Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Herman: Das Kind. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 6. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 275–356. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

und was man bei solchen Gelegenheiten zu sagen und zu fragen pflegt, ohne darum ein prosaischer Mensch zu sein. Auf die letzte Frage sei denn gleich bemerkt, daß Heinrich, das älteste Kind, zu der Zeit, wo unsere Erzählung beginnt, sich in Italien befand, wohin ihn sowohl der Rath der Aerzte als seine eigene Zuneigung zum Studium der schönen Künste getrieben hatten.

Es war am Ende eines heitern Herbsttages. Die untergegangene Sonne ließ die reine Luft noch nicht erkalten, aber aus dem Moose des Waldes stieg es kühl und feucht zwischen den Stämmen auf. Deßhalb eilte man, das freie Feld zu erreichen, und wenn wir zwei dunkle jugendliche Gestalten quer durch die Büsche eilen sehen, dem gelblich rothen Lichtstreifen entgegen, der, zwischen Himmel und Horizont gelagert, immer offener durch die Verwirrung des Waldes schimmerte, so wissen wir, wer die beiden sind. Auch den Vater erkennen wir, der mit gewichtigeren Schritten langsamer nachfolgt, den Herrn aber neben ihm, welcher zwar eben so fest wie er, doch zu Zeiten vorsichtiger auftrat, denn oft versank der Fuß im Boden, der sumpfig und mit reichen Kräutern bedeckt zwischen den Wurzeln lag, nannten wir noch nicht. Es ist ein langjähriger, aber jüngerer Freund des Gutsherrn, der zuerst eine Reihe von Jahren Diplomat war, dann große Reisen gemacht hat, wochenlang auf das Unterhaltendste aus jedem beliebigen Erdtheile zu erzählen

und was man bei solchen Gelegenheiten zu sagen und zu fragen pflegt, ohne darum ein prosaischer Mensch zu sein. Auf die letzte Frage sei denn gleich bemerkt, daß Heinrich, das älteste Kind, zu der Zeit, wo unsere Erzählung beginnt, sich in Italien befand, wohin ihn sowohl der Rath der Aerzte als seine eigene Zuneigung zum Studium der schönen Künste getrieben hatten.

Es war am Ende eines heitern Herbsttages. Die untergegangene Sonne ließ die reine Luft noch nicht erkalten, aber aus dem Moose des Waldes stieg es kühl und feucht zwischen den Stämmen auf. Deßhalb eilte man, das freie Feld zu erreichen, und wenn wir zwei dunkle jugendliche Gestalten quer durch die Büsche eilen sehen, dem gelblich rothen Lichtstreifen entgegen, der, zwischen Himmel und Horizont gelagert, immer offener durch die Verwirrung des Waldes schimmerte, so wissen wir, wer die beiden sind. Auch den Vater erkennen wir, der mit gewichtigeren Schritten langsamer nachfolgt, den Herrn aber neben ihm, welcher zwar eben so fest wie er, doch zu Zeiten vorsichtiger auftrat, denn oft versank der Fuß im Boden, der sumpfig und mit reichen Kräutern bedeckt zwischen den Wurzeln lag, nannten wir noch nicht. Es ist ein langjähriger, aber jüngerer Freund des Gutsherrn, der zuerst eine Reihe von Jahren Diplomat war, dann große Reisen gemacht hat, wochenlang auf das Unterhaltendste aus jedem beliebigen Erdtheile zu erzählen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="1">
        <p><pb facs="#f0008"/>
und      was man bei solchen Gelegenheiten zu sagen und zu fragen pflegt, ohne darum ein prosaischer      Mensch zu sein. Auf die letzte Frage sei denn gleich bemerkt, daß Heinrich, das älteste Kind,      zu der Zeit, wo unsere Erzählung beginnt, sich in Italien befand, wohin ihn sowohl der Rath der      Aerzte als seine eigene Zuneigung zum Studium der schönen Künste getrieben hatten.</p><lb/>
        <p>Es war am Ende eines heitern Herbsttages. Die untergegangene Sonne ließ die reine Luft noch      nicht erkalten, aber aus dem Moose des Waldes stieg es kühl und feucht zwischen den Stämmen      auf. Deßhalb eilte man, das freie Feld zu erreichen, und wenn wir zwei dunkle jugendliche      Gestalten quer durch die Büsche eilen sehen, dem gelblich rothen Lichtstreifen entgegen, der,      zwischen Himmel und Horizont gelagert, immer offener durch die Verwirrung des Waldes      schimmerte, so wissen wir, wer die beiden sind. Auch den Vater erkennen wir, der mit      gewichtigeren Schritten langsamer nachfolgt, den Herrn aber neben ihm, welcher zwar eben so      fest wie er, doch zu Zeiten vorsichtiger auftrat, denn oft versank der Fuß im Boden, der      sumpfig und mit reichen Kräutern bedeckt zwischen den Wurzeln lag, nannten wir noch nicht. Es      ist ein langjähriger, aber jüngerer Freund des Gutsherrn, der zuerst eine Reihe von Jahren      Diplomat war, dann große Reisen gemacht hat, wochenlang auf das Unterhaltendste aus jedem      beliebigen Erdtheile zu erzählen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0008] und was man bei solchen Gelegenheiten zu sagen und zu fragen pflegt, ohne darum ein prosaischer Mensch zu sein. Auf die letzte Frage sei denn gleich bemerkt, daß Heinrich, das älteste Kind, zu der Zeit, wo unsere Erzählung beginnt, sich in Italien befand, wohin ihn sowohl der Rath der Aerzte als seine eigene Zuneigung zum Studium der schönen Künste getrieben hatten. Es war am Ende eines heitern Herbsttages. Die untergegangene Sonne ließ die reine Luft noch nicht erkalten, aber aus dem Moose des Waldes stieg es kühl und feucht zwischen den Stämmen auf. Deßhalb eilte man, das freie Feld zu erreichen, und wenn wir zwei dunkle jugendliche Gestalten quer durch die Büsche eilen sehen, dem gelblich rothen Lichtstreifen entgegen, der, zwischen Himmel und Horizont gelagert, immer offener durch die Verwirrung des Waldes schimmerte, so wissen wir, wer die beiden sind. Auch den Vater erkennen wir, der mit gewichtigeren Schritten langsamer nachfolgt, den Herrn aber neben ihm, welcher zwar eben so fest wie er, doch zu Zeiten vorsichtiger auftrat, denn oft versank der Fuß im Boden, der sumpfig und mit reichen Kräutern bedeckt zwischen den Wurzeln lag, nannten wir noch nicht. Es ist ein langjähriger, aber jüngerer Freund des Gutsherrn, der zuerst eine Reihe von Jahren Diplomat war, dann große Reisen gemacht hat, wochenlang auf das Unterhaltendste aus jedem beliebigen Erdtheile zu erzählen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T10:24:04Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T10:24:04Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_kind_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_kind_1910/8
Zitationshilfe: Grimm, Herman: Das Kind. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 6. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 275–356. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_kind_1910/8>, abgerufen am 15.01.2025.