Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 1. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

III, 2. Dann auch in den modernen franz. Mär-
chen der Aulnoi.

Zur weißen Schlange. No. 17.

Die Sagen von sprechenden Vögeln, die den Men-
schen rathen und ihr Schicksal verkündigen, sind
unzählig und können hier nicht abgehandelt wer-
den. Die Menschen lernen diese Sprache haupt-
sächlich auf zwei Arten: 1) durch das Essen eines
Herzens von einem Drachen, z. B. Siegfried,
oder Vogel, s. unten No. 60.); 2) oder einer wei-
ßen Schlange, wie hier und in einer merkwürdi-
gen, hannöverischen Volkssage von der Seeburg,
die wir anderwärts mittheilen werden. Ganz hier-
her gehört auch die märchenhafte, altnordische Sa-
ge von Kraka und ihren beiden Söhnen, Roller
und Erich.

Zum Strohhalm. No. 18.

Vergl. No. 80. Dieses und ähnliche Märchen
(No. 23. 43.) entscheiden freilich den Punct, ob
außer den Thieren, auch Pflanzen und andere Dinge
zur Fabel gehören können.

Zum Fischer un sine Fru. No. 19.

Dieses Märchen welches der seel. Runge aus
der pommerschen Mundart treflich niedergeschrie-
ben, theilte uns Arnim im Jahr 1809 freundschaft-
lich mit, von demselben durch v. d. Hagen erhielt
es auch Büsching und hat es in seiner Sammlung
wiewohl nicht ohne Fehler abdrucken lassen. Die
Fabel selbst, deren Eingang merkwürdig an eine
der N. 1001, No. 9. etc. etc. so wie an die walli-
sische von Taliesin erinnert, wird auch in hiesiger
Gegend sehr häufig, aber unvollständiger, doch mit
einigen Abänderungen erzählt. Es heißt: vom
Männchen Domine sonst auch von Hans Dudel-
dee) und Frauchen Dinderlinde. Domine klagt
über sein Unglück und geht hinaus an den See,
da streckt ein Fischchen den Kopf hervor:

III, 2. Dann auch in den modernen franz. Maͤr-
chen der Aulnoi.

Zur weißen Schlange. No. 17.

Die Sagen von ſprechenden Voͤgeln, die den Men-
ſchen rathen und ihr Schickſal verkuͤndigen, ſind
unzaͤhlig und koͤnnen hier nicht abgehandelt wer-
den. Die Menſchen lernen dieſe Sprache haupt-
ſaͤchlich auf zwei Arten: 1) durch das Eſſen eines
Herzens von einem Drachen, z. B. Siegfried,
oder Vogel, ſ. unten No. 60.); 2) oder einer wei-
ßen Schlange, wie hier und in einer merkwuͤrdi-
gen, hannoͤveriſchen Volksſage von der Seeburg,
die wir anderwaͤrts mittheilen werden. Ganz hier-
her gehoͤrt auch die maͤrchenhafte, altnordiſche Sa-
ge von Kraka und ihren beiden Soͤhnen, Roller
und Erich.

Zum Strohhalm. No. 18.

Vergl. No. 80. Dieſes und aͤhnliche Maͤrchen
(No. 23. 43.) entſcheiden freilich den Punct, ob
außer den Thieren, auch Pflanzen und andere Dinge
zur Fabel gehoͤren koͤnnen.

Zum Fiſcher un ſine Fru. No. 19.

