Grimm, Herman: Das Kind. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 6. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 275–356. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.Das Kind schwieg und sah ihn an, und es war ihm, als wäre die von der Dämmerung verhüllte Gestalt des Jünglings leuchtender als die untergehende Sonne, so geblendet ruhten seine Blicke auf ihm. Aber auch Albert sah plötzlich klarer, als er vordem gethan; er fühlte, daß hier der Punkt war, wo eine Schlacht verloren wird, oder gewonnen. Seine Besonnenheit blieb ihm treu; er ergriff still des Mädchens Hand, legte sie wieder in seinen Arm und sagte mit gleichgültigem Ton: Wir gehen jetzt, liebe Emma; dann zu Emil gewandt mit befehlenderer Stimme: Sie erwarten mich hier, Herr von M., wir haben zusammen zu reden. Emil blieb unbeweglich auf seinem Platz, Emma wandte sich mit Albert dem Hause zu, wo er sie in das offen stehende erleuchtete Gartenzimmer führte und zu einem Sessel geleitete. Ich gehe jetzt wieder zu Herrn von M. hinaus, begann er, und sage ihm, du wünschtest, daß er fortginge. -- Oder soll ich nicht? Soll er lieber bleiben? Du bist frei; es kommt nur auf ein Wort von dir an. Frei! Lieber Himmel, sie saß da und dankte Gott, daß ihr der Athem nicht ausblieb, denn die Kehle wollte ihn durchaus nicht mehr durchlassen. Soll ich ihm das sagen, Emma? wiederholte er. Ja. Aber er ging noch nicht. Liebste Emma, fragte er noch einmal sanft, thut es dir nicht leid, daß ich Das Kind schwieg und sah ihn an, und es war ihm, als wäre die von der Dämmerung verhüllte Gestalt des Jünglings leuchtender als die untergehende Sonne, so geblendet ruhten seine Blicke auf ihm. Aber auch Albert sah plötzlich klarer, als er vordem gethan; er fühlte, daß hier der Punkt war, wo eine Schlacht verloren wird, oder gewonnen. Seine Besonnenheit blieb ihm treu; er ergriff still des Mädchens Hand, legte sie wieder in seinen Arm und sagte mit gleichgültigem Ton: Wir gehen jetzt, liebe Emma; dann zu Emil gewandt mit befehlenderer Stimme: Sie erwarten mich hier, Herr von M., wir haben zusammen zu reden. Emil blieb unbeweglich auf seinem Platz, Emma wandte sich mit Albert dem Hause zu, wo er sie in das offen stehende erleuchtete Gartenzimmer führte und zu einem Sessel geleitete. Ich gehe jetzt wieder zu Herrn von M. hinaus, begann er, und sage ihm, du wünschtest, daß er fortginge. — Oder soll ich nicht? Soll er lieber bleiben? Du bist frei; es kommt nur auf ein Wort von dir an. Frei! Lieber Himmel, sie saß da und dankte Gott, daß ihr der Athem nicht ausblieb, denn die Kehle wollte ihn durchaus nicht mehr durchlassen. Soll ich ihm das sagen, Emma? wiederholte er. Ja. Aber er ging noch nicht. Liebste Emma, fragte er noch einmal sanft, thut es dir nicht leid, daß ich <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="1"> <pb facs="#f0035"/> <p>Das Kind schwieg und sah ihn an, und es war ihm, als wäre die von der Dämmerung verhüllte Gestalt des Jünglings leuchtender als die untergehende Sonne, so geblendet ruhten seine Blicke auf ihm. Aber auch Albert sah plötzlich klarer, als er vordem gethan; er fühlte, daß hier der Punkt war, wo eine Schlacht verloren wird, oder gewonnen. Seine Besonnenheit blieb ihm treu; er ergriff still des Mädchens Hand, legte sie wieder in seinen Arm und sagte mit gleichgültigem Ton: Wir gehen jetzt, liebe Emma; dann zu Emil gewandt mit befehlenderer Stimme: Sie erwarten mich hier, Herr von M., wir haben zusammen zu reden.</p><lb/> <p>Emil blieb unbeweglich auf seinem Platz, Emma wandte sich mit Albert dem Hause zu, wo er sie in das offen stehende erleuchtete Gartenzimmer führte und zu einem Sessel geleitete. Ich gehe jetzt wieder zu Herrn von M. hinaus, begann er, und sage ihm, du wünschtest, daß er fortginge. — Oder soll ich nicht? Soll er lieber bleiben? Du bist frei; es kommt nur auf ein Wort von dir an.</p><lb/> <p>Frei! Lieber Himmel, sie saß da und dankte Gott, daß ihr der Athem nicht ausblieb, denn die Kehle wollte ihn durchaus nicht mehr durchlassen.</p><lb/> <p>Soll ich ihm das sagen, Emma? wiederholte er.</p><lb/> <p>Ja.</p><lb/> <p>Aber er ging noch nicht. Liebste Emma, fragte er noch einmal sanft, thut es dir nicht leid, daß ich<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0035]
Das Kind schwieg und sah ihn an, und es war ihm, als wäre die von der Dämmerung verhüllte Gestalt des Jünglings leuchtender als die untergehende Sonne, so geblendet ruhten seine Blicke auf ihm. Aber auch Albert sah plötzlich klarer, als er vordem gethan; er fühlte, daß hier der Punkt war, wo eine Schlacht verloren wird, oder gewonnen. Seine Besonnenheit blieb ihm treu; er ergriff still des Mädchens Hand, legte sie wieder in seinen Arm und sagte mit gleichgültigem Ton: Wir gehen jetzt, liebe Emma; dann zu Emil gewandt mit befehlenderer Stimme: Sie erwarten mich hier, Herr von M., wir haben zusammen zu reden.
Emil blieb unbeweglich auf seinem Platz, Emma wandte sich mit Albert dem Hause zu, wo er sie in das offen stehende erleuchtete Gartenzimmer führte und zu einem Sessel geleitete. Ich gehe jetzt wieder zu Herrn von M. hinaus, begann er, und sage ihm, du wünschtest, daß er fortginge. — Oder soll ich nicht? Soll er lieber bleiben? Du bist frei; es kommt nur auf ein Wort von dir an.
Frei! Lieber Himmel, sie saß da und dankte Gott, daß ihr der Athem nicht ausblieb, denn die Kehle wollte ihn durchaus nicht mehr durchlassen.
Soll ich ihm das sagen, Emma? wiederholte er.
Ja.
Aber er ging noch nicht. Liebste Emma, fragte er noch einmal sanft, thut es dir nicht leid, daß ich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_kind_1910 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_kind_1910/35 |
Zitationshilfe: | Grimm, Herman: Das Kind. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 6. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 275–356. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_kind_1910/35>, abgerufen am 16.02.2025. |