Der Tod und der Gaͤnshirt. No. 27.
Aus Harsdoͤrfer, der große Schauplatz jaͤm- merlicher Mordgeſchichten. Hamburg 1663. Seite 651. 652.
Zu dem ſingenden Knochen. No. 28.
In einem altſchottiſchen Lied kommt dieſelbe Idee vor; aus dem Bruſtbein der erſaͤuften Schwe- ſter macht ein Harfner eine Harfe, die ſpielt dar- auf von ſelbſt, und ruft weh uͤber ihre Schweſter. (Scotts minstrelsy II, 157—162.)
Zu dem Teufel mit den drei goldenen Haaren. No. 29.
Ein aͤhnliches Maͤrchen theilt Herr Buͤſching in ſeiner Sagenſammlung No. 59. mit, ebenfalls wie er verſichert, aus muͤndlicher Ueberlieferung. Es leidet aber keinen Zweifel, daß es, wie es dort er- ſcheint, vorſaͤtzlich erweitert und vermuthlich nach einem franzoͤſ. Buch erzaͤhlt worden. Der Paſte- tenbaͤcker, der fuͤr Deutſche nirgends eine maͤrchen- hafte Perſon iſt, noch ganz franzoͤſ. Wendungen in der Sprache, vor allem aber die verwickelten und angehaͤuften Bedingungen bei Aufloͤſung des Zaubers, die ganz unepiſch ſind, machen dies klar.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0444"n="XXII"/>
darum viel abgenommen, war ſchmaͤchtig und<lb/>
bleich geworden, das Kleid war ihm alſo viel zu<lb/>
weit, und die Ermel ſchlotterten uͤber die Knie.<lb/>
Da war die Mutter boͤs, daß er ſie ſo zum Nar-<lb/>
ren habe, und verbot ihm, je wieder ins Haus <choice><sic>zn</sic><corr>zu</corr></choice><lb/>
kommen. Deswegen muß nun der arme Schelm<lb/>
nackt und bloß am Himmel laufen, bis daß jemand<lb/>
kommt und ihm ein Roͤcklein kauft.</p></div><lb/><divn="2"><head>Zum Rothkaͤppchen. No. 26.</head><lb/><p>Dieſes Maͤrchen haben wir außer unſerer muͤnd-<lb/>
lichen Sage, was zu wundern iſt, nirgends ange-<lb/>
troffen, als bei Perrault (<hirendition="#aq">chaperon rouge</hi>) wonach<lb/>
Tiecks Bearbeitung.</p></div><lb/><divn="2"><head>Der Tod und der Gaͤnshirt. No. 27.</head><lb/><p>Aus <hirendition="#g">Harsdoͤrfer</hi>, der große Schauplatz jaͤm-<lb/>
merlicher Mordgeſchichten. Hamburg 1663. Seite<lb/>
651. 652.</p></div><lb/><divn="2"><head>Zu dem ſingenden Knochen. No. 28.</head><lb/><p>In einem altſchottiſchen Lied kommt dieſelbe<lb/>
Idee vor; aus dem Bruſtbein der erſaͤuften Schwe-<lb/>ſter macht ein Harfner eine Harfe, die ſpielt dar-<lb/>
auf von ſelbſt, und ruft weh uͤber ihre Schweſter.<lb/>
(<hirendition="#aq">Scotts minstrelsy II,</hi> 157—162.)</p></div><lb/><divn="2"><head>Zu dem Teufel mit den drei goldenen Haaren.<lb/>
No. 29.</head><lb/><p>Ein aͤhnliches Maͤrchen theilt Herr Buͤſching in<lb/>ſeiner Sagenſammlung No. 59. mit, ebenfalls wie<lb/>
er verſichert, aus muͤndlicher Ueberlieferung. Es<lb/>
leidet aber keinen Zweifel, daß es, wie es dort er-<lb/>ſcheint, vorſaͤtzlich erweitert und vermuthlich nach<lb/>
einem franzoͤſ. Buch erzaͤhlt worden. Der Paſte-<lb/>
tenbaͤcker, der fuͤr Deutſche nirgends eine maͤrchen-<lb/>
hafte Perſon iſt, noch ganz franzoͤſ. Wendungen<lb/>
in der Sprache, vor allem aber die verwickelten<lb/>
und angehaͤuften Bedingungen bei Aufloͤſung des<lb/>
Zaubers, die ganz unepiſch <choice><sic>find</sic><corr>ſind</corr></choice>, machen dies klar.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[XXII/0444]
darum viel abgenommen, war ſchmaͤchtig und
bleich geworden, das Kleid war ihm alſo viel zu
weit, und die Ermel ſchlotterten uͤber die Knie.
Da war die Mutter boͤs, daß er ſie ſo zum Nar-
ren habe, und verbot ihm, je wieder ins Haus zu
kommen. Deswegen muß nun der arme Schelm
nackt und bloß am Himmel laufen, bis daß jemand
kommt und ihm ein Roͤcklein kauft.
Zum Rothkaͤppchen. No. 26.
Dieſes Maͤrchen haben wir außer unſerer muͤnd-
lichen Sage, was zu wundern iſt, nirgends ange-
troffen, als bei Perrault (chaperon rouge) wonach
Tiecks Bearbeitung.
Der Tod und der Gaͤnshirt. No. 27.
Aus Harsdoͤrfer, der große Schauplatz jaͤm-
merlicher Mordgeſchichten. Hamburg 1663. Seite
651. 652.
Zu dem ſingenden Knochen. No. 28.
In einem altſchottiſchen Lied kommt dieſelbe
Idee vor; aus dem Bruſtbein der erſaͤuften Schwe-
ſter macht ein Harfner eine Harfe, die ſpielt dar-
auf von ſelbſt, und ruft weh uͤber ihre Schweſter.
(Scotts minstrelsy II, 157—162.)
Zu dem Teufel mit den drei goldenen Haaren.
No. 29.
Ein aͤhnliches Maͤrchen theilt Herr Buͤſching in
ſeiner Sagenſammlung No. 59. mit, ebenfalls wie
er verſichert, aus muͤndlicher Ueberlieferung. Es
leidet aber keinen Zweifel, daß es, wie es dort er-
ſcheint, vorſaͤtzlich erweitert und vermuthlich nach
einem franzoͤſ. Buch erzaͤhlt worden. Der Paſte-
tenbaͤcker, der fuͤr Deutſche nirgends eine maͤrchen-
hafte Perſon iſt, noch ganz franzoͤſ. Wendungen
in der Sprache, vor allem aber die verwickelten
und angehaͤuften Bedingungen bei Aufloͤſung des
Zaubers, die ganz unepiſch ſind, machen dies klar.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 1. Berlin, 1812, S. XXII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812/444>, abgerufen am 18.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.