Dieſes Maͤrchen welches der ſeel. Runge aus
der pommerſchen Mundart treflich niedergeſchrie-
ben, theilte uns Arnim im Jahr 1809 freundſchaft-
lich mit, von demſelben durch v. d. Hagen erhielt
es auch Buͤſching und hat es in ſeiner Sammlung
wiewohl nicht ohne Fehler abdrucken laſſen. Die
Fabel ſelbſt, deren Eingang merkwuͤrdig an eine
der N. 1001, No. 9. ꝛc. ꝛc. ſo wie an die walli-
ſiſche von Talieſin erinnert, wird auch in hieſiger
Gegend ſehr haͤufig, aber unvollſtaͤndiger, doch mit
einigen Abaͤnderungen erzaͤhlt. Es heißt: vom
Maͤnnchen Dominē ſonſt auch von Hans Dudel-
dee) und Frauchen Dindĕrlindē. Domine klagt
uͤber ſein Ungluͤck und geht hinaus an den See,
da ſtreckt ein Fiſchchen den Kopf hervor:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0432" n="X"/><hi rendition="#aq">III,</hi> 2. Dann auch in den modernen franz. Ma&#x0364;r-<lb/>
chen der Aulnoi.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Zur weißen Schlange. No. 17.</head><lb/>
          <p>Die Sagen von &#x017F;prechenden Vo&#x0364;geln, die den Men-<lb/>
&#x017F;chen rathen und ihr Schick&#x017F;al verku&#x0364;ndigen, &#x017F;ind<lb/>
unza&#x0364;hlig und ko&#x0364;nnen hier nicht abgehandelt wer-<lb/>
den. Die Men&#x017F;chen lernen die&#x017F;e Sprache haupt-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;chlich auf zwei Arten: 1) durch das E&#x017F;&#x017F;en eines<lb/>
Herzens von einem Drachen, z. B. Siegfried,<lb/>
oder Vogel, &#x017F;. unten No. 60.); 2) oder einer wei-<lb/>
ßen Schlange, wie hier und in einer merkwu&#x0364;rdi-<lb/>
gen, hanno&#x0364;veri&#x017F;chen Volks&#x017F;age von der Seeburg,<lb/>
die wir anderwa&#x0364;rts mittheilen werden. Ganz hier-<lb/>
her geho&#x0364;rt auch die ma&#x0364;rchenhafte, altnordi&#x017F;che Sa-<lb/>
ge von Kraka und ihren beiden So&#x0364;hnen, Roller<lb/>
und Erich.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Zum Strohhalm. No. 18.</head><lb/>
          <p>Vergl. No. 80. Die&#x017F;es und a&#x0364;hnliche Ma&#x0364;rchen<lb/>
(No. 23. 43.) ent&#x017F;cheiden freilich den Punct, ob<lb/>
außer den Thieren, auch Pflanzen und andere Dinge<lb/>
zur Fabel geho&#x0364;ren ko&#x0364;nnen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Zum Fi&#x017F;cher un &#x017F;ine Fru. No. 19.</head><lb/>
          <p>Die&#x017F;es Ma&#x0364;rchen welches der &#x017F;eel. Runge aus<lb/>
der pommer&#x017F;chen Mundart treflich niederge&#x017F;chrie-<lb/>
ben, theilte uns Arnim im Jahr 1809 freund&#x017F;chaft-<lb/>
lich mit, von dem&#x017F;elben durch v. d. Hagen erhielt<lb/>
es auch Bu&#x0364;&#x017F;ching und hat es in &#x017F;einer Sammlung<lb/>
wiewohl nicht ohne Fehler abdrucken la&#x017F;&#x017F;en. Die<lb/>
Fabel &#x017F;elb&#x017F;t, deren Eingang merkwu&#x0364;rdig an eine<lb/>
der N. 1001, No. 9. &#xA75B;c. &#xA75B;c. &#x017F;o wie an die walli-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;che von Talie&#x017F;in erinnert, wird auch in hie&#x017F;iger<lb/>
Gegend &#x017F;ehr ha&#x0364;ufig, aber unvoll&#x017F;ta&#x0364;ndiger, doch mit<lb/>
einigen Aba&#x0364;nderungen erza&#x0364;hlt. Es heißt: vom<lb/>
Ma&#x0364;nnchen <hi rendition="#g">Domin<hi rendition="#aq">&#x0113;</hi></hi> &#x017F;on&#x017F;t auch von Hans Dudel-<lb/>
dee) und Frauchen <hi rendition="#g">Dind<hi rendition="#aq">&#x0115;</hi>rlind<hi rendition="#aq">&#x0113;</hi></hi>. Domine klagt<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;ein Unglu&#x0364;ck und geht hinaus an den See,<lb/>
da &#x017F;treckt ein Fi&#x017F;chchen den Kopf hervor:<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[X/0432] III, 2. Dann auch in den modernen franz. Maͤr- chen der Aulnoi. Zur weißen Schlange. No. 17. Die Sagen von ſprechenden Voͤgeln, die den Men- ſchen rathen und ihr Schickſal verkuͤndigen, ſind unzaͤhlig und koͤnnen hier nicht abgehandelt wer- den. Die Menſchen lernen dieſe Sprache haupt- ſaͤchlich auf zwei Arten: 1) durch das Eſſen eines Herzens von einem Drachen, z. B. Siegfried, oder Vogel, ſ. unten No. 60.); 2) oder einer wei- ßen Schlange, wie hier und in einer merkwuͤrdi- gen, hannoͤveriſchen Volksſage von der Seeburg, die wir anderwaͤrts mittheilen werden. Ganz hier- her gehoͤrt auch die maͤrchenhafte, altnordiſche Sa- ge von Kraka und ihren beiden Soͤhnen, Roller und Erich. Zum Strohhalm. No. 18. Vergl. No. 80. Dieſes und aͤhnliche Maͤrchen (No. 23. 43.) entſcheiden freilich den Punct, ob außer den Thieren, auch Pflanzen und andere Dinge zur Fabel gehoͤren koͤnnen. Zum Fiſcher un ſine Fru. No. 19. Dieſes Maͤrchen welches der ſeel. Runge aus der pommerſchen Mundart treflich niedergeſchrie- ben, theilte uns Arnim im Jahr 1809 freundſchaft- lich mit, von demſelben durch v. d. Hagen erhielt es auch Buͤſching und hat es in ſeiner Sammlung wiewohl nicht ohne Fehler abdrucken laſſen. Die Fabel ſelbſt, deren Eingang merkwuͤrdig an eine der N. 1001, No. 9. ꝛc. ꝛc. ſo wie an die walli- ſiſche von Talieſin erinnert, wird auch in hieſiger Gegend ſehr haͤufig, aber unvollſtaͤndiger, doch mit einigen Abaͤnderungen erzaͤhlt. Es heißt: vom Maͤnnchen Dominē ſonſt auch von Hans Dudel- dee) und Frauchen Dindĕrlindē. Domine klagt uͤber ſein Ungluͤck und geht hinaus an den See, da ſtreckt ein Fiſchchen den Kopf hervor:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812/432
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 1. Berlin, 1812, S. X. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812/432>, abgerufen am 18.01.2025.