sprach: nimm doch ein Spanferkelchen und koch es, wie sies gern haben will.
Das that der Koch, und setzte es der Alten vor in einer weißen Brühe, und sie speiste es mit noch größerm Appetit.
Endlich dachte die Alte: nun sind die Kin- der in meinem Leib, du willst nun auch die jun- ge Königin essen, rief den Koch und befahl ihm die junge Königin zu kochen. -- --
(Fragment: beim drittenmal schlachtet der Koch eine Hirschkuh. Nun hat aber die junge Königin ihre Noth, daß sie ihre Kinder vom Schreien abhält, damit die Alte nicht hört, sie seien noch am Leben u. s. w.)
85. Fragmente.
a) Schneeblume.
Eine junge Königstochter hieß Schneeblu- me, weil sie weiß, wie der Schnee war, und im Winter geboren. Eines Tags war ihre Mut- ter krank geworden, und sie ging in den Wald und wollte heilsame Kräuter brechen, wie sie nun an einem großen Baum vorüber ging, flog ein Schwarm Bienen heraus und bedeckten ih- ren ganzen Leib von Kopf bis zu Füßen. Aber sie stachen sie nicht und thaten ihr nicht weh, sondern trugen Honig auf ihre Lippen, und ihr ganzer Leib strahlte ordentlich von Schön- heit. -- --
Kindermärchen. B b
ſprach: nimm doch ein Spanferkelchen und koch es, wie ſies gern haben will.
Das that der Koch, und ſetzte es der Alten vor in einer weißen Bruͤhe, und ſie ſpeiſte es mit noch groͤßerm Appetit.
Endlich dachte die Alte: nun ſind die Kin- der in meinem Leib, du willſt nun auch die jun- ge Koͤnigin eſſen, rief den Koch und befahl ihm die junge Koͤnigin zu kochen. — —
(Fragment: beim drittenmal ſchlachtet der Koch eine Hirſchkuh. Nun hat aber die junge Königin ihre Noth, daß ſie ihre Kinder vom Schreien abhält, damit die Alte nicht hört, ſie ſeien noch am Leben u. ſ. w.)
85. Fragmente.
a) Schneeblume.
Eine junge Koͤnigstochter hieß Schneeblu- me, weil ſie weiß, wie der Schnee war, und im Winter geboren. Eines Tags war ihre Mut- ter krank geworden, und ſie ging in den Wald und wollte heilſame Kraͤuter brechen, wie ſie nun an einem großen Baum voruͤber ging, flog ein Schwarm Bienen heraus und bedeckten ih- ren ganzen Leib von Kopf bis zu Fuͤßen. Aber ſie ſtachen ſie nicht und thaten ihr nicht weh, ſondern trugen Honig auf ihre Lippen, und ihr ganzer Leib ſtrahlte ordentlich von Schoͤn- heit. — —
Kindermärchen. B b
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0419"n="385"/>ſprach: nimm doch ein Spanferkelchen und koch<lb/>
es, wie ſies gern haben will.</p><lb/><p>Das that der Koch, und ſetzte es der Alten<lb/>
vor in einer weißen Bruͤhe, und ſie ſpeiſte es<lb/>
mit noch groͤßerm Appetit.</p><lb/><p>Endlich dachte die Alte: nun ſind die Kin-<lb/>
der in meinem Leib, du willſt nun auch die jun-<lb/>
ge Koͤnigin eſſen, rief den Koch und befahl ihm<lb/>
die junge Koͤnigin zu kochen. ——</p><lb/><p>(Fragment: beim drittenmal ſchlachtet der Koch eine<lb/>
Hirſchkuh. Nun hat aber die junge Königin ihre Noth,<lb/>
daß ſie ihre Kinder vom Schreien abhält, damit die<lb/>
Alte nicht hört, ſie ſeien noch am Leben u. ſ. w.)</p></div><lb/><divn="1"><head>85.<lb/><hirendition="#g">Fragmente</hi>.</head><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">a)</hi> Schneeblume.</head><lb/><p>Eine junge Koͤnigstochter hieß Schneeblu-<lb/>
me, weil ſie weiß, wie der Schnee war, und<lb/>
im Winter geboren. Eines Tags war ihre Mut-<lb/>
ter krank geworden, und ſie ging in den Wald<lb/>
und wollte heilſame Kraͤuter brechen, wie ſie<lb/>
nun an einem großen Baum voruͤber ging, flog<lb/>
ein Schwarm Bienen heraus und bedeckten ih-<lb/>
ren ganzen Leib von Kopf bis zu Fuͤßen. Aber<lb/>ſie ſtachen ſie nicht und thaten ihr nicht weh,<lb/>ſondern trugen Honig auf ihre Lippen, und<lb/>
ihr ganzer Leib ſtrahlte ordentlich von Schoͤn-<lb/>
heit. ——</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Kindermärchen. B b</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[385/0419]
ſprach: nimm doch ein Spanferkelchen und koch
es, wie ſies gern haben will.
Das that der Koch, und ſetzte es der Alten
vor in einer weißen Bruͤhe, und ſie ſpeiſte es
mit noch groͤßerm Appetit.
Endlich dachte die Alte: nun ſind die Kin-
der in meinem Leib, du willſt nun auch die jun-
ge Koͤnigin eſſen, rief den Koch und befahl ihm
die junge Koͤnigin zu kochen. — —
(Fragment: beim drittenmal ſchlachtet der Koch eine
Hirſchkuh. Nun hat aber die junge Königin ihre Noth,
daß ſie ihre Kinder vom Schreien abhält, damit die
Alte nicht hört, ſie ſeien noch am Leben u. ſ. w.)
85.
Fragmente.
a) Schneeblume.
Eine junge Koͤnigstochter hieß Schneeblu-
me, weil ſie weiß, wie der Schnee war, und
im Winter geboren. Eines Tags war ihre Mut-
ter krank geworden, und ſie ging in den Wald
und wollte heilſame Kraͤuter brechen, wie ſie
nun an einem großen Baum voruͤber ging, flog
ein Schwarm Bienen heraus und bedeckten ih-
ren ganzen Leib von Kopf bis zu Fuͤßen. Aber
ſie ſtachen ſie nicht und thaten ihr nicht weh,
ſondern trugen Honig auf ihre Lippen, und
ihr ganzer Leib ſtrahlte ordentlich von Schoͤn-
heit. — —
Kindermärchen. B b
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812/419>, abgerufen am 18.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.